ML320 M112E32 ruckelt stark und hat keine Leistung
Wie das Topic schon sagt AAAABER:
a) der gute ML hat eine LPG-Anlage. Das Problem tritt auf egal ob im Gasbetrieb oder mit Benzin gefahren wird.
b) mal tritt der Fehler auf und mal nicht, ist also eher sporadisch
c) LMM wurde getauscht, der Fehler tritt weiterhin auf
d) Zündkerzen sind spezielle von Bosch für LPG-Betrieb ausgelegt für dem M112. Diese sind ca. 4000 Km "alt"
e) Fehlerspeicher ist leer
f) tritt mal auf wenn er warm, ist und auch mal wenn er kalt ist
Nun das Ruckeln während der Fahrt ist nur leicht aber doch spürbar. Im Leerlauf wird es auch nicht deutlicher. Aber wenn es denn auftritt, dann kommt man die Garageneinfahrt kaum hoch.
Da es egal ist wie warm bzw. kalt der Motor ist, schließe ich eine kalte Lötstelle eher aus. Als nächstes organisiere ich mir eine Nebelmaschine und prüfe mal auf Undichtigkeit der Ansaugung, aber da er zwischendurch ganz normal läuft schließe ich das eigentlich aus. Sonst hätte er das ja immer. Ich kann mir keinen Reim darauf machen, ich habe es noch nicht geschafft den Fehler zu provozieren. Daher mal die Frage an euch, kommt das jemandem bekannt vor?
...
Moment, was ist denn wenn ein Sensor ihn versucht runterzuregeln? Die ML haben ja Allrad... Wenn man die Kardan zum Diff an der Vorderachse demontiert springt er ja z.B. gar nicht erst an... könnte es so einfach sein? Kabel vom Sensor durch? Weil ein Wackler würde ja zumindest mal dieses sporadische Auftreten erklären...
19 Antworten
Ich habe mir ein Endoskop geliehen und jetzt den Kat komplett gelöst. Nun konnte ich ein paar Bilder von der Krümmerseite aus machen.
Ich muss sagen, ich hätte einen deutlicheren Defekt erwartet, irgendwie sieht er doch recht intakt aus?
Außerdem habe ich den Ausbau doch unterschätzt, ich habe den Kat zwar gelöst aber bekomme ihn nicht raus. Ich vermute mal, man muss die Drehstabfeder demontieren. Und das habe ich noch nie gemacht, geschweige denn sie wieder so eingestellt wie sie gehört 🙁
Und eine Hebebühne zum Entspannen bevor ich sie ausbaue habe ich auch nicht. Ich glaube fast da muss ich ihn zu einer Werkstatt bringen.
Zitat:
@Flo4000 schrieb am 14. August 2021 um 15:58:30 Uhr:
Außerdem habe ich den Ausbau doch unterschätzt, ich habe den Kat zwar gelöst aber bekomme ihn nicht raus. Ich vermute mal, man muss die Drehstabfeder demontieren. Und das habe ich noch nie gemacht, geschweige denn sie wieder so eingestellt wie sie gehört 🙁
Tja, ganz so einfach ist das nicht.
Vor allem nachher wieder richtig einstellen.
LG Ro
Zitat:
@Flo4000 schrieb am 14. August 2021 um 15:58:30 Uhr:
Ich habe mir ein Endoskop geliehen und jetzt den Kat komplett gelöst. Nun konnte ich ein paar Bilder von der Krümmerseite aus machen.Ich muss sagen, ich hätte einen deutlicheren Defekt erwartet, irgendwie sieht er doch recht intakt aus?
Außerdem habe ich den Ausbau doch unterschätzt, ich habe den Kat zwar gelöst aber bekomme ihn nicht raus. Ich vermute mal, man muss die Drehstabfeder demontieren. Und das habe ich noch nie gemacht, geschweige denn sie wieder so eingestellt wie sie gehört 🙁
Und eine Hebebühne zum Entspannen bevor ich sie ausbaue habe ich auch nicht. Ich glaube fast da muss ich ihn zu einer Werkstatt bringen.
Aus Ihren Fotos scheint es, dass nur derMitte - befahrbar sind. Dies sind Fotos von 1 Kat oder von beiden? Wenn das so aussieht, glaube ich, dass du keine 5km fehlerfrei gefahren bist.
Hebebühne ist gut aber notwendig ist es glaube ich nicht. Als ich das erste Mal meinen AMG machte, wusste ich nichts. Kein WIS und Manual .Ich habe es auf meine Art gemacht. Und die einzigen Messungen, die ich gemacht habe, waren der Abstand der Karosserie vom Boden und der Abstand der Karosserie von den Rädern. Nach 3 Tage habe ich es wieder gemessen. Die Werte waren unterschiedlich – da hatte sich das Auto gerade richtig hingesetzt. Also habe ich die Werte angepasst und ales war OK. Einmal habe ich die ML gemessen, auf die sie dann KAT im MB-Werkstatt herausgenommen haben. 1 Woche später konnte ich es wieder messen. Auch ganz andere Werte. Ich fragte, ihm wann er zur Überprüfung zum MB gehen sollte - er behauptete, die Reparatur sei abgeschlossen. Dann rief er dort an und sie sagen ihm am Telefon, dass er alles Set genau 1MM hatte. Und das Auto war um ca. 7-8 mm tieferen Vorfahren.
Ich füge einen link und ein paar Bilder dazu...
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=684271
Also nachdem ich den Fehler beheben konnte hier mal die Lösung, vielleicht hat ja doch noch ein Anderer das gleiche Problem:
Nachdem ich an der rechten Bank den KAT, die Lamdasonden und das AGR-Ventil getauscht und es keine Besserung gebracht hatte, habe ich die eigentlich noch fast neuen Bosch LPG-Zündkerzen gegen die teuren NGK LPG-Kerzen getauscht. - Problem gelöst. Schnurrt wieder wie ein Kätzchen.
Ich empfehle also bei diesem Fehler als erste Maßnahme neue (und gute) Kerzen. Der Ansatz ganz zu Beginn von Joachim war also obwohl die Kerzen noch nicht alt waren genau der Richtige 🙂😉
Ähnliche Themen
Die NGK LPG-Kerzen sind sicherlich gut.
Hab aber auch schon mit den standard Bosch Kerzen
vergleichbare Ergebnisse erziehlt.
Event. ist noch etws nicht i.O. und es ergibt
sich daraus ein Betriebszustand, mit dem die
NGK Kerzen besser zurecht kommen.
LG Ro