ML 320, W163, Bj.99, Benzinpumpe def.
moin moin aus Oyten,
hier mal etwas für die Rubrik "Erfahrung u. lernen"
Fuhr mit dem ML zur Baustelle, lief alles normal, wollte dann nach ca 5 Std. wieder ins Büro und sh. da,
Fuhre springt nicht an. Nur der Anlasser lief, aber Er sprang einfach nicht an.
(KW Sensor schloss ich aus, denn Den hatte ich vor kurzem gewechselt. Außerdem sprang Er da wenigstens nach kurzer "Abkühlphase" wieder an.)
ADAC gerufen u. nach fehler auslesen kam u.A. die Diagnose "Transponder Wegfahrsperre def".
Also den gelben Engel seinen Weg ziehen lassen u. mir von zuhause den Zweitschlüssel bringen lassen.
Aber Pustekuchen, sprang auch nicht an.
Diesmal ADAC Abschlepper u. ab zu Mercedes. Da dann noch den "Schlüssel neu anlern Trick", aber nichts.
Batterie war dann auch schon mittlerweile leergenuddelt.
Am Donnerstag haben die bei Daimler Bremen, Osterholzer Heerstr. wegen zu viel zu tun nichts gemacht.
Am Freitag rief mich ein freundlicher Herr von Mercedes an u. verklickerte mir, dass die Benzinpumpe im Tank den Geist aufgegeben hat. Pumpe bekommt Strom u. Signal, aber Sie rührt sich nicht.
Benzinpumpe wechseln? Ja! Was kostet mich das? 1600 Euro vor Steuer. Wie bitte :-( ?!?!?!?!
Er sagte, dass Sie das hintere Gestühl ausbauen müssten u. die Pumpe wäre eingeklebt u. außerdem wäre eine Gasanlage verbaut (nicht von Mercedes) u.s.w.
Ich bin ja nun technisch nicht ganz unterbelichtet u. mache alles was ich schrauben kann auch selber an meinem ML u. wenn ich mal ne`Bühne brauche, dann kann ich zu meinem Kumpel in die Werkstatt.
Aber 1600 Euro Netto für Benzinpumpe wechseln geht ja wohl gar nicht.
Habe dann meinen Kumpel in der freien Werkstatt angerufen u. nachgefragt was Die nehmen würden.
550 Euro mit Einbau.
ADAC war so nett u. hat den ML von Mercedes zur Werkstatt gebracht wo Er dann nächste Woche repariert wird.
Die Härte ist! Das ich bei Mercedes für das "Fehler suchen/finden" 480 Euro Brutto bezahlen sollte...... Hammer!!!!!
Da stand auf der Rechnung soetwas wie "81 Euro für Steuergerät XY ausbauen, 81 Euro für ein anders Bauteil ausbauen und testen u.s.w. die Härte war 41 Euro für "Fahrzeug rangieren".
Es waren noch mehr Pos. aufgeführt.
Habe dann ein wenig rumgezickt u. am Ende wurden es dann 300 Euro Netto pauschal.
War u. ist für mich auch ärgerlich, aber die wollen natürlich auch bezahlt werden für geleistete Arbeit.
Ist für mich auch völlig klar, aber das hat mich doch umgehauen was "Die" verlangen.
Vor Allem hatte ich solch eine Situation noch nie in meinem bisherigen "Autofahrer Leben" erlebt.
Konnte mir immer selber helfen ohne solch horrende Summen zu bezahlen.
Ja, ja, alte Daimler fahren ist nicht billig.
So, das war's, wer Rechtschreibfehler findet, kann Sie behalten.
Wünsche Allen die meinen "Bericht" gelesen haben ein schönes langes WE
Gruß aus Oyten
Ralf
Beste Antwort im Thema
Hallo,
eine Pumpe hätte ich evtl. noch gebraucht abzugeben, da bei mir nur der Filter verstopft war.
Der neue Filter ist länger, aus diesem Grund "brauchst" Du neue Leitungen, aber nicht wirklich, denn die alten Leitungen lassen sich von den Steckverbindungen lösen und dann einfach 8er Benzinschlauch drauf und 4 Schellen und gut ist.
Der Wechsel der Benzinpumpe lässt sich auch ohne Ausbau der Sitzbank bei Vormopf und Mopf bewerkstelligen, dafür Rückbank vor den Fahrersitz schieben, ein paar Plastikverkleidungen unter dem Rücksitz abklipsen, Teppich "hochreissen" und gut ist, den eingeklebten Deckel kannst Du wiederverwenden (wieder einkleben mit Sikaflex o.ä.).
Der Einbau dauert dann so ne gute Stunde (mit Filter).
