ML 320, W163, Bj.99, Benzinpumpe def.
moin moin aus Oyten,
hier mal etwas für die Rubrik "Erfahrung u. lernen"
Fuhr mit dem ML zur Baustelle, lief alles normal, wollte dann nach ca 5 Std. wieder ins Büro und sh. da,
Fuhre springt nicht an. Nur der Anlasser lief, aber Er sprang einfach nicht an.
(KW Sensor schloss ich aus, denn Den hatte ich vor kurzem gewechselt. Außerdem sprang Er da wenigstens nach kurzer "Abkühlphase" wieder an.)
ADAC gerufen u. nach fehler auslesen kam u.A. die Diagnose "Transponder Wegfahrsperre def".
Also den gelben Engel seinen Weg ziehen lassen u. mir von zuhause den Zweitschlüssel bringen lassen.
Aber Pustekuchen, sprang auch nicht an.
Diesmal ADAC Abschlepper u. ab zu Mercedes. Da dann noch den "Schlüssel neu anlern Trick", aber nichts.
Batterie war dann auch schon mittlerweile leergenuddelt.
Am Donnerstag haben die bei Daimler Bremen, Osterholzer Heerstr. wegen zu viel zu tun nichts gemacht.
Am Freitag rief mich ein freundlicher Herr von Mercedes an u. verklickerte mir, dass die Benzinpumpe im Tank den Geist aufgegeben hat. Pumpe bekommt Strom u. Signal, aber Sie rührt sich nicht.
Benzinpumpe wechseln? Ja! Was kostet mich das? 1600 Euro vor Steuer. Wie bitte :-( ?!?!?!?!
Er sagte, dass Sie das hintere Gestühl ausbauen müssten u. die Pumpe wäre eingeklebt u. außerdem wäre eine Gasanlage verbaut (nicht von Mercedes) u.s.w.
Ich bin ja nun technisch nicht ganz unterbelichtet u. mache alles was ich schrauben kann auch selber an meinem ML u. wenn ich mal ne`Bühne brauche, dann kann ich zu meinem Kumpel in die Werkstatt.
Aber 1600 Euro Netto für Benzinpumpe wechseln geht ja wohl gar nicht.
Habe dann meinen Kumpel in der freien Werkstatt angerufen u. nachgefragt was Die nehmen würden.
550 Euro mit Einbau.
ADAC war so nett u. hat den ML von Mercedes zur Werkstatt gebracht wo Er dann nächste Woche repariert wird.
Die Härte ist! Das ich bei Mercedes für das "Fehler suchen/finden" 480 Euro Brutto bezahlen sollte...... Hammer!!!!!
Da stand auf der Rechnung soetwas wie "81 Euro für Steuergerät XY ausbauen, 81 Euro für ein anders Bauteil ausbauen und testen u.s.w. die Härte war 41 Euro für "Fahrzeug rangieren".
Es waren noch mehr Pos. aufgeführt.
Habe dann ein wenig rumgezickt u. am Ende wurden es dann 300 Euro Netto pauschal.
War u. ist für mich auch ärgerlich, aber die wollen natürlich auch bezahlt werden für geleistete Arbeit.
Ist für mich auch völlig klar, aber das hat mich doch umgehauen was "Die" verlangen.
Vor Allem hatte ich solch eine Situation noch nie in meinem bisherigen "Autofahrer Leben" erlebt.
Konnte mir immer selber helfen ohne solch horrende Summen zu bezahlen.
Ja, ja, alte Daimler fahren ist nicht billig.
So, das war's, wer Rechtschreibfehler findet, kann Sie behalten.
Wünsche Allen die meinen "Bericht" gelesen haben ein schönes langes WE
Gruß aus Oyten
Ralf
Beste Antwort im Thema
Hallo,
eine Pumpe hätte ich evtl. noch gebraucht abzugeben, da bei mir nur der Filter verstopft war.
Der neue Filter ist länger, aus diesem Grund "brauchst" Du neue Leitungen, aber nicht wirklich, denn die alten Leitungen lassen sich von den Steckverbindungen lösen und dann einfach 8er Benzinschlauch drauf und 4 Schellen und gut ist.
Der Wechsel der Benzinpumpe lässt sich auch ohne Ausbau der Sitzbank bei Vormopf und Mopf bewerkstelligen, dafür Rückbank vor den Fahrersitz schieben, ein paar Plastikverkleidungen unter dem Rücksitz abklipsen, Teppich "hochreissen" und gut ist, den eingeklebten Deckel kannst Du wiederverwenden (wieder einkleben mit Sikaflex o.ä.).
Der Einbau dauert dann so ne gute Stunde (mit Filter).
Gruss
Mike
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kuro8
Du schreibst ggf die Vor und Rücklaufleitung ordern, Also kann es sein ,dass der neue Filter doch nicht an die alten Leitungen passt ?
