ML400 Steuergerät Getriebe wohl defekt
Hallo bin ganz neu hier.
Wir fahren seit 2010 einen ML400 der auch schon so einige Sachen neu bekommen hat.
Wie z.B. Wandler, Turbolader und noch mehr ich glaube wir haben schon knappe 3000 investiert in Reperaturen.
Von Anfang an war er ab und zu beim starten sehr laut, wo sie immer (keine Mercedes Werkstatt) zu meinem Mann gesagt haben das wäre normal da erst Öldruck aufgebaut werden muß nach dem starten und sobald er normal läuft könnte man auch fahren. Was mich aber schon seit längerem stört da ich glaube das es nicht normal ist. Mein Mann will davon aber immer nix hören.
Im Dezember 2013 war ich beim freundlichen um die Ecke und da wurde der Wagen ausgelesen da immer mal sporadisch die EPC Lampe leuchtete.
Befund: Steuerkette gelängt, Kette und Stirnräder erneuern. Daher das laute Geräusch.
Mein Mann hat dann natürlich gesagt das ist alles nicht so schlimm brauchen wir noch nicht machen.
Nun aber seit knapp zwei Wochen das er manchmal wären des fahrens im Notbetrieb geht, also kein Tip Tronic mehr schalten und nur noch D und R.
Gestern war ich denn wieder zum auslesen.
Befund P2203 Getriebe Drehzahlsensor 3 Defekt/Unterbrechung/Kurzschluss
P220A Getriebe Drehzahlsensor Verlgiech nicht in Ordnung.
Mercedes hat ein Kostenvoranschlag erstellt mit Arbeitslohn, Steuerung, Ölwanne, Dichtung, Autom. Filter, Dichtring und Getriebeöl von schlappen 1653,00 €
Ich muß dazu sagen das Auto hat jetzt auch knappe 300.000 km gelaufen.
Ich kann meinem Mann das einfach nicht schmackhaft machen das es meiner Meinung und der Meinung von Mercedes nicht mehr lohnt. Wir aber jetzt auch nicht das nötige Kleingeld haben es zu reparieren.
Wie ist eure Meinung `????????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 4998
Nur ist der Unterschied, daß das noch richtige Benzen waren😁
das ist zweifelsohne richtig.
Da kann man beim M schon von einem Beute-Mercedes sprechen 😁
Da wir aber alle den M irgendwie wirklich gerne fahren 😉 ,
dieser doch sehr verwöhnen kann, wenn er denn funktioniert,
muß man halt damit leben.
LG Ro
30 Antworten
Achso noch vergessen, TÜV ist auch fällig und auf jedenfall neue Bremsscheiben und beläge hinten, vorne haben wir noch nicht geschaut, Wischwasserbehälter muß auch neu, Kennzeichen beleuchtung hinten teilweise ohne funktion da schon rost am Kennzeichen oben.
Meine Meinung,
den ML 400, dem Verwerter anbieten,oder in Teilen ( falls brauchbare vorhanden sind ) verkaufen.
VG,
Michael
Ich würde den auch am liebsten verkaufen, nur mein Mann das ist das Problem.
Er möchte das nicht einsehen er sagt für so ein Auto lohnt es sich immer noch Geld reinzustecken.
Aber irgendwann ist auch das beste Auto fertig die Autos werden ja auch nicht jünger.
Und mit ner gewissen Km Leistung kommen halt immer wieder mal ein paar Sachen die erneuert werden müssen.
Ja ,dann wünsche ich euch viel Glück und Freude beim anstehenden Geldvernichten😉
ist von mir bestimmt nicht böse gemeint ,aber ,bei LL 300 000 Km🙄
und den ganzen anderen " Kleinigkeiten " 🙄
Bremsanlage und TüV........... und ,und .....
VG,
Michael
Ähnliche Themen
Also mir kommt der KV von 1600 EUR für die Arbeiten als sehr wenig vor.
Oder ist mit Steuerung nicht der Wechsel von Steuerkette und Räder / Gleitstücke gemeint ?
