MKS Ecobike Baujahr 2003 4 Takt fährt im Stand nicht los, keine Leistung
Guten Abend,
ich besitze einen 50ccm Roller der Marke MKS Ecobike Baujahr 2003 4 Takt.
Ich hatte mir vor ein paar Monaten einen Roller zugelegt, den ich jetzt fahren wollte. Der Roller springt problemlos an aber ich kann diesen nicht so hoch drehen. Drehzahl auf dem Tacho geht bis 10 und er kommt ca auf 5-6, mit ach und Krach kurzzeitig auf 7. Das Hinterrad des rollers dreht auf dem Hauptständer, aber sobald ich drauf sitz geht er kein Millimeter voran. Erst wenn ich ihn anschiebe komme ich vorwärts. Fahren tut er maximal 20 km/h und das dauert auch ne kurze Zeit bis er bis dahin Beschleunigt.
Ehrlich gesagt habe ich noch nichts vorgenommen und wollte mal in die Runde fragen woran das liegen könnte und wie ich vor gehen kann.. der Roller hat gerade mal 2200km drauf!
Ehrlich gesagt ist es mir beim Kauf nicht aufgefallen..
Ich bedanke mich schonmal im Voraus.
LG
23 Antworten
Zitat:
@aussi-dingo schrieb am 2. Mai 2024 um 22:05:14 Uhr:
=> Nach Drosseln habe ich geschaut , sind keine drin.Wie hast du denn die Drosseln gesucht?
Die Drosselung ist in der Elektronik - sprich CDI und die ist vergossen.
Es könnte höchstens sein, dass da etwas auf dem Gehäuse steht.
Beispiel: Mein amerikanischer Renner war auf 55 mph (85 km/h) gedrosselt und fuhr etwa 120 km/h. Nach der ersten Inspektion hatte man [unzulässige Beschreibung zu Drosselung/Entfrosselung entfernt | MT-Team] und damit die Drosselung aufgehoben. Danach erreichte er wieder die 200 km/h. Wie man das auf der CDI machen soll ist mir nicht klar.
Aber das ist wohl das kleinere Problem. Ich bin mir ziemlich sicher, dass du eine starre Verbindung von Motor zum Hinterrad hinbekommst, wenn du die Kopplung repariert hast. Bitte kontrolliere auch die Länge des Antriebsriemens. Wenn der zu lang ist kann das auch das Problem sein, dass er nicht in die Kupplung und Vario nach unten sinken kann. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe sollte der 669 mm lang sein .... aber ich kann hier irren.Viel Erfolg
Gruß Wolfgang
Was mich wiederum wundert ist, dass der Roller ja im Stand komplett durchdreht und mittlerweile bis Drehzahl 9 sogar geht. Sprich er würde viel schneller fahren als er gedrosselt ist. Falls er gedrosselt wäre, wäre es ja nicht möglich oder ?
LG
=> Was mich wiederum wundert ist, dass der Roller ja im Stand komplett durchdreht und mittlerweile bis Drehzahl 9 sogar geht. Sprich er würde viel schneller fahren als er gedrosselt ist. Falls er gedrosselt wäre, wäre es ja nicht möglich oder ?
Es gibt CDIs, die auf 25 km/h für Mofas, 45km/h für Mopeds oder gar nicht für "Rennfahrer auf abgetrenntem Privatgelände" gedrosselt sind.
Du hast wahrscheinlich die letzte Version erwischt. Ich empfehle dir dringend, eine neue zu kaufen und zu verbauen, die in der Drosselung deinem Führerschein entspricht. Wenn du auf öffentlichem gebiet von der Polizei erwischt wirst, dann ist dein Führerschein in Gefahr, wenn der Roller nicht den Vorgaben entspricht. Ungedrosselt fährt er schneller als 45 km/h und dann brauchst du einen Motorradführerschein und wenn der Roller dann noch ein Versicherungskennzeichen hat ist das Versicherungsbetrug und ein Fahrzeug ohne Zulassung für den Straßenverkehr. Es ist also ziemlich gefährlich mit dem Roller, wenn du erwischt wirst,...... und zwar egal, ob der tatsächlich schneller fährt oder nicht. Es kommt hier nur auf die bauartlichen Möglichkeiten an.... und die sind bei einer ungedrosselten CDI in jedem Falle erfüllt.
Wenn du eine neue CDI verbaut hast wird dein Roller bestimmt wieder gut fahren und genug Power entwickeln. Die Kraftübertragung hast du ja inzwischen in Ordnung gebracht, denke ich. Da kann es kein "durchrutschen" mehr geben.
Viel Erfolg
Gruß Wolfgang
...ich vermute mal das Antriebsriemen zu SCHMAL geworden ist.Dadurch kann er auch nicht Last tragen,also mit Gewicht beschleunigen.Ich glaube die sind 18 mm breit,sind es nur noch 16 mm kann er in der Vario nicht ordentlich steigen und übermittelt dadurch nur halbe Leistung an die Kupplung.
Ohne Last dreht er dann viel höher,braucht ja nicht zu Arbeiten.
Generell würde ich neu Rollen,Riemen und vor allem Variofett an die beweglichen Teile machen.Von 80% der Roller die ich repariert habe war kein Gramm Fett an der Variobuchse,das merkt man vor allem im Stand wenn er versucht rum zu Zucken.
@aussi-dingo,
du quakst was von illegal und falscher CDI und weißt nicht wie er gedrosselt ist .
Straftat und am besten lebenslange Haft.
Alleine die Breite beim Drosselring gibt schon die Geschwindigkeit an ohne das sich die Umdrehungszahl geändert hat. Das war meistens in den Bj. von seinem und dementsprechend der Benzinverbrauch. Weiter kam dann der Kupplungssensor und dem interessiert auch nicht die Drehzahl vom Motor, da ist die Geschwindigkeit nach CDI 25/45 geregelt und meistens noch D-Ring unterstützt um ruckeln zu vermeiden bei erreichen der Geschwindigkeit.
Ähnliche Themen
Spätestens jetzt, stellt sich die Frage nach dem Fahrergewicht. :-)
Das da Variomässig nach 2200 km schon das Zeug verschlissen ist, glaub ich nicht.
Höchstens das es an der Verstellung hakt und er permanent auf „lang“ ist.
Mit dem original Equipment ist er ja mal gegangen. Es sei denn es wurde irgendein Blödiauspuff montiert oder so.
Gruß
Was in den Fahrzeugpapieren an Höchstgeschwindigkeit steht, ist ja immer noch (nach zwei Seiten Gedöns) nicht geklärt.
Aber 15 - 20 km/h, ist definitiv zu wenig.
Gruß
Na klar, kann das auch an der Kupplung liegen, an der Vario oder dem Treibriemen. Schau doch mal auf meinen Post vom 2. Mai 2024 um 20:38:57 Uhr.
Der Hinweis auf die CDI war nur um festzustellen, welche Art von CDI überhaupt drin steckt. Wenn es eine 25 km/h ist graucht sich niemand einen Kopf machen, warum das Ding nicht fast 50 km/h erreicht.
„Ich hole eine CDI“
Wie sich das anhört.
Wir haben das Zeug immer kaufen müssen.
So, jetzt geh ich Aldi !
Gruß