Gruss
Mike
29 Antworten
Pumpe wechseln,dauerte ca 2,5 Std,Die Sitzbank hat eine Menge Schrauben,geht mit einer Luftratsche perfekt.Was richtig nervt,ist der eingeklebte Deckel.Pumpe hat 145€ gekostet,von Pierburg.Ich würde aber auch den Filter mit wechseln,du glaubst nicht,was da für eine Plörre drin ist,meiner läuft jetzt wieder viel ruhiger.Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von Magnum UT 1
Pumpe wechseln,dauerte ca 2,5 Std,Die Sitzbank hat eine Menge Schrauben,geht mit einer Luftratsche perfekt.Was richtig nervt,ist der eingeklebte Deckel.Pumpe hat 145€ gekostet,von Pierburg.Ich würde aber auch den Filter mit wechseln,du glaubst nicht,was da für eine Plörre drin ist,meiner läuft jetzt wieder viel ruhiger.Gruß Frank
Hi, hast Du die Pumpe mit Filter am 320 er selber gewechselt ??
Wenn ja ,wäre es super eine Beschreibung der Vorgehensweise zu posten.
Bei den 99 Bj war zB der Filter bei dem 320 er noch am Rahmenteil verbaut.
Diesen Filter gibt es wohl schon lange nicht mehr !! Also muss für einen Filtertausch sowieso der ganze Tankbereich zugänglich gemacht werden ,nebst anderer Benzinpumpe.
Wäre super ,wenn über den Umpfang und Ablauf der Arbeiten von einem ,der es selber gemacht hat, berichtet würde.
Schönes Wochenende,
Michael
Also der Filter ist etwas länger,als der alte,es gibt da einen anderen Leitungssatz,hat mir mein Teilemensch von MB erzählt.Kann man verwenden,muss man aber nicht unbedingt.Habe meinen Filter auf dem Rahmen sitzen,Rad hinten links mit Verkleidung abauen und dann sieht man ihn schon,ist etwas fummelarbeit für große Hände.Für die Pumpe mußt du die Stecker von der Sitzbelegung auseinander ziehen,mach dir ein Foto,wie die Kabel liegen,dann entfernst du die Abdeckung am Sitzgestell,ist alles nur geklipst.Meine Bank ist einmal 2 und einmal 1 Sitzer.Ich mußte erst die kleine,also die rechte und dann die große ausbauen.Nimm dir für die Große einen Helfer dabei,sau schwer das Teil.Es sind Torxschrauben verbaut,Knarre und kurze Verlängerung,wenn du eine Luftknarre hast,perfekt,sind glaube ich über 20 Schrauben für die Bank.Wenn die Bank raus ist,den Teppich hoch und auf der linken Seite ist ein runder Deckel,ca 20cm Durchmesser eingeklebt,schön sauber schneiden,mit einem Cuttermesser.An der Pumpe waren glaube ich 3 Leitungen und ein 2 Kabel,lösen ,den großen Ring abschrauben und du kannst die Pumpe mit Tankgeber rausnehmen,mach es ein wenig vorsichtig,damit der Schwimmer nicht verbiegt.Das ganze Gehäuse legst du auf eine saubere Arbeitsfläche und beginnst mit dem Zerlegen,ist alles nur geklipst.Mach dir Fotos wie die Kabelführung war,ein Helfer dabei ist auch nicht schlecht,es geht aber auch alleine.Die eigentliche Pumpe sitzt im inneren des ganzen.Der Zusammenbau ist dann wieder einfach.Den Deckel klebst du dann mit Sikaflex oder einen anderen Karosseriekleber einfach wieder auf.Frag einfach mal in einer Autolackiererei nach einer angefangennen Kartusche,du brauchst nur wenig und das Zeug ist nicht ewig haltbar.Tue dir einen Gefallen und hole dir eine Markenpumpe,Original oder Pierburg aus dem Zubehör.Gruß Frank
Frank🙂
super Beschreibung von Dir !!
Vielen Dank für die Mühe. Wie kann ich die Leitungen vom Filter und Pumpe lösen und wiederbefestigen ?
Benötige ich für die Leitungdverbindungen eine Spezialzange ,oder ähnliches ?
Habe verschiedene Aussagen gehört,wie die Leitungen zu lösen sind.
Es soll nicht einfach sein!
Aber Du hast es ja schon gemacht und weisst genau , wie und womit es geht !
Ist es auch möglich nur einen neuen Filter zu verbauen, OHNE neuen Leitungssatz und Pumpenausbau ?
Bei mir ist immer noch der erste Benzinfilter drin!
Möchte den Filter gerne tauschen, bevor ich es unfreiwillig irgendwann machen muß !
Kann ich das neue Filtermodell nicht auch wieder an der gleichen Stelle (Radkastenbereich h/r ) einbauen ?
Möchte nicht unbedingt alles tauschen ( Pumpe +Leitungssatz )
LG Michael
Ähnliche Themen
Also ich habe die Leitungen ohne die Spezialzange gelöst,am Anschluss sind 2 kleine Stellen, die du reindrücken mußt,habe einen kleinen Elektroschraubendreher dabei genommen,etwas wackeln und dann nach hinten abziehen.Vorsicht,Schutzbrille auf,es könnte noch etwas Druck auf der Leitung sein,nicht gut fürs Auge.Wenn dein Filter wieder an die gleiche Stelle kommt müßte es passen,mein Verkäufer von MB meinte,es funktioniert zu 95 Prozent.Die Pumpe muss natürlich nicht raus,zum Filterwechsel.Gruß Frank
Hallo Frank
wenn Du die Leitungen auch so lösen konntest ,ist es ja super!
