- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- ML & GL W166
- ML350 "Bluetec" Problem unter Kontrolle?
ML350 "Bluetec" Problem unter Kontrolle?
Hallo....
nach vielen Jahren fahre ich mal wieder einen Mercedes....es ist ein "ML 350d Bluetec" Bj. 9/2013
Nun lese ich, das es mit dem "Bluetec" oft Probleme gab / gibt.
Ist eine Lösung gefunden, oder tritt das noch immer mal bei den einen oder anderen Diesel Bluetec auf.
Gruß Howie
Beste Antwort im Thema
Hallo, bei www.findadblue.com kann man seinen Ortsnamen eintragen und bekommt wunderschön alle Möglichkeiten mit Zapfsäule in der Nähe angezeigt.
Der Zapfhahn ist genau so dünn wie die Öffnung im Bluetec, also nix speziell für LKW. Es ist so einfach wie Diesel tanken. Aufschrauben, Zapfhahn rein, Tanken bis es von selbst abschaltet, Zapfhahn raus, zudrehen, bezahlen und fertig.
Es sollte nichts überlaufen, Tropfen gleich wegwischen. Das Zeug soll wohl aggressiv sein.
... und adblue ist immer adblue, es gibt kein spezielles für Mercedes :-)
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
@ml166 schrieb am 6. Februar 2016 um 19:41:32 Uhr:
In dem Zusammenhang:
Ihr wisst, dass es Tankstellen gibt, an denen man AdBlue an der Zapfsäle bekommt.
Bei meiner aktuell für ca. 0,52 EUR pro Liter. Ich muss zwar zu dieser Tanstelle 12 Km fahren, aber dafür ist es bequemer und günstiger.
Hallo...
dazu mal gleich eine Frage. Ich habe meinem ML 350 d Bluetec erst seit dem 06.02.2016 :-) Sollte ich in die Situation kommen...kann ich, wenn ich es an der Zapfsäule tanke, handhaben als wenn ich Diesel tanke? Also, wenn der Behälter voll ist, schaltet die Anlage ab?
Falls ich es anders auffüllen muss, aus einer Dose, Kanister, oder wie wird es gehandelt und verkauft?
Bekommt man einen Trichter? Ich denke, man muss das sicher sehr vorsichtig handhaben??? Einen Automatikstopp wird es dann wohl nicht geben....
Die Übergabe ist gestern etwas schnell von statten gegangen (Samstag) ich hätte mehr nachfragen sollen....
Gruß Howie
"Adblue tanken (mit/ohne Adapter)
Da wie, oben beschrieben, fast nur Adblue-Tankstellen mit LKW-Zapfanlagen existieren, stellt sich natürlich die Frage:
Kann man einen PKW an der Adblue-Zapfsäule für LKW betanken?
Die Antwort lautet: Jein – und zwar aus folgenden Gründen.
– In den Adblue-Einfüllstutzen von LKWs befindet sich ein Magnet, der für die Funktion des Abschaltventils in der Zapfsäule notwendig ist. Dieser Magnet fehlt in PKWs. Zudem ist die Durchflussmenge der Adblue-Zapfsäulen auf LKW ausgelegt. Zwar kann man versuchen, ganz vorsichtig mit leichtem Druck Adblue zu tanken, ohne dass das Ventil schließt, aber das ist ein nerviges Geduldsspiel und eher mit Sauerei verbunden, sodass wir generell davon abraten.
– Ein Adblue-Adapter, wie er im Zubehörhandel angeboten wird, könnte hier Abhilfe schaffen. Der Adapter hat einen integrierten Magnet, damit das Abschaltventil der Zapfpistole korrekt funktioniert. Das ist aber nur die halbe Miete:
Aufgrund der für PKW zu großen Durchflussmenge muss man trotzdem sehr vorsichtig und langsam betanken. Das kann dann schon zwischen drei und 15 Minuten dauern. Zudem lässt es sich nicht immer vermeiden, dass trotzdem Adblue herumsifft.
