ML W163 Bremskraftverstärker
Hallo Leute,
ich bin seit gestern Mitglied.Ich fahre einen ML 320/2002 US Modell, den ich vor etwa 3 Monaten erworben habe.
Gestern hatte ich dann ploetzlich ein Pfeiffgeraeusch am linken Hinterrad, was sehr deutlich zu hoeren ist.
Am naechsten Morgen war das erst Mal weg aber dafuer hatte ich Zischgerauesch an den Pedalen, welches verschwand wenn man die Bremse betaetigt. Ich bin dann in eine freie Werkstatt und der Meister sagte, dass man den Bremskraftverstärker wechseln muesse und dass das nicht billig sei.
Hat jemand Erfahrung mit dem Teil? und wie wird ueberhaupt der Unterdruck fuer den Bremskraftverstärker erzeugt und was koennte da undicht sein? Warum pfeifft es am Hinterrad solange der Motor laueft? Das tut es naemlich jetzt dauerhaft. der Meister sagte noch, dass der BKV den Druck nur 5 sek. haelt und dann alles raus ist. Das kann man auch im Innenraum hoeren. Meine Hoffnung ist, dass da vielleicht nur ein Schlauch undicht ist oder ein paar Schrauben locker sind? Die Werkstaetten wollen immer gerne alles austauschen und hoffen, dass das defekte Teil dabei ist. Ich wuede mich freuen wenn jemand weis wie das alles zusammenhaengt und ich somit dem Fehler auf die Schliche kommen kann. Vielleicht ist das sogar eine Schwaeche vom ML (Rueckruf?).
Ich habe uebrigens einen Benziner, weil ich hoerte, dass die Diesel noch eine extra Pumpe fuer den Unterdruck haben.
Bevor ich zu Daimler fahre wuede ich mich gerne etwas vorinformieren bevor die mir noch saemtliche Steuergeraete austauschen moechten - das kann ich naemlich selbst.
Vielen Dank im Voraus.
Wolfgang
17 Antworten
Hallo.
Zum Bkv kann ich nichts sagen aber das Pfeifen im Bereich linkes Hinterrad kommt wahrscheinlich von der Benzinpumpe bzw Filter.
Um das rauszufinden solltest Du mal das grosse Plasteteil, dessen Name mir grad nicht einfällt (Innenkotflügel?) vom linken Hinterrad abbauen.
Dann siehst Du den Filter und kannst hören ob das Pfeifen von ihm kommt oder mehr von drinnen.
Mehr von drinnen wäre dann die Pumpe..
Hallo,
also Du meinst es koennte sich um 2 total unabhangige Sachen handeln. Ich dachte, das haengt irgendwie zusammen, da es zur gleichen Zeit aufgetreten ist. Aber ich werde definitiv mal nachsehen.
Vielen Dank.
Zitat:
Original geschrieben von ML Canada
Hallo,
also Du meinst es koennte sich um 2 total unabhangige Sachen handeln. Ich dachte, das haengt irgendwie zusammen, da es zur gleichen Zeit aufgetreten ist. Aber ich werde definitiv mal nachsehen.Vielen Dank.
Hallo ML Freunde,
Ich habe mir eine Benzinfilter besorgt und wollte ihn auswechseln. Leider bekam ich die Leitungen nicht ab. Kenn sich jemand damit aus. Er ist sehr eng verbaut. Muss da eventuell der Tank raus. Die Leitungen sind alle kurz und sehr stramm, da kann man wohl auch nicht einfach die alten Leitungen abschneiden und dann verlaengern? Vielleicht kennt jemand einen Trick oder hat schon selbst Erfahrungen mit dem Ding gesammelt. Ich bin dankbar fuer jeden Hinweis.
Zudem habe ich gehoert, dass mein ML 2 Benzinpumpen verbaut haette. Eine im Tank und eine aussen?
Ist das richtig? Hoffentlich muss ich diese nicht auch noch wechseln, obwohl das besagte Pfeiffgeraeusch schon vom Filter kommt?
Gebt mir doch mal bitte Bescheid.
Vielen Dank.
