ML 400 - Wasserverlust + Klima nur warme Luft
Servus Leute,
da ich mir nicht weiter zu helfen weiß, möchte ich auf diesem Wege versuchen weiter zu kommen..
Ich habe seit einigen Wochen einen ML 400 CDI Bj. 2002. Der Motor läuft für seine 214000 km wirklich gut.
Nun zu meinem Problem: Ich habe gestern einen leichten Hänger (750 KG) mit dem ML gezogen, wobei die Temperatur plotlich auf 120+ grad anstieg. Natürlich habe och sofort den Motor ausgemacht, da zum Glück eine Tankstelle direkt in der Nähe war. Nach etwas 30 Minuten und 10L Wasser war es wieder möglich zu fahren, da die Temperatur gleich blieb.
Am Abend ist dann das selbe nochmal passiert, gleiches Spiel nochmal. Bin dann heute morgen auf die Grube gefahren und habe bei Motorlauf so lange wasser nachgefüllt, bis keine blasen mehr gekommen sind, und dieser auf Betriebstemp. war. Danach bin ich ca. 20 Minuten gefahren, ding war die Wasserlampe wieder an - da wollte ich also nochmal nachfüllen, und bemerkte, dass das Wasser unten aus dem überlaufröhrchen herausläuft, und das der Deckel oben völlig nass war.
Zu dem ganzen übel mit dem Wasser ist seit dem Kauf die Klimaanlage selbst auf 14 grad heiß.
Ich hoffe ich habe euch genug infos gegeben, und mir kann jemand weiterhelfen! Bin um jeden Rat dankbar!!
Viele Grüße
Marco
Beste Antwort im Thema
Ich würde den Motor nicht mehr starten.
29 Antworten
sorry hab die vorherigen antworten nicht gelesen. wenn sicherung dann aber die 100er an der Batterie. so wars bei mir. die haben wir vor zwei Wochen beim Fremdstarten gegrillt. dann nahm das Unheil seinen Lauf.
An den TE,wenn es der Deckel vom Ausgleichsbehälter war dann hättest du ja auf dem Motor überall die Wasserspuren sehen müssen bei den Mengen die nach deinen Angaben ausgetreten sind.Hast du denn eine CO2 Messung gemacht?und was hat die ergeben?
Brummi V8
Ja habe ich, es war kein Abgas drin. Nein, da das Wasser, wenn es aus dem Deckel kommt direkt durch einen ablaufschlauch auf die Straße geführt wird, was während der Fahrt (und dem dadurch entstehenden Druck) passiert ist.
LG Marco
Mooin,
ich bin gerade auf der A4 bergauf in einer 1spurigen Baustelle liegen geblieben, den Wasserverlust durch das Überdruckventil am Kühlmittelbehälter hatte ich auch, ohne dass das Überdruckventil (Drehverschluss) defekt ist. Nach langsamen Druckablassens ca. 20 Minuten, und laaaaangsames Einfüllen von ca. 4 Liter Wasser mit ca 5x mal Intervallstarten konnte ich mich aus der Baustelle retten.
Im weiteren Anhängerbetrieb (Wohnwagen mit hohem Windwiderstand) war ein normales Weiterfahren(BAB, 100Km/h unmöglich, da innerhalb weniger als 1 Km Wegstrecke die Temp auf 120° stieg, Außentemperatur 36,5° gem Anzeige und Klimaanlage ein , volle Leistung, -Hund wurde mit nassem Leinentuch dauergekühlt-.
Klimaanlage aus, Weiterfahrt mit ca. 85 Km/h bergab problemlos möglich, bei Bergansstieg und Drehzahl über 2200 U/min Anstieg auf 120° innerhalb von 5 Sekunden.
Ohne Anhänger sind Klimaanlage und 150 Km/h mit ca. 98° möglich.