Ein anderes Problem – speziell bei Adblue-Einfüllstutzen im Kofferraum ist, dass man aufgrund der engen Platzverhältnisse teilweise nicht gut mit der Zapfpistole an den Stutzen kommt. Anders sieht das natürlich beim LKW aus: Der hat seinen Adblue-Tank außen und gut zugänglich angebracht. Aus unserer Sicht ist es für PKW-Fahrer nach wie vor am sinnvollsten, Adblue aus Kanistern nachzufüllen."
Ich weiss nun nicht wie das bei W166 genau ist, ob der ein Magnetventil besitzt, daher würde ich zuerst die Werkstatt genau fragen.
Einige hier haben das Fahrzeug trotzdem an der LKW-Zapfsäule betankt, daher ist es möglich, aber eben, man riskiert vermutlich ein Überlaufen. Da muss man aufpassen, die Harnstofflösung greift das Metall an, deshalb rasch saubermachen.
Alternativ kann man sich an der Tankstelle Kanister kaufen und das Zeug mittels Flasche reinfüllen. Alles ist günstiger als wenn es die Werkstatt macht Daher würde ich den Tank immer selber befüllen.
Spätestens nach 2 Jahren macht das kurz vor dem Service keinen Sinn mehr; alle 2 Jahre muss der Tank komplett geleert und neu befüllt werden. AdBlue hat eben auch ein Ablaufdatum..
Quelle: http://www.auto-motor-oel.de/.../
Hallo, ich habe gestern wieder mal bei meiner Tankstelle an der AdBlue-Säule getankt. Da steht nichts von "nur LKW" oder so. Also ganz normal getankt und die Pistole hat automatisch abgeschaltet.
Gruß Hello
Meines Wissens gibt es kein LKW-AdBlue oder spezielles ein PKW-AdBlue. Die geforderte Spezifikation ist wohl für alle Fahrzeuge gleich.
Mein damaliger und bisher einziger Tankvorgang klappte einwandfrei, auch mit Abschaltautomatik.
Ich habe allerdings schon gehört, dass die Abschaltautomatik wohl nicht überall funktioniert.
Ich hatte den Wagen gerade abgeholt und wusste nicht, ob man bei der JS-Inspektion auch an ADBlue gedacht hat. Vor der Urlaubsfahrt wollte ich sicherstellen, dass genug drin war. Es ging aber nur ein halber Liter rein und die Abschaltautomatik funktionierte.
BTW: In den W166 gehen ca. 25 Liter in den AdBlue-Tank. Man spricht von ca. 1 Liter Verbrauch auf 100 Km. Das kann aber nur ein Richtwert sein, denn die Regenerationszyklen hängen ja stark vom Nutzungsprofil des Fahrzeugs ab.
Also, wer nicht mehr als 25 TSD Km im Jahr fährt, kann es sich ganz bequem machen und sich den Tank bei jeder Inspektion befüllen lassen.
Zur Tankstellensuche: Einfach einen Taxifahrer (EURO 6 Fahrzeug) fragen. Die wissen, wo man am besten tankt.
Hallo
Zunächst mal ein Dankeschön....es scheint da sicherlich verschiedene Möglichkeiten zu geben....
Für mich als Dieselneuling.....und dann noch mit AdBlue Technik, ungewohnt. Sicherlich, auch durch die freundliche Hilfe hier im Forum, auch für mich erlernbar.... :-)
Am Rande: Meinen letzten Mercedes Diesel habe ich 1978 gefahren. Es war ein sog. Strich 8. Davor fuhr ich einen 190 D, ich meine er hatte 55 PS. Im 1. Gang anfahren....Ziegarette angezündet, dann in den 2. Gang geschaltet.....so ungefähr.... Nun, eines muss man sagen, gefahren ist er immer. Keine Werkstattaufenthalte. Bei 380000 km habe ich ihn verkauft... Nun sitze ich im "350 ML Bluetec" mal sehen was der mit mir noch so alles anstellt.