Oder warum sollte ich ggf die beiden Leitungen bestellen ?
Wenn ich die neuen Leitungen verwenden müsste, bedeutet es dann auch,dass alles ausgebaut werden muss ,um auch an die Pumpe zukommen ??
ab einer gewissen VIN wurde eine Verbesserung des KS-Filters eingeführt. Der neue ist größer und hat einen Druckregler und daher sollten dann auch die Leitungen ersetzt werden. So die Info aus dem WIS.
und hier noch die Anleitung zum KS-Filter
Hi cleanfreak1🙂
vielen Dank,dass Du dir die Mühe gemacht hast,die WIS zu befragen😉
Das hilft mir enorm den Arbeitsumpfang einzuschätzen!
Meinst Du es macht Sinn nach einem älteren Filtermodell zu suchen ?
Welche Bezeichnung hatte der ursprüngliche Filter überhaupt?
Von Mahle gibt es noch einen mit der Bezeichnung KL 437 !!
War das der alte Filtertyp ?
Oder ist es schon der neue der von Mahle als Ersatzteil zu beziehen ist.
Bei MB braucht man wohl nicht mehr zu suchen😕
Hast Du eine Idee wo ich noch einen älteren Filtertyp auftreiben könnte ?
LG Michael
Zitat:
Original geschrieben von Kuro8
Welche Bezeichnung hatte der ursprüngliche Filter überhaupt?
A1634770201
Zitat:
Original geschrieben von Kuro8
Von Mahle gibt es noch einen mit der Bezeichnung KL 437 !!
War das der alte Filtertyp ?
der hier von Mahle entspricht der obigen Alt-Nummer und ist bis VIN-Nummer 289559/754619
Und der Mahle KL 438 ist dann ab VIN-Nummer 289560/754620
Wenn du Glück hast, hat noch irgendein Zubehör Shop den KL 437 im Regal liegen.
Ich pers. würde aber zum neuen Modell greifen. Den es muss schon einen Grund der Verbesserung geben bei MB😉
Ähnliche Themen
Vielen Dank ,dass Du nochmal nachgeforscht hast.
Hast schon Recht, ich werde den neuen Filter,als orig. MB -Teil verwenden,nebst dem Leitungssatz.
Dann ist erstmal Ruhe😉
Schönen 1 Mai für Dich und allen die hier mitlesen !!
Michael
Hi,
wegen dem 8er Benzinschlauch: Du trennst einfach die Kunststoffleitungen von den Steckverbindungen, also dort, wo normalerweise eine Schelle säße, sind die verpresst, da schneidest Du den Kunststoffschlauch ein mit einem Cuttermesser und ziehst ihn runter, da ist dann so eine geriffelte Schlauchtülle drunter, das siehst Du auch, wenn der Kunststoffschlauch noch drauf ist.
Da schiebst Du jetzt einfach den 8er Benzinschlauch drauf und ziehst diesen mit der Schelle fest.
Fertig ist die Verlängerung.
Mike
... wenn noch Fragen, PN!
Hallo Honkist
Habe Deinen Bericht gelesen.
Musste natürlich schmunzeln wegen der einen Werkstatt die jeden Handgriff bezahlt haben will.
Doch vor über 22 Jahren gab es das noch.
Nach Regelleistungskatalog,für das öffnen der Motorhaube zb.0,15 Pfennig.
Ich bin mit meiner Werkstatt in Oberbayern zufrieden.
Der Meister versucht nur das zu machen was im Eimer ist.
Er denkt auch an die kleinen Geldbeutel.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
Original geschrieben von Honkist
moin moin aus Oyten,
hier mal etwas für die Rubrik "Erfahrung u. lernen"
Fuhr mit dem ML zur Baustelle, lief alles normal, wollte dann nach ca 5 Std. wieder ins Büro und sh. da,
Fuhre springt nicht an. Nur der Anlasser lief, aber Er sprang einfach nicht an.
(KW Sensor schloss ich aus, denn Den hatte ich vor kurzem gewechselt. Außerdem sprang Er da wenigstens nach kurzer "Abkühlphase" wieder an.)
ADAC gerufen u. nach fehler auslesen kam u.A. die Diagnose "Transponder Wegfahrsperre def".
Also den gelben Engel seinen Weg ziehen lassen u. mir von zuhause den Zweitschlüssel bringen lassen.
Aber Pustekuchen, sprang auch nicht an.
Diesmal ADAC Abschlepper u. ab zu Mercedes. Da dann noch den "Schlüssel neu anlern Trick", aber nichts.
Batterie war dann auch schon mittlerweile leergenuddelt.Am Donnerstag haben die bei Daimler Bremen, Osterholzer Heerstr. wegen zu viel zu tun nichts gemacht.
