ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Ml w163 270 cdi geht aus läuft schlecht

Ml w163 270 cdi geht aus läuft schlecht

Mercedes ML W163
Themenstarteram 13. Februar 2013 um 12:15

Hallo

Habe ein große problem und bitte um hilfe

Habe ein Ml W 163 270 cdi bj 2002 Schaltgetriebe 160.000km

Wenn der wagen Kalt ist springt er an läuft auch im Leerlauf recht normal.

Wenn man im Leerlauf stark gas gibt nagelt er bzw hämmert er als würde er falsch zünden.

Wenn man ihn warm laufen lässt geht er im leerlauf von alleine aus und dann kann man ihn nicht mehr starten. Er orgelt nur mit vollgas geht er wenn dann nur kurz an und gleich aus

Ist der wagen abgekühlt starter er wieder

Die Vorgeschichte zum auto:

Bin mit ihm in Die hobbywerkstatt gefahren alles ok spurstangen gewechselt thermostat und kunststoffleitung von Hochdruckpumpe zum rail hinter die lange. Auf dem weg heim dann ist er ausgegangen. Nächster tag wieder ohne probleme an denn ganzen Tag gelaufen nur beim Links abbiegen mal gestottert. Habe am Injektor Zyl. 1 gewackelt dann ist der Motor sofort aus. Habe dann beim freundlichen denn Stecker und die 2 Leitungen besorgt und ein gelötet dazu noch denn Injektor Zyl. 5 ausgebaut und abgedichtet. Aber immer noch nicht besser

Dann noch vom 5 zyl. 'Stecker gemacht auch nicht besser

Bis jetzt Geprüft/ ern

Rücklaufmenge Injektoren : Ok warm und kalt

Dieselleitung von HD-Pumpe zum Abschaltventil und zum entstück (T-Leitung)

ern

Ich bitte um euere Hilfe habe schon im internet gesucht aber nix gefunden

danke im voraus

Ähnliche Themen
25 Antworten
Themenstarteram 13. Februar 2013 um 12:25

Noch dazu

Der Fehlerspeicher sagt

Luftmassen Messer

EGR-Ventil

Drucksensor

Denke das die ersten beiden Fehler auch

Schon davor da waren

Welcher Drucksensor?

Themenstarteram 13. Februar 2013 um 16:25

Steht nur Druck Sensor leider genauer nix

Mehr

Tja,

da bleibt dir nur der Versuch neuen LMM, neuen Raildrucksensor und mit EGR meinst du evtl. AGR-Ventil? Wenn ja kannst du ja die Teile auf Verdacht tauschen oder lässt mal bei MB auslesen und stellst den Ausdruck hier ein. Zweiteres ist glaube ich preiswerter, weil nie alle 3 Komponenten mit einem Mal defekt werden.

Themenstarteram 13. Februar 2013 um 19:04

So war jetzt wieder mal beim Auto hatte ein Gutmann Tester da hab alle fehler gelöscht.

Alles lässt sich löschen bis auf Luftmassensensor.

AGR hab ich mal reingeschaut ist schon sehr verdreckt aber der Fehler hat sich löschen lassen und ist nicht wieder gekommen.

Ich kann mir nicht vorstellen das der Luftmassensensor die urasache ist, weil er ja beim starken Gasgeben zweitweise klopft.

Ich glaub das es in richtung Diesel Druck oder sowas das problem ist.

Vllt irgendwo luft zieht oder die hochdruckpumpe selber kaputt

mag sein, aber wenn sich der LMM nicht löschen lässt, so liegt hier ein Problem vor. Somit glaube ich nicht an den Kraftstoffdruck als Fehler.

Themenstarteram 13. Februar 2013 um 19:23

Ist es möglich das wenn der Luftmassenmesser defekt ist das er auch diese kopfen verursachen kann bzw falsch zünden

Themenstarteram 13. Februar 2013 um 19:36

Danke schon mal für die schnellen antworten

werde jetzt wieder zum auto gehen und die HD-Pumpe mal ausbauen vllt seh ich was ja an ihr

Zitat:

Original geschrieben von danijel188

Ist es möglich das wenn der Luftmassenmesser defekt ist das er auch diese kopfen verursachen kann bzw falsch zünden

wenn durch den LMM falsche Werte zum STG kommen, kann das durch aus möglich sein.

 

Als der bei mir ausgefallen ist, lief der Motor auch kurze Zeit komisch und die Leistung ging auch Sporadisch in den Keller. Nach dem tausch war alles wieder wie früher;)

Themenstarteram 13. Februar 2013 um 20:40

HD-Pumpe ist draußen aber nicht besonders zu erkennen

naja glaube nicht das der LMM das so stark verursachen kann. Aber er gehört eh gewechselt wenn

er schon fehler schmeißt wird ihn defentiv kaufen.