Erste Schadenanalyse: Lüfter (Nachlauf bei Motorabstellen) defekt, Restwärmepumpe vermutlich ebenfalls defekt.
geplant ssind co-Messung und Klimawartungslauf sowie Reparatur der Defekte
weitere Auffälligkeiten , bei Anfahren im Anhängerbetrieb bergauf springt das Getriebe in das Notlaufprogramm, Motor dreht vorher über 2800 U/ min.- Maßnahme: Stop, Motor aus Neu starten. Kein Notlaufprogramm, wenn Drehzahl unter 3000 bleibt. Getriebespülung war vor halbem Jahr, da Öl schwarz. Eneute Spülung erfolgt kurzfristig, da Öl jetzt nur noch grau -
Ich werde über beide Defekte berichten, Weiterfahrt erfolgt erst, wenn ich mein 306 Cabrio nach derzeit erfolgter Zylinderkopfüberholung fahrbereit bekommen habe - mein C3 ist derzeit mir Injektorverschleiß ebenfalls nicht fahrbereit und ein Polizeifahrzeug fuhr schuldhaft auf den Meriva auf, da war jedoch mein Sohn am Steuer. Bei den derzeitige Außentemperaturen und angesichts meines Lebensalters lege ich mich lieber hier in den Baggersee......... und bitte um Hilfestellungen zum Schrauben.
Hat jemand eine Idee, was vorliegen könnte(Getriebe)?
Warum führt das Laufen der Klimaanlage zur sofortigen Überhitzung des Kühlmittels?
(bergab dauerte es bis 2-3 Minuten bis Kühlung einsetzte)
@YLF27 sicherheitshalber Funktion Lüfter (Nachlauf bei Abstellen des heißen) Motors und Restwärmepumpe prüfen
Ähnliche Themen
Zitat:
@fritzberndol schrieb am 25. Juni 2019 um 23:44:11 Uhr:
Hat jemand eine Idee, was vorliegen könnte(Getriebe)?
Wartungsstau mit Überbelastung der Lamellen.
Die dürften 2-3 Gang verbrannt sein.
Da hat die (viel zu späte) Spülung auch nicht mehr geholfen.
Das war dann eher die "letzte Ölung".
Zitat:
@fritzberndol schrieb am 25. Juni 2019 um 23:44:11 Uhr:
Warum führt das Laufen der Klimaanlage zur sofortigen Überhitzung des Kühlmittels?
(bergab dauerte es bis 2-3 Minuten bis Kühlung einsetzte)
Weil da der Motor um ca. 20% mehr belastet ist und somit auch mehr Leistung gefordert wird, die Turbos eher ansprechen und so der Druck eher im Kühlkreislauf steigt, mehr Luft drin ist als Wasser, somit die Temperatur steigt... einfache Physik.
CO² Test machen, wird wohl erfolgreich sein.
Dann 2x ZKD tauschen, am besten gleich Steuerkette, Injektoren, Glühkerzen, und Railleitungen / Dichtungen, sowie AGR mitmachen, dann fährt es wieder ne Weile.
LG Ro
MoinMoin und Danke an Ro,
wie heißt es im früheren Berufsumfeld? Totgesagte leben länger.
Da muss wohl die Werft ran, aber ein Gorch Fock Desaster? Mal sehen, was SD und Befundung ergeben.
der sogenannte saure Apfel ist lächelt mich unverschämt grinsend an.
Wartungsstau ist korrekt, zu meiner Ehrenrettung, kam von mehreren Vorbesitzern, die sich wie ich, vor der SD drückten und zu billig fuhren - da ist es echt schwer, Grund rein zu kriegen. Die 400.000 Laufleistung steht unmittelbar bevor, eigentlich möchte ich die 7 sehen.
2x ZKD - 100%
Steuerkettenwechsel i.O., die jetzige klappert mechanisch seit Wechsel vor 65.000 km wie Hulle
AGR - sehr sinnvoll!, meine ich auch wirklich - keine Ironie
Injektoren geht diesmal, wenn ZylKopf runter ist im Satz mit durch, einer war schon defekt.
Glühkerzen könnten noch Ori oder 2x gewechselt sein - wenn schon dann richtig, raus und Neue rein.
Raillleitungen und Dichtungen angesichts der Laufleistung und unsicheren Vorgeschichte: abgehakt !
Ich komme mir vor wie Uschi mit der Gorch Fock
Aber wenn LT 4x4 recht hat, dann hat er Recht!!!