Am Freitag rief mich ein freundlicher Herr von Mercedes an u. verklickerte mir, dass die Benzinpumpe im Tank den Geist aufgegeben hat. Pumpe bekommt Strom u. Signal, aber Sie rührt sich nicht.
Benzinpumpe wechseln? Ja! Was kostet mich das? 1600 Euro vor Steuer. Wie bitte :-( ?!?!?!?!
Er sagte, dass Sie das hintere Gestühl ausbauen müssten u. die Pumpe wäre eingeklebt u. außerdem wäre eine Gasanlage verbaut (nicht von Mercedes) u.s.w.Ich bin ja nun technisch nicht ganz unterbelichtet u. mache alles was ich schrauben kann auch selber an meinem ML u. wenn ich mal ne`Bühne brauche, dann kann ich zu meinem Kumpel in die Werkstatt.
Aber 1600 Euro Netto für Benzinpumpe wechseln geht ja wohl gar nicht.Habe dann meinen Kumpel in der freien Werkstatt angerufen u. nachgefragt was Die nehmen würden.
550 Euro mit Einbau.
ADAC war so nett u. hat den ML von Mercedes zur Werkstatt gebracht wo Er dann nächste Woche repariert wird.Die Härte ist! Das ich bei Mercedes für das "Fehler suchen/finden" 480 Euro Brutto bezahlen sollte...... Hammer!!!!!
Da stand auf der Rechnung soetwas wie "81 Euro für Steuergerät XY ausbauen, 81 Euro für ein anders Bauteil ausbauen und testen u.s.w. die Härte war 41 Euro für "Fahrzeug rangieren".
Es waren noch mehr Pos. aufgeführt.
Habe dann ein wenig rumgezickt u. am Ende wurden es dann 300 Euro Netto pauschal.
War u. ist für mich auch ärgerlich, aber die wollen natürlich auch bezahlt werden für geleistete Arbeit.
Ist für mich auch völlig klar, aber das hat mich doch umgehauen was "Die" verlangen.
Vor Allem hatte ich solch eine Situation noch nie in meinem bisherigen "Autofahrer Leben" erlebt.
Konnte mir immer selber helfen ohne solch horrende Summen zu bezahlen.
Ja, ja, alte Daimler fahren ist nicht billig.
So, das war's, wer Rechtschreibfehler findet, kann Sie behalten.
Wünsche Allen die meinen "Bericht" gelesen haben ein schönes langes WE
Gruß aus Oyten
Ralf
Hallo MLer,
will nochmal berichten das ich meinen ML wieder flott bekommen habe.
Dank der Hilfe von Frank u. seiner Beschreibung und die PDF Datei von cleanfreak1,
hatte ich auch wenig Last mit der Reparatur.
Habe die 2/3 Sitzbank ausgebaut u. den Deckel mit einem Stecheisen rausgehebelt. Ging besser als mit dem
Teppichmesser. Da brachen immer die Klingen ab. Das vorsichtige raushebeln des Deckels ging ganz schnell.
Da ich aber eine falsche Pumpe aus dem Zubehör bekommen habe, musste ich mich am Samstag entscheiden
eine komplette Pumpe von MB zu kaufen. (351 Euro)..., war mir auch egal, denn ich wollte den ML endlich fertig haben.
Eigentlich hätte der Tank gespült werden müssen, denn da war allerhand schwarzer Dreck unten im Tank zu erkennen.
Das Kunstoffgehäuse der alten Pumpeneinheit war auch völlig schwarz.
Ich habe dann die neue MB Pumpe eingebaut, die beiden Schläuche drauf gesteckt, den Kabelstecker wieder drauf
und dann lief Er wieder.
Bin dann in die Halle gafahren um mit Hilfe der Bühne den Filter zu wechseln. Rad u. Spritzschutz runter und dann schon den Filter entdeckt. (Wer hat sich bloß diesen Ort für einen Filter einfallen lassen?)
Das war der erste Schreck, denn der nächste war, das der Filter von Mahle ca 5 cm länger ist als der von Mercedes.
Hatte schon wieder Pipi in der Hose, aber ich war entschlossen nicht ohne meinen ML nach Hause zu kommen.
Mein größtes Problem war die gestecken Schläuche vom Filter zu bekommen, da man mit den Griffeln überhaupt nicht zupacken konnte.
Dann hatte ich die Lösung. Einfach die beiden Schläuche oben von der Pumpe lösen und zum Filter schieben, Dadurch bewegte sich der Filter zur Seite, so das ich Ihn gut packen konnte um die Schläuche zu lösen.
Was soll ich sagen!? Der Mahle Filter ist zwar länger, aber es passt so gerade mit den alten Schläuchen. Brauchte mir keine Neuen kaufen.