Themenstarteram 14. Februar 2013 um 18:14

Habe Heute die Hochdruckpumpe wieder eingebaut danach gestarte lief ohne probleme

bis er wieder bisschen auf Temperatur gekommen ist und dann wieder aus gegangen.

Habe Festgestellt wenn er dann aus geht das bei dem Durchsichtigen eingekreisten schlauch auf Bild 1

Luftbalsen zurück gehen und wollte fragen ob das normal ist ?????? oder er irgendwo luft dann zieht

Außerdem wollte ich fragen ob mir jemand hefen kann bei denn von der seite angeschrauben leitung auf Bild 2 ob das so richtig ist das wenn man von vorne drauf schaut die erst leitung mit dem Pfeil zum

Rail hintergeht und die dahinter die näher am Motorblock ist die mit dem T-Stück was zur pumpe und mit dem Ende so nix drauf ist

Danke im voraus

Zitat:

Original geschrieben von danijel188

 

Habe Festgestellt wenn er dann aus geht das bei dem Durchsichtigen eingekreisten schlauch auf Bild 1

Luftbalsen zurück gehen und wollte fragen ob das normal ist ?????? oder er irgendwo luft dann zieht

hast du richtig erkannt, das er irgendwo Luft zieht. Die O-Ringe hast du neu gemacht??

 

Zitat:

Original geschrieben von danijel188

Außerdem wollte ich fragen ob mir jemand hefen kann bei denn von der seite angeschrauben leitung auf Bild 2 ob das so richtig ist das wenn man von vorne drauf schaut die erst leitung mit dem Pfeil zum

Rail hintergeht und die dahinter die näher am Motorblock ist die mit dem T-Stück was zur pumpe und mit dem Ende so nix drauf ist

Danke im voraus

also Laut Zeichung sollte die Leitung zum T-Stück vorne sein.

Aber um es genau sagen zu können, müsste ich jetzt auch erst nach sehen;)

Themenstarteram 14. Februar 2013 um 21:48

Hallo

Wenn er aus geht läuft der Diesel da nur zurück.

Sonst sind da keine Luftblasen zu sehen.

Habe die Leitung von der HD-Pumpe zum Rail ern.

Die T- Leitung die am der HD- Pumpe angeschraubt ist.

Und trotz neuer Leitung habe ich die O-Ringe von denn beiden Anschlüsse an der

HD-Pumpe andere von Mercedes drauf gemacht.

Vllt habe ich die Leitungen an der HD-Pumpe vertauscht aber könnte es

Mir nicht vorstellen. Denke dann würde er gar ned laufen.

1. Beim Dieselmotor läuft immer Diesel im Fahrbetrieb zurück, weil überschüssig gefördert und

beim 270 cdi über Druckregelventil geregelt. Wenn du im Stand den Diesel zurücklaufen

siehst, gibt es logischer Weise die undichte Stelle, also der Lufteintritt ist weiter vorn zu

suchen in Richtung Förderpumpe. Weil ohne Lufteintritt läuft der Diesel nicht zurück.

2. Die Leitungen sind original so gefertigt dass man sie nicht vertauschen kann. Wenn du jetzt

nicht der Techniker bist, dann mach doch vor dem Ausbau irgendwelcher Teile Bilder von.

Der Leitungsverlauf ist kein technisches Wunderwerk sondern logisch. Filter - Förderpumpe -

Abschaltventil - HD-Pumpe - Rail und HD-Pumpe - Druckregelventil. Die Leitung mit dem

T-Stück ist eine Prüfleitung welche sich zwischen Förderpumpe und Abschaltventil befindet.

3. Mir erschließt sich nicht warum du die HD-Pumpe ausgebaut hast, das ist planlos. Weil es mit

dem Fehlerbild nichts zu tun hat. Wenn die Pumpe draussen war ist der Mitnehmer zu

beurteilen (als Vorsorge zur Vermeidung eines Bruchs im Fahrbetrieb). Sollte der Mitnehmer

nicht mehr o. k. sein ist das Zwischenrad zu erneuern. Das nur als Anmerkung weil du ja

Klopfgeräusche genannt hast, und die auf keinen Fall vom LMM kommen können.

Ich nehme an du hast die geänderten Drehmomente der Gehäuseschrauben der HD-Pumpe

(wegen Verzug) beachtet? Hast du die Dichtung des Abschaltventils erneuert?

4. Am meisten würde ich mir wegen der Klopfgeräusche Sorgen machen, denn wenn nicht der

Raildrucksensor kpl. falsche Werte ans STG liefert und dieses evtl. den Einspritzzeitpunkt auf

max. "Früh" setzt dürfte eine mechanische Ursache vorliegen.

Und wenn der Motor permanent nach erreichen einer bestimmten, wie von dir genannten

Temperatur abstirbt dann würde ich mal über den Kurbelwellensensor nachdenken.

Was die Diagnosegeräte angeht solltest du dich mit der SuFu mal belesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Ml w163 270 cdi geht aus läuft schlecht