ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. ML W163, Handbremsbacken gewechselt, zu viel Spiel auf den Seilen

ML W163, Handbremsbacken gewechselt, zu viel Spiel auf den Seilen

Mercedes ML W163
Themenstarteram 21. März 2016 um 18:27

Hallo Ihr Schrauber da draußen,

ich bin neu bei Euch, hab mir vor ein paar Tagen einen ML 270 CDI EZ 2004 aus Berlin geholt, weil mein W210 270er CDI von einem fünfer BMW ungefragt abgeschossen worden ist.

Am Wochenenden hab ich vorne neue Bremsen gemacht, war nicht weiter schwierig. Dann habe ich die hinteren Bremsen gemacht und der Pedalweg der Feststellbremse war zu groß. Dann hab ich im Forum nachgelesen, daß man die Seile vorspannen muß, also hab ich beide Scheibentrommeln wieder runter und die Seile vorgespannt. Ich habe die Backen noch einmal demontiert und die vorderen Spannschlösser sauber (soweit möglich)in die Bremsseile eingehängt, die hinteren Spannschlösser mit der Rändelschraube montiert, Niederhalter und Federn eingehängt, Trommel drauf, die Rändelmuttern nachjustiert, bis sich die Trommel schwer drehen läßt, dann wieder ein wenig zurück. Dann habe ich das Bremspedal niedergetreten und der Weg war genauso groß wie beim ersten Mal. Ich hab mir schon das Hirn zermartert, was ich falsch gemacht haben, dabei bin ich mir fast sicher, daß ich die vorderen Spannschlösser nicht verdreht habe.

Jetzt bitte ich um Eure Schraubenhilfe, was habe ich falsch gemacht? Kann man die vorderen Spannschlösser falsch einbauen,in denen die Bremsseile eingehängt werden, oder ist da ein Trick, den ich noch nicht kenne?

Jeder ernstgemeinte Ratschlag ist mir willkommen.

LG Hermann

Ähnliche Themen
23 Antworten
Themenstarteram 26. März 2016 um 22:09

Hallo Detlef,

bei mir ist nur eine Feder verbaut, wie Du im zweiten Bild gut sehen kannst, warum das so ist, weiß ich noch nicht.

Ich taste mich an die besonderen Raffinessen meines "neuen" ML heran, ich hab ihn erst ein paar Tage und er macht mir jeden Tag ein wenig mehr Spaß. Im Ernst, ich mag ihn. Eigentlich sollte er nur ein Übergangsfahrzeit sein, bis mein abgeschossener S210 wieder läuft, aber ich bin schon versaut und gebe ihn so schnell nicht mehr her.

Und wenn ich weiter so tolle Unterstützung von Euch bekomme, schraube ich weiter und weiter und weiter, solange es Ersatzteile und Sprit für die Kiste gibt.

LG Hermann

Zitat:

@Hennaman schrieb am 26. März 2016 um 19:42:25 Uhr:

Hallo Hermann, auf den Bildern von Reiner (Balmer) sehe ich an der Federklammer das da zwei Federn ankommen, auf Deinem Foto sehe ich nur eine Feder!

Was ist da richtig oder gibt es verschiedene Ausführungen?

die andere Feder ist auf der anderen Seite, wo der Versteller ist.

 

LG Ro

Themenstarteram 4. April 2016 um 17:17

Zitat:

@Hennaman schrieb am 24. März 2016 um 23:17:12 Uhr:

Hallo Herman,

mir wurde damals gesagt der OZON Filter sei der Innenraumfilter, ich verstehe das zwar auch nicht da der OZONfilter in meiner Datenkarte als Sonderausstattung aufgeführt ist aber vielleicht kann ja einer unserer Profis etwas genaueres dazu sagen :)

vorab allen ein schönes Osterfest

LG Detlef

PS: hab da gerade was im Teilkatalog gefunden, der Ozon Filter kommt demnach statt dem Staubfilter in den Filterkasten!

47 A 163 835 02 47 STAUBFILTER 001

47 A 163 835 01 47 FILTER
CodeBInformation - Code-Information: E55
Code Datum Benennung
[E55] 19980807 OZON UND GERUCHSFILTER

Themenstarteram 4. April 2016 um 17:54

Hallo Detlef, danke für Deinen guten Rat.

Hallo Schrauberfreunde,

hier kommt ein aktueller Zwischenbericht:

Ozon Innenraumluftfilter:

Osterferien sind vorbei und ich war heute bei meinem freundlichen Teilehändler wegen dem Ozon Innenraumluftfilter. Ich hab das bestellte Teil mal ausgepackt. Du vollkommen recht, entweder den oder den bewährten Aktivkohlefilter. Kostet in etwa gleich, ist eine Kunststofffiltermatte im Kassettenrahmen und wird alternativ verbaut, da laß ich lieber den neuen Aktivkohlefilter im Einschub. Find ich solider. Auf der original Verpackung vom Ozonfilter stand auch lediglich Staubfilter.

Abgasgeruch im Innenraum:

Die leichten Abgasgerüche im Stand sind jetzt auch weg. Filtert erst einmal der neue Innenraumfilter mit Aktivkohle. Beobachten wir die Sache noch ein wenig.

EPC schaltet bei hoher Drehzahl den Motor ab:

Ich war an Ostern ca. 1,2 Tkm unterwegs und auf der A7 in der schönen Röhn und Umgebung mußte ich schon öfters mal ordentlich Gas geben. Ab ca. 4T U/min und ein paar Sekunden Vollgas kam dann die EPC Kontrollleuchte und hat den Motor abgeschalten, ist ein wenig Tricky auf der ganz linken Spur... Cool bleiben, Zündung aus, Zündung an und die Kiste rennt wieder und dann mit etwas weniger Gas weiter gehts...