Bin jetzt knapp 200 Km gefahren u. toitoitoi, der ML läuft!
Bitterer Beigeschmack ist, dass ich weiß das der Tank verdreckt ist. Das habe ich auch an dem alten Filter gesehen was da für eine Brühe rauslief. Aber da fahre ich jetzt mit bis zum nächsten mal ....... (hoffentlich nicht) ;-)
Nochmal danke für die Hilfe u. gute Fahrt für Alle hier.
LG aus Oyten
Ralf
da du ja nun weisst wie die Pumpe raus geht, so kannst du dir das reinigen für irgendwann man aufheben😁 sobald du Zeit hast!
Guten Tag,
ich besitze auch einen ML 320 und mir ist in der letzten Woche die Kranftstoffpumpe kaputt gegangen.
Heute Fahrzeug abgeholt. Preis:^1.233,72. Wucher meiner Meinung nach. Die Pumpe kostet netto 178,80, eine Zusatzpumpe, wofür die auch immer gebraucht wird, noch einmal 333,30.
Der Rest sind: Kurztest durchgeführt. Motorprüfen, Werkstattprobefahrt und Funktionskontrollfahrt.
Man sollte eine Mercedes Werkstatt wirklich nur im Notfall besuchen.
Noxh Schlimmer war meine andere Erfahrung. Bei mir war der Wandler kaputt: kann passieren.
Nach kurzer Probefahrt eröffnet mir der Wertstattleiter, daß das Getriebe kaputt sei. Ich protestiere.
er baut das Getrtiebe aus und baut ein Ersatzteil ein und siehe da, es funktioniere nicht.
Wieder zu S+G in Karslruhe, wieder wurde das Getriebe ausgebaut und zusätzlich jetzt das Steuerungs-
gerät erneuert. wieder nicht in Ordnung. Diemal war angeblich das Getriebe ab Werk nicht in Ordnung.
Man baute wieder aus und ein und ersetzte jetzt auch den Wandler und siehe da, das Auto lief
perfekt.
Mein Vertrauen in Mercedes-Werkstätten ist auf dem Nullpunkt angekommen; die Werkstattmeister
sind meiner Meinung nach keine Automeistert, sondern Lügenmeister.
haifsasch 1937
Nach Abzug der Hardware bleiben da ungefähr 7 H Arbeit übrig.
Naja, wenn man da an den Tank oben ran muß, das ist schon ein wenig Arbeit.
Ich weiss nun nicht wo die 2te Pumpe sitzt, aber lass das auch mal ein wenig
versteckt sein, dann kommt das mit der Zeit schon hin.
Kannst ja mal fragen was da an AW, für die Arbeiten,vorgesehen ist.
LG Ro
Nun ja ich will jetzt nicht sagen, wer einen 10 Jahre alten ML in die Benzwerkstatt bringt ist selber schuld. Ich fahre da nur hin, wenn der normale Boschtester nicht alles auslesen kann und das ist noch happig genug.1/4 Stunde Arbeit 72€ weg, dafür lächelt das Mädel aber auch immer nett wenn es ans Bezahlen geht. Du zahlst bei dem Wagen immer Oberklasse Zuschlag. Such dir eine kleine vernünftige Werkstatt und lass ihn da reparieren, falls du es nicht selbst kannst. Die riesigen Verkaufsräume von denen werden nicht durch Neuwagenverkauf bezahlt. Gruß Frank
ha, ein zauberforum - es weiss immer genau im richtigen moment was ich suche.
ich hab nämlich grad über die ebayangebote für kraftstofffilter gerätselt, letzte rettung das 163 forum, siehe da, dieser threat grad an oberster stelle!
weiter soooooo!!!!!
🙂
Zitat:
Original geschrieben von sound-around
Hallo,eine Pumpe hätte ich evtl. noch gebraucht abzugeben, da bei mir nur der Filter verstopft war.
Der neue Filter ist länger, aus diesem Grund "brauchst" Du neue Leitungen, aber nicht wirklich, denn die alten Leitungen lassen sich von den Steckverbindungen lösen und dann einfach 8er Benzinschlauch drauf und 4 Schellen und gut ist.
Der Wechsel der Benzinpumpe lässt sich auch ohne Ausbau der Sitzbank bei Vormopf und Mopf bewerkstelligen, dafür Rückbank vor den Fahrersitz schieben, ein paar Plastikverkleidungen unter dem Rücksitz abklipsen, Teppich "hochreissen" und gut ist, den eingeklebten Deckel kannst Du wiederverwenden (wieder einkleben mit Sikaflex o.ä.).
Der Einbau dauert dann so ne gute Stunde (mit Filter).
Gruss
Mike
Hallo Mike,
hast Du die Pumpe noch?
Gruß Eckart