ML280CDI Motorstart

Mercedes ML W164

Hallo zusammen, ich benötige mal wieder euer Schwarmwissen.
Fahrzeug ML280CDI BJ08
Zur Vorgeschichte
Ich stand ne Weile auf der AUtobahn im Stau. Als sich dieser auflöste kurzzeitig normale Beschleunigung, dann abrupter Leistungsverlust. Ich kroch den LKWs hinterher bis ich anhalten konnte.
Motor aus, Start ging im Warmen Zustand noch aber sehr sehr unrunder Motorlauf und keine Leistung.
Später im kalten Zustand kein Start mehr möglich und seitdem ist er nicht mehr gelaufen.
Nun meine Frage was benötigt der Motor um Starten zu können?
Die Hochdruckpumpe habe ich gegen eine gebrauchte getauscht da die Alte eh schon Geräusche machte.
An der Zuleitung zur Pumpe habe ich mal geschaut wie viel Sprit da ankommt.
Eine 0,5 Liter Flasche ist in wenigen Sekunden voll.
Mit Autocom habe ich mal folgende Daten ausgelesen:
Diese Daten stammen von Versuch eines Startvorgangs
Einspritzmenge 75,80 mm3/Hub
Kraftstoffdruckregelventil 27%
Motordrehzahl 152u/min
Raildruck Sollwert 350 bar
Raildruck Istwert 352 bar
Startfreigabe Ja
Start vom Getriebestg freigegeben Ja
Y94 Kraftstoffmenge Magnetventil 18%

Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Das einzige was mir auffällt es gluggert ein wenig im Tank. Kann das damit zusammenhängen obwohl viel Sprit vorne ankommt?

12 Antworten

Moin
Ich will ja nicht zu viel spekulieren, mach mal ehe Du noch Geld versenkst eine Kompressionsdruck Messung.

Danke für deinen Beitrag, aber das halte ich jetzt doch für ziemlich untypisch oder was meinen die anderen dazu.
Ich kann mir jetzt nicht wirklich vorstellen dass er deshalb quasi von jetzt auf gleich nicht mehr anspringt.
Belehrt mich bitte eines besseren falls ich mich täusche.

Ein Kompressionsmessung ist doch nicht verkehrt. Damit entdeckt man Löcher in den Kolben, undichte Ventile, gerissene Zylinderköpfe und vieles mehr. Das sind alles Gründe warum er nicht mehr anspringt ....

Ja ok das klingt einleuchtend, ich würde aber trotzdem gerne die anderen Fehlerquellen vorher ausschließen wollen, da ich die kompressionsprüfung nicht selbst machen kann.
Weiß zufällig jemand wie man diesen Befestigungsring am Tank für die Pumpe auf bekommt?

Update: Die Kraftstoffpumpe liegt nun frei und der Tank ist oben offen.
Das gluggern ist nun komplett weg.
Würde dann wohl heißen dass was mit der Tankentlüftung nicht stimmt. Sehe ich das richtig?

Noch ein Frage: kann es am Kurbelwellensensor liegen?
Wenn ja wie kann ich den Testen/Prüfen und wi finde ich den?
Finde leider keine Option wo ich diese Werte auslesen kann

Zitat:

Noch ein Frage: kann es am Kurbelwellensensor liegen?
Wenn ja wie kann ich den Testen/Prüfen und wi finde ich den?
Finde leider keine Option wo ich diese Werte auslesen kann

Wenn Kurbelwellensensor seine Arbeit verweigert macht der Motor abrupt Feierabend.
Nottlauf wäre eher ungewöhnlich. Zu finden ist der immer hinten an der Glocke zum Getriebe. Wie gut der bei dem 280 zugänglich ist kann ich leider nicht sagen. Meistens braucht man lange, dünne Arme.

Danke, kann ich den irgendwie testen oder auslesen?

Wenn ich den ausgebaut hätte, würde ich den schon tauschen. Das ist auch ein "Verschleißteil" in übertriebenem Sinne. Kostet etwas über 25€ von Bosch. Messen (Widerstand) kann man auch aber erst nach dem Ausbau.

