MKL (Vanos?) - N55
Servus,
nachdem ich den Wagen (F10, 535i Automatik, Ez.: 2011) aus der Werkstatt holte (wegen Erneuerung der Öldichtungen), entdeckte ich den Fehler: "Antrieb gestört, gemäßigt weiterfahren".
Nach einer kurzen Probefahrt leuchtet auch die MKL auf.
Der Mechaniker hat den Wagen ausgelesen und die Fehler gelöscht.
Aber diese tauchen immer wieder auf und der Wagen läuft nach dem Starten unrund (Schwankungen im Leerlauf), und hat auch nicht mehr die volle Leistung.
Der unrunde Lauf viel mir aber schon seit einigen Tag auf.
Teilweise kommt es mir vor als will der Motor ausgehen..
1x ist er sogar ausgegangen, allerdings vor einigen Tagen.
Muss sagen das ich in letzter immer wenig getankt habe und den Wagen auch bis Reichweite 0 km fuhr.
Naja später war ich erneut in der Werkstatt und der Mechaniker vermutet ein Problem mit den Nockenwellensor oder einen undichten Schlauch..
Der Entlüftungsschlauch links vorne ist rissig und dieser wird auch noch getauscht.
Allerdings mach ich mir Sorgen nachdem ich den Wagen mit Carly ausgelesen habe kamen folgende Fehlercodes:
130104: VANOS, Einlass: Regelfehler, Nockenwelle klemmt
120408: Ladedruckregelung: Abschaltung als Folgefehler
132508: VANOS, Einlass: Nockenwelle beim Start nicht in Verriegelungsposition
130108: VANOS, Einlass: Regelfehler Position nicht erreicht
Weiß jemand was der Fehler sein könnte?
Die VANOS Rückruf Aktion wurden schon vor ein paar Jahren durchgeführt und dabei wurden die Schrauben usw. erneuert
Danke
MfG Rene
91 Antworten
Hast recht, ist unübersichtlich geworden.
Also: Ich habe Fehlermeldung: Nockenwellenverstellung klemmt.
Fehler:130304 und 130308
Und 120408 Ladedruckregelung als Folgefehler.
Irgendwann vor meiner Zeit wurde VANOS Rückrufaktiob erledigt. Was auch immer diese Aussage bedeutet.
Ich habe die Magnetventile getauscht, sonst wurde nichts getauscht. Beim Tausch habe ich entdeckt dass ein Mader im Motorraum war und an Zündkabel geknabert hat.
Seit die neuen Magnetventile drin sind, kommt der Fehler öfters als mit alten Magnetventilen.
Habe noch gefunden, dass ein Softwareupdate auch helfen könnte, gegen den Fehler.
https://www.justanswer.com/bmw/...trol-error-position-not-reached.html
Steht aber auch in Rheingold
Ich fragte u.a. nach den Herstellern der verbauten Teile?
Was ist nun mit dem Ölfilter?
Es sind Verläufe wie diese, welche mich mittlerweile davon abhalten zu helfen. Man entwickelt nach 17 Jahren in diesem Foum ein gewisses Gespür dafür, ob eine Hilfestellung tatsächlich auch zum Erfolg führen könnte.
Man muss teilweise um Informationen betteln. Was dazu führt, dass man bei Seite 5 immer noch nicht beim Kern der Sache ist.
Und spätestens wenn man jemanden bittet, wirklich Hand anzulegen und z.B. den Öldruck zu messen, ist oftmals Ende der Diagnose.
Wenn man dann noch gefragt wird, wie das gemacht wird, oder ob das mit "Carly" auch geht, sinken bei mir die Erfolgsaussichten gegen Null.
Einfach aus dem Grund, weil es keinen Sinn macht, Dinge zu erklären, welche normalerweise in einer mehrjährigen Berufsausbildung gelehrt werden.
Es bleibt schließlich nicht nur bei dieser einen benötigten Fähigkeit.
Das ist nicht böse gemeint!
Aber wenn jemand Hilfe sucht, erwarte ich, dass sich der Fragensteller Mühe gibt und alle Fragen detailiert beantwortet.
Denn die Details sind es, welche bei den heutigen hochkomplexen Maschinen die Musik machen.
Gleichzeitig sollte ein gewisses technisches Verständnis im Bereich der Fahrzeugdiagnose vorhanden sein, um Hilfestellungen auch fachlich korrekt umsetzen zu können. Denn ich muss mich bei meiner nächsten Aussage drauf verlassen können, dass eine mögliche Fehlerquelle zu 100% ausgeschlossen werden kann.