Gruß Howie
Der lässt dich mit einem breiten Grinsen fahren Mehr tut er nicht. Ist ein äusserst zuverlässiges Fahrzeug. Klar, macken gibt's überall, aber das heisst nicht dass jeder ML Fehler haben muss. Daher, fahren und geniessen
Zitat:
@ml166 schrieb am 7. Februar 2016 um 10:42:06 Uhr:
Meines Wissens gibt es kein LKW-AdBlue oder spezielles ein PKW-AdBlue. Die geforderte Spezifikation ist wohl für alle Fahrzeuge gleich.
Mein damaliger und bisher einziger Tankvorgang klappte einwandfrei, auch mit Abschaltautomatik.
Ich habe allerdings schon gehört, dass die Abschaltautomatik wohl nicht überall funktioniert.
Ich hatte den Wagen gerade abgeholt und wusste nicht, ob man bei der JS-Inspektion auch an ADBlue gedacht hat. Vor der Urlaubsfahrt wollte ich sicherstellen, dass genug drin war. Es ging aber nur ein halber Liter rein und die Abschaltautomatik funktionierte.
BTW: In den W166 gehen ca. 25 Liter in den AdBlue-Tank. Man spricht von ca. 1 Liter Verbrauch auf 100 Km. Das kann aber nur ein Richtwert sein, denn die Regenerationszyklen hängen ja stark vom Nutzungsprofil des Fahrzeugs ab.
Also, wer nicht mehr als 25 TSD Km im Jahr fährt, kann es sich ganz bequem machen und sich den Tank bei jeder Inspektion befüllen lassen.
Zur Tankstellensuche: Einfach einen Taxifahrer (EURO 6 Fahrzeug) fragen. Die wissen, wo man am besten tankt.
Hallo, kleine Korrektur: 1l/1000km, da die 25l tatsächlich für die 25.000km zwischen den Inspektionen ausreichen (theoretisch). Gruß Hello
Zitat:
@hello schrieb am 8. Februar 2016 um 08:45:32 Uhr:
Zitat:
@ml166 schrieb am 7. Februar 2016 um 10:42:06 Uhr:
Meines Wissens gibt es kein LKW-AdBlue oder spezielles ein PKW-AdBlue. Die geforderte Spezifikation ist wohl für alle Fahrzeuge gleich.
Mein damaliger und bisher einziger Tankvorgang klappte einwandfrei, auch mit Abschaltautomatik.
Ich habe allerdings schon gehört, dass die Abschaltautomatik wohl nicht überall funktioniert.
Ich hatte den Wagen gerade abgeholt und wusste nicht, ob man bei der JS-Inspektion auch an ADBlue gedacht hat. Vor der Urlaubsfahrt wollte ich sicherstellen, dass genug drin war. Es ging aber nur ein halber Liter rein und die Abschaltautomatik funktionierte.
BTW: In den W166 gehen ca. 25 Liter in den AdBlue-Tank. Man spricht von ca. 1 Liter Verbrauch auf 100 Km. Das kann aber nur ein Richtwert sein, denn die Regenerationszyklen hängen ja stark vom Nutzungsprofil des Fahrzeugs ab.
Also, wer nicht mehr als 25 TSD Km im Jahr fährt, kann es sich ganz bequem machen und sich den Tank bei jeder Inspektion befüllen lassen.
Zur Tankstellensuche: Einfach einen Taxifahrer (EURO 6 Fahrzeug) fragen. Die wissen, wo man am besten tankt.
Hallo, kleine Korrektur: 1l/1000km, da die 25l tatsächlich für die 25.000km zwischen den Inspektionen ausreichen (theoretisch). Gruß Hello
Hallo und Danke....
ja so in etwa hat man es mir bei der Auslieferung auch gesagt....
Gruß Howie
Hallo, bei www.findadblue.com kann man seinen Ortsnamen eintragen und bekommt wunderschön alle Möglichkeiten mit Zapfsäule in der Nähe angezeigt.