Na dann kann ich den auch gleich tauschen.
Was mich aber interessieren würde welche Sensoren sonst für den Motorstart mit einbezogen sind.

Jetzt kommt die Standarddiskussion. Was braucht man, damit der Motor läuft. Beim Diesel ist es „nur“ Kompression, Luft (Sauerstoff) und Kraftstoff. Kompression würde ich auch ausschließen. Wahrscheinlichkeit, dass gleichzeitig an mehr als 2 Zylinder Kompression fluten geht ist echt klein. Es sei, die Steuerung der Ventile nicht funktioniert. Die Versteller allein schaffen das nicht. Damit würde ich die Nockenwellensensoren auch nicht in Betracht ziehen. Defekt an dem Kettentrieb wäre ein Desaster, aber Schläge hast du nicht wahrgenommen, oder? Die Maschine dreht beim Startversuch frei? Würde ich also auch ausschließen.
Druck an der Rail ist wohl vorhanden. Die Frage ist, ob die Einspritzung zur richtigen Zeit erfolgt und ob sie überhaupt erfolgt. Und hier fängt es an. Ich würde an dem Kurbelwellensensor anfangen. Versorgung des MSGs und Kabelbrüche sind die anderen Möglichkeiten.
Luftversorgung. Hat die Turbine vorher keine untypischen Geräusche produziert? Möglich wäre auch ein verstopfter KAT/DPF. Das würde Luftversorgung blockieren. Motor müsste aber normalerweise kurz starten können.
Viele von den Sachen werden erfasst und als Fehler protokoliert. Auslesen mit einem richtigen Gerät könnte auch etwas Licht bringen. Viel Spaß bei der Suche.

Zitat:

@Chris2110 schrieb am 13. Juli 2022 um 15:12:17 Uhr:


Hallo zusammen, ich benötige mal wieder euer Schwarmwissen.
Fahrzeug ML280CDI BJ08
Zur Vorgeschichte
Ich stand ne Weile auf der AUtobahn im Stau. Als sich dieser auflöste kurzzeitig normale Beschleunigung, dann abrupter Leistungsverlust. Ich kroch den LKWs hinterher bis ich anhalten konnte.
Motor aus, Start ging im Warmen Zustand noch aber sehr sehr unrunder Motorlauf und keine Leistung.
Später im kalten Zustand kein Start mehr möglich und seitdem ist er nicht mehr gelaufen.
Nun meine Frage was benötigt der Motor um Starten zu können?
Die Hochdruckpumpe habe ich gegen eine gebrauchte getauscht da die Alte eh schon Geräusche machte.
An der Zuleitung zur Pumpe habe ich mal geschaut wie viel Sprit da ankommt.
Eine 0,5 Liter Flasche ist in wenigen Sekunden voll.
Mit Autocom habe ich mal folgende Daten ausgelesen:
Diese Daten stammen von Versuch eines Startvorgangs
Einspritzmenge 75,80 mm3/Hub
Kraftstoffdruckregelventil 27%
Motordrehzahl 152u/min
Raildruck Sollwert 350 bar
Raildruck Istwert 352 bar
Startfreigabe Ja
Start vom Getriebestg freigegeben Ja
Y94 Kraftstoffmenge Magnetventil 18%

Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Das einzige was mir auffällt es gluggert ein wenig im Tank. Kann das damit zusammenhängen obwohl viel Sprit vorne ankommt?

Moin
Da Du ja ein plötzlich und unerwartetes Motorsterben ausschließen willst mal eine Sache die mir persönlich vor vielen Jahren Passiert ist, ich hatte einen Golf II der lief bis 402.000 Km !!!!! mit Wartung und so weiter einwandfrei, abends abgestellt morgens Schlüssel gedreht und bumm gemacht, schluss ende aus, Jahrelang ne Mark gehabt Plötzlich ist die alle. So viel dazu, die Laufleistung deines Motors spielt natürlich eine große Rolle, kurz oder Langstrecke, Injektoren usw. Raten bring dich nicht weiter, deshalb Kompression, Injektoren Rücklaufmenge, messen kann man gut selber machen, erst mal alles ausschließen was man selber prüfen kann.
Mfg

Deine Antwort