Ml 420 W 164/OM 629 Glühkerzenwechsel
Ein freundliches Hallo in die Runde.
Seit 2 Tagen brennt nach dem Start eine zeitlang wieder die Vorglühkontrolle. Vorglühendstufe hatte ich vor 2 Jahren erfolgreich erneuert. Jetzt nagelt er nach einem holpernden Start auch ziemlich hart für einige Sekunden auf einem oder zwei Zylindern. Motor hat jetzt 180k, möchte die Glühkerzen austauschen. Gibt es dafür eine Anleitung, insbesondere der Vorbereitungsarbeiten?
In der Sufu hier und im Netz finde ich solche nur für die 6-Zylinder-Modelle.
Beste Grüsse
Matthias
15 Antworten
Hallo,
bei meinen 420 CDI brannte auch die Glühwedel im KI inzwischen etwas länger. Durch vorheriges, professionelles Auslesen (Werkstatt-Boschtester) im Okt. 22 war mir bekannt, Glühkerze (GK) 5 defekt. Nicht ausgeschlossen, daß nun weitere Gk’s und Glühkerzensteuergerät (GKSteuerG) defekt.
Und weil zum Tauch auch nur einer Gk oder des GkSteuerG das Luftfiltergehäuse zu demontieren ist und Auto zudem 207 tkm gelaufen hat, beschlossen, sofort alle zu ersetzen.
Motor war warm gefahren. Luftfiltergehäuse demontiert. Hilfreich hier Bowdenzug-Zange für die Federbandschellen.
Die Glühkerzen beim OM 629 sitzen neben den Railrohren auf der jeweiligen Abgangsseite der Rohrleitungen zu den Einspritzdüsen, aber unterhalb. Zunächst die Kabelstecker abziehen. Aufgrund der vorliegenden räumlichen Enge der GK-Einbausituation ist eine Zange (Spitzzange oder besser Glühkerzenzange –mit spezieller Spitzenform) hilfreich (oder ganz spitze Finger). Anschließend Arbeitsbereich um Glühkerzen etwas gesäubert.
Sodann mit 8 ter Langnuß und kleinem Akkuschlagschrauber (Bitaufnahme, Regelelektronik für u.a. Maschinenschrauben 4- 8 mm) die Glühkerzen herausgedreht (habe selbigen Schlagschrauber schon beim Wechsel der GK beim Sohnauto genutzt und insoweit damit Erfahrung). Vorsichtig mit Regelelektronik angefangen ging das völlig problemlos. Lediglich beim 8. Zylinder (fahrerseitig zum Innenraum hin) ließ sich der Schlagschrauber wegen zu geringer Arbeitshöhe nicht einsetzen. Dort von Hand mit kleiner Knarre vorsichtig, aber auch problemlos die GK gelöst und ausgeschraubt.
Anschließend Motor abkühlen lassen. In Zwischenzeit auch GKSteuerG durch gebraucht Erworbenes getauscht.
Später bei kaltem Motor neue GK eingebaut. Dazu GK am Schaft mit Spezialfett von MB zum Injektoren einschmieren genutzt. Das Gewinde mit Keramikpaste eingeschmiert.
Glühkerzen von Hand eingeschraubt und mit 10 Nm angezogen (vorliegendes Drehmoment -6-10 Nm-steht auf Verpackungsschachtel BERU). Anschließend Stecker aufgesetzt.
Danach Luftfiltergehäuse wieder montiert. Nach Motorstart Glühwedel aus. Hat bislang nach 400 Km auch nach Start noch nicht wieder aufgeleuchtet.
Anbei noch ein paar Bilder
Grüße Kallinichda