Ich hab mal ein wenig Eure Einträge hierzu studiert. Als erstes werfe ich die drei Kraftsstoffleitungen und den Filter raus und die Dichtungen am Dosierventil vom Rail. Der freundliche Teilehändler hatte heute auch prompt alle Teile vorrätig.

Schadet auf keinen Fall, sind noch die alten Leitungen drin und nach 12 Jahren Laufleistung kann ich die schon mal austauschen.

Werd ich wohl am Wochenende machen, wenn das Wetter passt, meine Garage ist nicht so besonders und draußen hab ich mehr Platz und mehr Licht. Hihi, da seh ich besser mit meiner Gleitsichtbrille...

Und wenn die freundliche Kontrolllampe wieder leuchtet, machen wir mal weiter mit der Fehlersuche.

Auslesegerät OBD2:

Meine W202er und meine W210er waren bis EZ 2001 und ohne OBD. Der Boschdienst war auch ein wenig mürrisch, weil er an seiner alten Box nicht besonders viel auslesen konnte, durfte dann der Lehrling machen...

Aber jetzt bin ich wohl auch stolzer Besitzer eben einer solchen Schnittstelle. Was ratet ihr mir? Ein Auslesegerät selber kaufen und wenn ja welches? Ich schraub nur an meiner Kiste rum.

LG Hermann

Zitat:

@sandwolf2 schrieb am 4. April 2016 um 19:54:14 Uhr:

 

Die leichten Abgasgerüche im Stand sind jetzt auch weg.

Schau dir mal die Injektoren an, ob die noch dicht sind. Eine Undichtigkeit sieht man am schwarzen Schmock drumherum und man riecht Abgas im Innenraum.

2015-04-29-11-47-59
Kupferdichtung Injektor defekt und neu
Themenstarteram 4. April 2016 um 19:29

Zitat:

@borsi112 schrieb am 4. April 2016 um 21:21:36 Uhr:

Zitat:

@sandwolf2 schrieb am 4. April 2016 um 19:54:14 Uhr:

 

Die leichten Abgasgerüche im Stand sind jetzt auch weg.

Schau dir mal die Injektoren an, ob die noch dicht sind. Eine Undichtigkeit sieht man am schwarzen Schmock drumherum und man riecht Abgas im Innenraum.

Danke, mach ich, bin ja dann mit den Leitungen direkt vor den Injektoren.

Heute bin ich dann auch mal hinter das Geheimnis gekommen warum meine Handbremse ins Leere greift!

Linke Seite Rad und Scheibe runter und dann freier Blick auf die Beläge, naja zumindest auf den einen der noch vorhanden war, auf dem unteren Träger war weit und breit keine Spur von einem Bremsbelag, nichteinmal von irgendwelchen Resten!

Ich vermute mal als die Bremsscheiben und Bremsbeläge erneuert wurden hat der Monteur beim Zusammenbau alle Augen auf "ZU" stehen gehabt und nicht gemerkt das der Belag der Trommelbremse abgefallen ist!

Egal, neue Beläge für die Trommeln werden jetzt Bestellt und dann ist wieder Ruhe!

Habt Ihr mit den FEBI Bielstein Trommelbremsbelägen schon Erfahrungen gesammelt?

LG Detlef

Themenstarteram 10. April 2016 um 12:11

Zitat:

@Hennaman schrieb am 9. April 2016 um 18:52:57 Uhr:

Heute bin ich dann auch mal hinter das Geheimnis gekommen warum meine Handbremse ins Leere greift!

Linke Seite Rad und Scheibe runter und dann freier Blick auf die Beläge, naja zumindest auf den einen der noch vorhanden war, auf dem unteren Träger war weit und breit keine Spur von einem Bremsbelag, nichteinmal von irgendwelchen Resten!

Ich vermute mal als die Bremsscheiben und Bremsbeläge erneuert wurden hat der Monteur beim Zusammenbau alle Augen auf "ZU" stehen gehabt und nicht gemerkt das der Belag der Trommelbremse abgefallen ist!

Egal, neue Beläge für die Trommeln werden jetzt Bestellt und dann ist wieder Ruhe!

Habt Ihr mit den FEBI Bielstein Trommelbremsbelägen schon Erfahrungen gesammelt?

LG Detlef

Hallo Detlef,

ich hab mal über die Sache nachgedacht. Wie alt waren denn die Beläge? Erste Ausrüstung? Vielleicht war einfach der Kleber vom Bremsbelag müde, der Belag hat sich gelöst, ist in die Trommel gefallen und dort wurde er pulverisiert?

LG Hermann

Hallo Hermann,

die Bremsscheiben und Bremsbeläge wurden vor 2 Jahren gewechselt und sehen auch noch Top aus aber wann die Trommelbremsbeläge gewechselt wurden weis ich nicht!

Das mit der Ermüdung des Klebers passt schon denn von der Oberen Bremsbacke konnte ich den Belag auch einfach so abheben.

Ach ja dadurch das kein Belag mehr vorhanden ist hat sich das Bremsseil natürlich auch ausgehangen.

Ich hätte nur nicht gedacht das der Belag sich Rückstandslos auflöst:rolleyes:

Aber was soll´s, da ja sonst nichts Schaden genommen hat ist doch alles Gut:)

LG Detlef

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. ML W163, Handbremsbacken gewechselt, zu viel Spiel auf den Seilen