Danke dass du zu Unterstützen versuchst. Ich verstehe was du meinst.
Bin zwar aus Maschinenbauecke, habe aber mit KFZ beruflich nichts zu tun. Bisher hat meine Fähigkeit gereicht alles selbst zu machen. Hier bin ich aber total ratlos. Welche Details wichtig sind, kann ich nicht beurteilen. Daher lasse ich evtl. Etwas weg, aber nicht wegen Faulheit, sondern schlicht Unwissenheit, was wichtig sein könnte. Ich bitte um Verständnis.
Jetzt zu Deinen Fragen.
- Vanos Rückruf ist erledigt: Was bedeutet das? Keine Ahnung. Das ist das, was der Freundliche des Erstbesitzers mir mitgeteilt hat.
- Magnetventile sind von Leebmann24.de. Also Original.
- Nun die Spähnchen:
Sie waren auf einem der Magnetventile auf dem mittlerem Sieb. Es war im Sommer schon so, als ich die Magnetventile gespühlt habe und es war jetzt wieder so, als ich die Magnetventile erneuert habe. Ich weiss es aber nicht mehr genau auf welchem Ventil es war.
- ÖlFilter habe ich geöffnet, war voll mit Öl, was wahrscheinlich normal ist. Ein wenig verwundert war ich aber schon, da dies der höchste Punkt am Motor ist.
Da ich nur 20 Minuten Zeit hatte in der Pause ( nach Feierabend ist es dunkel) und der Ölfilterdeckel zugeknallt war, hatte ich nicht mehr die Zeit den Filter mir genau anzuschauen.
Auf den ersten Blick hat er mir irgendwie nicht gefallen. Sah "emplodiert" aus. In der Mitte steckt was drin, ich vermute, dass das der Sieb ist. Ich hoffe, dass ich morgen dazu komme mich mit dem Filter näher zu befassen.
- in Rheingold und im Netz steht dass bei diesem Fehler ein Softwareupdate durchgeführt werden sollte. I-Stufe ist F010-10-12-503
Habe Rheingold und kann das eine oder andere auslesen. Tiefer einsteigen mit Anweisungen traue ich mir auch zu.
Technisches Verständnis habe ich genug. Zweiter Bildungsweg von Geselle über Techniker zu Ingineur. Bin also nicht der dümmste Gesprächspartner.
Wahrscheinlich lasse ich im Januar die Kette neu machen. Auto ist jetzt 152000km gelaufen. Ich denke es ist Zeit ihm eine neue Kette zu gönnen. Der Motorsound, erste 90 Sekunden nach Start, gefällt mir gar nicht. Es rasselt ganz schön. Danach legt sich das wieder
Ähnliche Themen
Wenn der Rückruf durch ist, dann sind die beiden Vanosverstelleinheiten neu.
D.h. aber auch, dass dort gearbeitet worden ist. Mögliche Fehlerquelle beim einstellen der Steuerzeiten.
Original ist gut, gerade bei Magnetventilen.
Normal sollten an den Magnetventilen keine Späne sein. Vor allem nicht mehrfach hintereinander.
Das Öl kommt über den gefilterten Hauptkanal und erreicht direkt die Magnetventile und den Kettenspanner.
Davor ist zwar noch ein Abzweig, aber das Öl kann nicht über die Hauptgalerie zurückgedrückt werden.
Der mittlere Zugang am Magnetventil ist der Vorlauf. Wenn die äusseren beiden Siebe sauber waren, dann kommen die Späne nicht aus den Verstelleinheiten.
Und das wiederum bedeutet, die Späne kommen über den gefilterten Hauptkanal, wo sie anscheinend den Ölfilter passiert haben, was nicht im Sinne des Erfinders ist.
Ölfilter aufschneiden und schauen wieviele Späne dort drin sind. Am besten Foto machen.
Prüfen welche Farbe sie haben und ob sie magnetisch sind.
Der Korb sollte unbeschädigt sein, wie auch alle Dichtungen. Der muss eigentlich im Deckel eingeklickt sein.
Sobald der Filter leicht angehoben wird, öffnet sich im Ölfiltergehäuse der Ablauf. D.h. das Öl muss nach dem Öffnen des Ölfiltergehäusedeckels langsam in die Ölwanne ablaufen. Passiert das nicht, liegt ein Fehler vor.