Der Zapfhahn ist genau so dünn wie die Öffnung im Bluetec, also nix speziell für LKW. Es ist so einfach wie Diesel tanken. Aufschrauben, Zapfhahn rein, Tanken bis es von selbst abschaltet, Zapfhahn raus, zudrehen, bezahlen und fertig.
Es sollte nichts überlaufen, Tropfen gleich wegwischen. Das Zeug soll wohl aggressiv sein.
... und adblue ist immer adblue, es gibt kein spezielles für Mercedes :-)
Zitat:
@Howie1 schrieb am 5. Februar 2016 um 07:12:30 Uhr:
Hallo....
nach vielen Jahren fahre ich mal wieder einen Mercedes....es ist ein "ML 350d Bluetec" Bj. 9/2013
Nun lese ich, das es mit dem "Bluetec" oft Probleme gab / gibt.
Ist eine Lösung gefunden, oder tritt das noch immer mal bei den einen oder anderen Diesel Bluetec auf.Gruß Howie
Weißt du, der eine sagt so der andere sagt so!
Mercedes sagt; es gibt kein Bluetec-Problem!
Ich weiß aus Erfahrung, das BlueTec-Problem ist wie am ersten Tag. Es betrifft auch den neuen GLE genauso wie den ML.
Mercedes mauert, wie wir es kennen. Sie basteln, aber haben keine echte Lösung. Natürlich betrifft es nicht alle Autos, aber sehr viele.
Übrigens: das Comand Online ist ebenfalls nur eine teuere Investition, es funktioniert nur mit wenigen Smartphons (Bj 2013 mit Iphon überhaupt nicht) und auch dann nur sehr zögerlich.
Aber keine Panik, hier werden gleich viele behaupten, daß alles OK ist.

))
Gute Fahrt!
Zitat:
@Howie1 schrieb am 7. Februar 2016 um 06:19:21 Uhr:
Zitat:
@ml166 schrieb am 6. Februar 2016 um 19:41:32 Uhr:
In dem Zusammenhang:
Ihr wisst, dass es Tankstellen gibt, an denen man AdBlue an der Zapfsäle bekommt.
...kann ich, wenn ich es an der Zapfsäule tanke, handhaben als wenn ich Diesel tanke? Also, wenn der Behälter voll ist, schaltet die Anlage ab?
Gruß Howie
Tja, ich habe das erstemal an der Tanke nachgefüllt, praktisch 0,7 liter hineingetröpfelt. 1 Stunde später in der Werkstatt haben sie noch 15 liter nachgefüllt. Deswegen ist es gar nicht so einfach, wie das manche darstellen.
....und dann dauert es, bevor sie den kaputten Sensor finden, weil es 7 Stück gibt, aber angezeigt wird nur, daß einer kaputt ist.
Ich wünsche dir, daß du Glück hast.)
Nein - Problem nicht unter Kontrolle !?
Habe seit 2/2013 meinen 6ten ML - jetzt leider den 350 Blutec - Nach ca. 3 Monaten etwa 10.000km folgende Symptome:
1. Kotrolleuchte in der Armatur - keine Ausfälle
2. nach ca. weiteren 100 km "Hinweis Adblue auffüllen s.Bedienungsanleitung"
3. ca. 20km Tankstelle - Adblue 5 Ltr.gekauft - aber es fehlten lediglich 2 Ltr.
4. 400 km weiter - Countdown " nach 799km kein Motorstart möglich"
5. Anruf bei MB - was ich jetzt machen muss ?
Antwort von MB - kein Problem "dieser Hinweis nur implementiert um der EURO 6 Schadstoff Norm
gerecht
zu werden ! aber der Motor startet trotzdem normal "
6. Fahre geschäftlich weiter 300km (mache Motor aus - keine Probleme - startet normal )
400km weiter (ges.700km keine Probleme - startet)
Musste bis zum Ziel noch weitere 200km fahren ( also ges. 900km )
Dann auf der Autobahn - stop and go - / und wie üblich beim bremsen auf 0 geht der Motor aus !!!