Für die Bremse dürfte minimal noch 6-700 EUR dazukommen.
Ob es sich lohnt ist immer vom Restzustand abhängig.
Der 400er ist schon etwas aufwändiger in der Wartung.
Man kann da jetzt viel drüber sinnieren.
Es ist auch die Frage, was man stattdessen Fahren möchte.
Daraus ergibt sich alles weitere.
LG Ro
Zitat:
Original geschrieben von Kuro8
der ML 400 ,hat schon 300 000Km gerannt,🙄
Es muß ja nicht heißen, das bei 300 TKm alles am ende ist.
Da das Triebwerk ausgesprochen Potent ist, dürfte der Verschleiss niedriger sein als bei deutlich kleineren Motoren.
Was sehr schlecht ist, das man die Steuerkettenproblematik so lang hat schleifen lassen. Im wahrsten Sinne des Wortes.🙄🙄
Meine 124er.die ich immer so bis 500 TKm gefahren habe, dann noch für Geld verkauft hab, die kamen bei 300 TKm erst immer so richtig in Schwung.
Wegen dem, die Frage nach dem Gesamtzustand.
Auch die Frage was man stattdessen fahren möchte.
Z.B. bei einem Touareg V8 TDI komme ziemlich die gleichen Wartungskosten raus.
Nur mit dem Unterschied, das man da fast zwingend aufgrund der Sonderwerkzeuge auf VAG Betriebe angewiesen ist.
Wenn das alles eh zu teuer ist, dann sollte man mal die Fahrzeugklasse überdenken.
Wenigstens, wenn man auch Km macht und das Fahrzeug nicht nur zum "Haben" da hat.
LG Ro
die 1600 beziehen sich auf die Reperatur von Steuergerät.
Hinzu kommen würde dann noch das mit der Steuerkette.
Ich werde mal zum TÜV fahren und mal schauen was für den TÜV alles gemacht werden müßte damit der Dicke wieder TÜV bekommt.
Bei regelmäßiger Wartung würde der Motor bestimmt noch mehrere km fahren aber zum rumstehen ist er auch zu schade und zu teuer im Unterhalt.
Wenn ich das hochrechne fahre ich in der Woche vielleicht 100-150 km damit und das ist für die Maschine zu wenig, rentiert sich nciht
Dazu muß ich noch sagen vor 4 Jahr den als wir den Wagen gekauft haben war es unser Traumauto, vielleicht ist mein Mann deshalb so und will es nicht einsehen
Zitat:
Original geschrieben von manuelak79
Hinzu kommen würde dann noch das mit der Steuerkette.
wenn das nicht bald gemacht wird, kann es von einem auf den anderen Tag zuende sein !
LG Ro
war jetzt zum TÜV Check:
Handbremse rechts o.F.
Standlicht Links o.F.
Scheinwerfer matt
KZ o.F.
Bremsscheiben hinten
Beläge hinten
Bremsltg. hinten
Wischwasserbehälter
Spurstangenkopf li/re
Also ich sehe das ähnlich wie Ro: bei 300tkm fällt ja nicht automatisch die ganze Kiste auseinander.
Ja, die ML sind wartungsintensiver als vielleicht ein VW Polo, aber dafür steckt auch eine ganze Menge mehr drin. Traumwagen? Klar, meiner auch! Deswegen fahr ich ihn.
Unser dickes Viech hat seit heute Morgen 208tkm runter, und es werden einige Dinge fällig. Solange nicht gerade alles auf einmal zusammenbricht und eine Totalsanierung fällig wird, werden wir das reparieren lassen. Dafür war jetzt über ein Jahr lang so gut wie gar nichts ausser tanken und fahren.
Eben: welchen Wagen möchte man denn als ML-Ersatz sehen? Mir fällt gerade nicht wirklich einer ein...
Muss jeder selbst wissen...
Bist du Getriebespezialist Dea77?????? Aber am Getriebe liegt das ganz doch nicht nur an dem Steuergerät.