Wenn Rheingold bei diesem Fehlerbild ein Update der I-Stufe empfiehlt, dann lass es machen.
Bei der MEVD172 DME wurden seit Einführung einige Dinge geupdated.
Danke für Deine Antwort. Ich habe es heute nicht geschafft ans Auto zu kommen. Werde nach den Feiertagen es mir anschauen.
Ich wünsche Euch allen FROHE WEIHNACHTEN! BLEIBT GESUND! Der Rest ist sekundär.
Gestern den Ölfilter getauscht. Hat nicht so gut ausgesehen. Filter bzw. Der Sieb war nicht im Deckel eingeklickt, sondern lose. Habe jetzt einen neuen Filter und die zugehörige O-Ringe ausgetauscht.
Leider hat es kein Erfolg gebracht. Der Fehler 120304 ist wieder gekommen.
Was hat die Feder in dem Sieb des Ölfilters für Funktion? Ich konnte sie nur relativ schwer bewegen.
Dass der Fehler allein mit dem Filter zusammenhängt, war auch mehr als unwahrscheinlich.
Siehst du eigentlich nicht die ganzen Partikel, welche im Öl schwimmen? Die gehören dort nicht rein.
Schneide mit einem scharzen Cuttermesser mal Deckel und Boden von dem alten Filter ab und mach mal ein Foto von der Aussenseite des aufgefalteten Filters.
Welche Feder genau meinst du?
Hi, die Partikel habe ich gesehen. Beunruhigt mich sehr. Filter ist bereits etsorgt. Schade.
Wenn man den Sieb bzw Korb reinschaut, so sieht man in oberen bereich eine Feder. Der zugehöriger Deckel ist im Kopf des Korbes, an der Ölfilterdeckel Seite. Ist wie ein Überdruckventil.
Für mich geht das in die Richtung Nockenwelle beschädigt..
Nochmal zum Korb am Ölfilterdeckel, dieser muss fix verbunden sein mit diesem Deckel und wird in den Ölfilter reingesteckt, aber eben mit dem Deckel...
Er ist eingeklinkt. Also man kann ihn bei mir ein und ausklipsen.
Zitat:
@Rene_93 schrieb am 29. Dez. 2021 um 16:52:16 Uhr:
Für mich geht das in die Richtung Nockenwelle beschädigt..
Warum?
Der Ölwechsel ist bei mir fällig. 2 Jahre gefahren, obwohl nur 1 Jahr geplant war. Bei meinem Fahrprofil eigentlich eine Fahrlässigkeit. Die Carre wird nur selten warm.
Durch die Corona und verschiedene andere wichtigere Sachen total verpeilt und heute "plum" Ölwechsel fällig: sagt der gute BC.
Jetzt warte ich mit dem Ölwechsel, weil ich noch nicht sicher bin, ob ich die Kette jetzt tauschen lasse, oder nicht. Andererseits kommts dann auf den 100er auch nicht mehr drauf an.
Als nächstes wird die Batterie getauscht. Bekomme laufend Fehler, dass sie entladen ist. Ich habe das Gefühl dass der Fehler von der Batterie kommen könnte. Nach längeren Fahrten, habe zeitlang ruhe von dem Vanos Fehler. Wer weiss. Eine defekte Batterie hat schon einige seltsame Fehler verursacht.
Die Dichtung des Ventildeckels muss ich auch noch machen. Sie sifft und Öl tropft auf Krümmer.
Dann noch der Kabelbaum zu den Zündspulen. (Sch... Mader)
Mich nervts es nur noch.
Wenn der Markt momentan nicht so sche&e wäre.
So, Dichtung ist getauscht, Öl gewechselt, etliche Vakuumleitungen auch.
Werstatt hat die Adoptionswerte der Vanos gelöscht. Jetzt meldet das Rheingold, dass die Nockenwelle falsch montiert ist. Diese wurde aber nicht angefasst.
Was mache ich jetzt?
Gruss
Puuhhhhh
Zitat:
@Axmlm schrieb am 5. Mai 2022 um 19:32:37 Uhr:
So, Dichtung ist getauscht, Öl gewechselt, etliche Vakuumleitungen auch.Werstatt hat die Adoptionswerte der Vanos gelöscht. Jetzt meldet das Rheingold, dass die Nockenwelle falsch montiert ist. Diese wurde aber nicht angefasst.
Was mache ich jetzt?
Gruss
Was schlägt Rheingold denn im Prüfplan für diesen Fehler vor?