Hallo Freunde,
ich habe den BKV mittlerweile gegen ein Gebrauchten austauschen lassen. Hat mich gute 700 Canadische Dollar gekostet (450 BKV + 200 Arbeit + Steuer), funktioniert aber ganz gut. Der Meister sagte, dass da wohl irgendwie Bremsfluessigkeit von Hauptbremszylinder in den BKV gelangt und dann die Membran darin angreift. Was dann zur dem Leck fuehrt und dann halt an den Pedalen zischt.
Das Pfeifen am Hinterrad (Benzinfilter ) ist wegen der sinkenden Aussentemperaturen auch verschwunden. Ich habe mir mal den Filter besorgt und an die Seite gelegt. Wenn ich mal Zeit habe werde ich ihn wohl mal austauschen.
Wie bekommt man denn die Benzinleitung von dem alten Filter ab. Sieht aus wie eine Art Schnellverschluss. Muss man da mit der Zange ran, oder wie?
Sagt mir doch bitte mal Bescheid.
Vielen Dank.
Wolfgang
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ML Canada
Hallo ML Freunde,Zitat:
Original geschrieben von ML Canada
Hallo,
also Du meinst es koennte sich um 2 total unabhangige Sachen handeln. Ich dachte, das haengt irgendwie zusammen, da es zur gleichen Zeit aufgetreten ist. Aber ich werde definitiv mal nachsehen.Vielen Dank.
Ich habe mir eine Benzinfilter besorgt und wollte ihn auswechseln. Leider bekam ich die Leitungen nicht ab. Kenn sich jemand damit aus. Er ist sehr eng verbaut. Muss da eventuell der Tank raus. Die Leitungen sind alle kurz und sehr stramm, da kann man wohl auch nicht einfach die alten Leitungen abschneiden und dann verlaengern? Vielleicht kennt jemand einen Trick oder hat schon selbst Erfahrungen mit dem Ding gesammelt. Ich bin dankbar fuer jeden Hinweis.
Zudem habe ich gehoert, dass mein ML 2 Benzinpumpen verbaut haette. Eine im Tank und eine aussen?
Ist das richtig? Hoffentlich muss ich diese nicht auch noch wechseln, obwohl das besagte Pfeiffgeraeusch schon vom Filter kommt?
Gebt mir doch mal bitte Bescheid.
Vielen Dank.
Hi ML Canada,
zur Demontage der Spritleitungen, bzw. der Steckverbindungen, gibt es eine spezielle Zange, die du unter der Nummer W 163 589 00 37 00 für ca. 32€ + Mwst bei Mercedes erwerben kannst (Bild siehe Anhang).
Hallo,
und vielen Dank. Diese Zange werde ich mir dann wohl besorgen muessen bevor ich an den Filter herangehe.
Gruesse
Wolfgang
Hallo, das ist schlecht fuer Dich. Ich dachte auch es wird von alleine besser oder dass nur ein Schlauch undicht ist. Pustekuchen, das wird immer schlimmer. Neu kostet das Teil in Canada so 900$ + 2-3 Std. Arbeit. Vielleicht findest Du ja ein gebrauchtes Teil. Ebay waere ich vorsichtig, aber Du kannst es natuerlich probieren. Vielleicht ist es bei Dir ja auch etwas anderes?
Viel Glueck.
Habe mich inzwischen durch die Foren durchgekämpft:
Kaputt ist nur eine Dichtung die höchstens ein paar Cent wert ist- ABER DIE GIBT ES ALLEINE NICHT ZU KAUFEN !
So ein Mist!
So ist das bei den meisten modernen Bauteilen. Siehe Steuergeraete die werden auch immer komplett, teuer und auf Kosten des Kunden getauscht. Da ist meistens auch nur ein Wackelkontakt, Korossion oder ein Pfennigartikel defekt. Man kann, will und soll die aber nicht auseinander fummeln und reparieren, sondern komplett austauschen. Der BKV ist davon nicht verschont geblieben.
Hab gestern mit einem kollegen bei meinen ml 320 bj 1998 auch bremssattel scheiben klotze leitungen vorne gemacht.danach entluftet und sobald man den motor startet kein bremsdruck mehr da....hat jemand eine idee