Kannst Du mir noch bitte die MB-Teilenummer von Deinem neuen Filter mitteilen.
Es scheinen verschiedene Filter im EPC abgelegt sein. Meine FIN vom 320er ist : WDC 163 154-1x-70718 8 . Vergleiche mal mit Deiner FIN, vielleicht sind unsere ML ja zeitnah produziert worden!
Wichtig ist mir nur ,dass die Leitungsanschlüsse an den neuen Filter passen !
Sonst hab ich ein riesen Problem,da ich den kompletten Leittungssatz nur ungern für den Filterwechsel erneuern möchte😉
LG Michael
laut deiner VIN passt folgender Filter
A1634770701 für 89,56+
bei Bedarf noch die Vorund Rücklaufleitung dazu nehmen
A1634702864 u. A1634702964 für je 16,62+
Hi cleanfreak1🙂
Danke Dir für die Info!
Du schreibst ggf die Vor und Rücklaufleitung ordern, Also kann es sein ,dass der neue Filter doch nicht an die alten Leitungen passt ?
Oder warum sollte ich ggf die beiden Leitungen bestellen ?
Wenn ich die neuen Leitungen verwenden müsste, bedeutet es dann auch,dass alles ausgebaut werden muss ,um auch an die Pumpe zukommen ??
Denn das wäre schon grosses Kino!
Wollte eigentlich nur den Filter wechseln-vorsorglich 😁
Kann ich nicht im Vorfeld abklären, ob die neuen Leitungen nötig sind ?
LG Michael
das mit den Leitungen steht als Hinweis zum Filter im EPC drin. Der Filter hat sich schon 2mal in der Teile Nummer ersetzt!
Der Hinweis wird nicht unbegründet dabei stehen!
Für den Rest müsste ich auch erst im WIS nach sehen
Zitat:
Original geschrieben von cleanfreak1
das mit den Leitungen steht als Hinweis zum Filter im EPC drin. Der Filter hat sich schon 2mal in der Teile Nummer ersetzt!Der Hinweis wird nicht unbegründet dabei stehen!
Für den Rest müsste ich auch erst im WIS nach sehen
Hättest Du denn die Möglichkeit, für mich im WIS nachzusehen ? 😉
Würde mir enorm helfen,da ich dann besser abschätzen kann ,was alles zu machen ist !
LG Michael
kann ich heute Abend mal im WIS nach sehen und dir die Anleitung einstellen bzw. mailen😉
Hallo,
eine Pumpe hätte ich evtl. noch gebraucht abzugeben, da bei mir nur der Filter verstopft war.
Der neue Filter ist länger, aus diesem Grund "brauchst" Du neue Leitungen, aber nicht wirklich, denn die alten Leitungen lassen sich von den Steckverbindungen lösen und dann einfach 8er Benzinschlauch drauf und 4 Schellen und gut ist.
Der Wechsel der Benzinpumpe lässt sich auch ohne Ausbau der Sitzbank bei Vormopf und Mopf bewerkstelligen, dafür Rückbank vor den Fahrersitz schieben, ein paar Plastikverkleidungen unter dem Rücksitz abklipsen, Teppich "hochreissen" und gut ist, den eingeklebten Deckel kannst Du wiederverwenden (wieder einkleben mit Sikaflex o.ä.).
Der Einbau dauert dann so ne gute Stunde (mit Filter).
Gruss
Mike
Mike
nochmal genau😁
wie hast Du die alten Leitungen mit den neuen 8er Benzinschlauchleitungen verbunden ? Hast Du einen Metallschlauchverbinder genommen ,um die bestehende Leitungen jeweils etwas zu verlängern ?
Wie genau bekomme ich die alten Leitungen denn von ihren Anschlüssen ab ?
Da benötige ich genaue Anweisung von Dir 😉
Sollen angeblich unlösbar sein !
Würde mich auch über deine Hilfe sehr freuen 🙂
LG Michael
Zitat:
Original geschrieben von sound-around
Hallo,eine Pumpe hätte ich evtl. noch gebraucht abzugeben, da bei mir nur der Filter verstopft war.
Der neue Filter ist länger, aus diesem Grund "brauchst" Du neue Leitungen, aber nicht wirklich, denn die alten Leitungen lassen sich von den Steckverbindungen lösen und dann einfach 8er Benzinschlauch drauf und 4 Schellen und gut ist.
Der Wechsel der Benzinpumpe lässt sich auch ohne Ausbau der Sitzbank bei Vormopf und Mopf bewerkstelligen, dafür Rückbank vor den Fahrersitz schieben, ein paar Plastikverkleidungen unter dem Rücksitz abklipsen, Teppich "hochreissen" und gut ist, den eingeklebten Deckel kannst Du wiederverwenden (wieder einkleben mit Sikaflex o.ä.).
Der Einbau dauert dann so ne gute Stunde (mit Filter).
Gruss
Mike
Mein Teppich ist unter der Bank und den wollte ich dafür nicht zerschneiden.