Wasserverlust (gehabt), Klima nur warme Luft (bis zu 3 Minuten lang) und Überhitzung des Motors > 120° mehrmals bis zum Leistungsverlust.......
Folgende überraschende Neuigkeiten!!!: Kein CO² im restlichen stark mit nachgefülltem Wasser verdünntem Kühlmittel (blau) bei Messung und Kontrollmessung mit betriebswarmen Motor - Juchhu, dieser Reparaturkelch ist an mir vorüber gegangen. ZK und ZKD sind intakt.
Restwärmepumpe wird mit Srrom versorgt, leitet keinen Strom zum Lüftermotor weiter, Pumpe komplett ausgeschlagen, auch Nichts mit defekten Bürsten, Wackelkontakt, Scheuerstelle o.ä.!
Pumpe wird von mir ersetzt, sieht nicht nach Originalteil aus, ich werde weiter berichten, ob neue Pumpe die Störung Überhitzung beseitigt und was noch an Auffälligkeiten da ist. Ggf. wird ein Kühlerfunktionstest ergänzend in Erwägung gezogen.
Hinweis: der frühere Meister eines Motoreninstandsetzungsbetriebes meinte, dass der 5-Zylinder 270 CDI zu den Unkaputtbaren gehört, er hätte sich gewundert, wenn trotz der vielen Überhitzungen (2x bis Motorstillstand, 5x bis 120°+ Grad C) eine ZKD ihren Dienst aufgegeben hätte. Prima für mich, da hat Mercedes mit diesem Motor einen echten Volltreffer in bewährter Fertigungsqualität made in Germany gelandet.
Ist ja lustig, ich dachte immer es geht um einen 400er.
Wie komm ich nur auf die Idee 😁
Was der 270 er auf Dauer gar nicht mag ist wenn die Pumpe im Eimer ist.
Das sind Kopfschäden vorprogrammiert.
Und alte Injektoren, da gibt's dann auch mal ein Loch im Kolben.
Dein Motor wird das auch nicht schadlos überstanden haben
@Magic-Benz es ging auch um einen 400er :‘D
Jaaaa bei dir schon 😁
Aber nicht bei fritzberndol 🙄
Zitat:
@YLF27 schrieb am 12. Juni 2019 um 19:24:20 Uhr:
So leute,Erstmal danke an @fritzberndol für die Hilfe in der PN und euch anderen auch! Wir haben den Fehler gefunden... er war so blöd, das wir beinahe nicht darauf gekommen wäre - es war der Deckel vom Ausgleichsbehälter, das Ventil war schlicht undicht :-)
Hey habe das Dupfengleiche Problem.
In meinem Deckel ist gar kein Membran / Gummi mehr drinne.
Meinst das liegt auch daran ?
Servus @CIMATRON !!
Mittlerweile haben wir doch einige Teile mehr getauscht, da doch weiterhin ein Verlust gegeben war. Alles in allem war der Kühlkreislauf im Motorraum intakt, das Problem lag im Kreislauf der Heizung. Das Wasser lief langsam aus dem undichten Wärmetauscher in den Fußraum, und durch die hohen Temperaturen und das dauerhaft gekippte Schiebedach fiel mir das nicht auf.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Viele grüße
YLF27
Zitat:
@YLF27 schrieb am 9. Juli 2019 um 23:13:55 Uhr:
Servus @CIMATRON !!Mittlerweile haben wir doch einige Teile mehr getauscht, da doch weiterhin ein Verlust gegeben war. Alles in allem war der Kühlkreislauf im Motorraum intakt, das Problem lag im Kreislauf der Heizung. Das Wasser lief langsam aus dem undichten Wärmetauscher in den Fußraum, und durch die hohen Temperaturen und das dauerhaft gekippte Schiebedach fiel mir das nicht auf.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Viele grüße
YLF27
Konntest Du alles tauschen ohne das Amaturenbrett abzunehmen ?
So sieht der Deckel bei mir aus.
Da fehlt doch was ?
Heizung lässt sich auch nimmer regulieren.
Zu Mercedes fahren und einfach einen neuen kaufen....