Auf der Überholspur stand ich dann - nichts ging mehr ( Final Countdown )
MB Mobile Service - abgeschleppt in die Werkstatt - 1 Woche S-Klasse - dann mein ML Bluetec zurück.
Super !?
7. 3 Wochen später - Kotrolleuchte - später Adblue auffüllen usw. - wieder MB Mobile Service ( jetzt 19:00
Uhr in Kleinstadt an der roten Ampel nichts geht mehr !
8. Das ging von 2/2013 bis 8/2013 etliche male - und es sind - bei allem "guten MB Mobile Service"
immer ca. 3 bis 5 Std. Zeitverlust, Nerven und etliche km Auto abholen !
9. In 8/2013 wurde mir gesagt, dass von Zentral MB ein Software Update erwartet wird und dann solle
wieder alles perfect sein !?
Nach dem Software Update - welches 3 Monate später kam - ging es wirklich gut - bzw. bis April 2016
ohne Probleme. ( Km Stand 103.000 km)
10. Dann wieder Kontrolleuchte - aber nichts weiter - kein Adblue nachfüllen - kein Countdown -
Nur parallel ging die Wasser Temp Anzeige nur 50 bis 60 Grad
Bei der anstehenden Inspektion wurde der Temp.-Fühler und ein Abgasfühler erneuert !
Ab hier August 2016 begann wieder eine Odyssee wie in 2013 - ohne Ende !
Jetzt schon wieder etliche MB Mobile Service, Leihwagen,Zeitverlust, Teilewechsel, Stillstand etc.
Auf befragen der regionalen MB Techniker wie auch MB Maastricht ob die den "Countdown Adblue"
nicht ausschalten können - antworteten die: Nein - es wäre ein ABE Eingriff und von daher nicht
möglich !
Diese Adblue Technik - ausschließlich für EURO 6 Norm - von 2013 - 12/2016 noch nicht eingeführte
Norm bringt "lebensgefährliche Situationen !!!
Warum: auf der Autobahn - bei Stop and GO auf der Überholspur oder Mitte - in der Stadt mitten auf
der Kreuzung " stehen bleiben zu müssen " - weil eine zZt. nicht vorhandene EURO 6 Norm dass so will
oder MB aus der registrierten ABE mit Blutec ( Adblue Technik ) diese lebensgefährliche zZt. nutzlose
Technik und die Störungen nicht abschalten darf - sollte MB so langsam wach werden !
Dieses Problem scheint laut MB weitreichend und nicht nur die ML`s zu betreffen sondern sämtliche
Diesel mit Bluetec -
Bei aller Liebe zu MB und Service - es kann nicht akzeptiert werden, dass hier der Kunde das
Versuchskaninchen ist !
Ich bin sicher, dass hier anwaltlicher Rat ggf. Maßnahmen ergriffen werden müssen !
Und vor allem wegen der zum Teil lebensbedrohlichen "Gewaltstopps"
Würde mich freuen wenn jemand ähnliches oder gar schon ein Gerichts-Urteil parat hat.
Viele Grüße
Moin,
ich habe jetzt mit meinem G350BT ca 76tkm in 24 Monaten runter ohne Probleme mit AdBlue. Ausser das ich 1x zwischen Tanken mußte, Er hat in den Karparten beim Offroaden wesentliche mher Verbraucht als bei Normalem Betrieb. Wenn ich das hier so verfolge kann ich mich wohl Glücklich schätzen das ich verschont geblieben bin.
Meiner ist 09/2013 und habe noch nie Probleme mit dem AdBlue gehabt. KM Stand 55.000
Meiner ist EZ 7/2014,
hat jetzt 71 tsd runter und musste nur das Adblue nachtanken.
Jedoch jedes Jahr, mache ich immer selber vor jeder Inspektion, soweit ich mit erinnern kann zwischen 15 und 17 Liter.