MKL leuchtet nach VIALLE LPi umbau
Hallo,
ich bin in diesem Unterforum das erste mal unterwegs.
Ich habe meinen C200t Kompressor (163PS) S202 vor kurzem Umrüsten lassen.
Jetzt habe ich das zweite m al die MKL an. Fehler war letztes mal sekundärluftpumpe und gemisch zu Fett.
Heute nachmittag lasse ich nochmal den Fehler auslesen und löschen. Dann werd ich nochtmal abwarten.
Mir ist aufgefallen dass die Anlage, wenn der wagen über nacht gestanden hat, nach sehr kurzer Zeit ( bin 3 wagen längen gefahren) umschalten will. Dann ruckelt es und ich bin auf Gas. Nach einer Weile Fahren geht dann die Lampe an.
Kann man die Umschaltzeit etwas verlängern?
Ich möchte ein bisschen informiert sein wenn ich zu meinem Umrüster fahre.
Gruß
Madmax
Beste Antwort im Thema
Sorry, war mit meinem Mitarbeiter mal kurz auf dem Rhein.... (bei dieser Hitze).
Wie ich schon schrieb.
Zündung an, Schalter leuchtet kurz für den Zeitraum in der die benzinpumpe Strom bekommt, ist danach wieder aus.
Wird der Motor gestartet, bekommt die Benzinpumpe permanet Strom , folglich leuchtet der Schalter , es wird gespült, nach Spülvorgang und nach Gaswechsel auf Gas umgeschaltet (Umschaltzeit Außentemperaturbedingt)
Ist ein Modul verbaut, beginnt die gleiche Geschichte wie oben, allerdings erst, wenn die Zünsspulen Strom bekommen, nach Startvorgang, ohne das Zwischenspiel ( Benzinpumpe kurz anläuft)
Wo es steht ? Lese ungern. Ist die Erfahrung aus korrekten Einbauten.
Ist auch logisch, ist ein Sicherheitsmerkmal.
Wüsste jetzt nicht was man dazu noch erklären kann.
Welche Einbauvariante bei Dir zutreffend ist kannst Du mit diesem Wissen prüfen.
Abweichungen sind Verdrahtungsfehler.
58 Antworten
"Lambda Regelungsfaktor ca. 25% (Fett - Anschlag)"
und zugleich "P0410 Sekundärluftsystem, Luftstrom zu gering. -> MKL" kann an der Abstimmung liegen.
Hintergrund: Im Kaltstart läuft der Motor sehr fett, zugleich wird über die Sekundärluftpumpe kontrolliert Luft ins Abgas geblasen um den Kat über Nachverbrennung der "fetten Reste" aufzuwärmen. Meist genau so viel, dass die Vorkat-Sonde von Fett auf Mager umschwenkt. In deinem Fall scheint es das Steuergerät trotz Anfettung am Anschlag (25% über Kennfeld) nicht zu schaffen am Motoreingang so fett zu werden, dass das Steuergerät mit minimal möglicher Sekundärluft dieses angebliche fette Gemisch auf Mager umstellen kann.
Der daraus gezogene Schluss "Fehler der Sekundärluft" kann aus der Abstimmung kommen und muss nicht zwingend real sein.
Hi, Danke für die Antwort.
Aber die MKL kommt nie wenn der "Kaltstartvorgang" vorliegt.
Oder muss das auch nicht zwingend sein?
Gruß
Madmax.
..fahr doch mal laengere Zeit auf Benzin ob das dann auch auftaucht, wenn nicht, dürfte der Verursacher wohl unstrittig sein..🙂
Hallo,
das hjabe ich natürlich schon gemacht. Ganz am Anfang der Story.
Bei 1,70€ Benzin und 0,75 € Gas ist bBenzinfahren kein Spaß.
Inzwischen ist natürlich schon viel Zeit vergangen. Vielleicht sollte ich doch nochmal einen Tank Benzin (102€) :-( verfahren. Vielleicht gibt es ein Anderes Ergebnis.
Gruß
Madmax
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich habe gestern leider erfahren dass die Motorsteuerung nicht durch eine neue Version updatebar ist.
Schade eigendlich.
Der Mechaniker meinte, man lkönnte noch eine Unterdruckdose, die am Kompressor sitzt prüfen, das ginge nur mit Stardiagnose.
Weiß jemand was das teil macht und wo es sitzt?
(M111 20 ML EVO: M111956)
Gruß
Madmax
Hallo, da euer Thread hier schon älter ist würde ich gern mal nachfragen, ob es neue Erkenntnisse gibt?
Gruß P.P.
Hi,
also, es lag an einer falsch zusammen gestöpselten Unterdruckanlage nach dem Einbau der Gasanlage.
Als erstes ist die UP durch Dauerlauf verstorben (die darf nich länger wie 60s laufen) und dann gibts die MKL weil die Unterdruckventile, der Brenskraftverstärker etc nicht mehr einwandfrei funktionieren.
Nach Reperatur durch eine freie Citroen Werkstatt wurde der Fehler behoben.
Seit dem ist Ruhe und der Wagen läuft wie ne 1. (Seit ca 10.000km)
Gruß
Madmax.
Danke fürt die Info .
Zitat:
Original geschrieben von madmax29
Hi,also, es lag an einer falsch zusammen gestöpselten Unterdruckanlage nach dem Einbau der Gasanlage.
Als erstes ist die UP durch Dauerlauf verstorben (die darf nich länger wie 60s laufen) und dann gibts die MKL weil die Unterdruckventile, der Brenskraftverstärker etc nicht mehr einwandfrei funktionieren.
Nach Reperatur durch eine freie Citroen Werkstatt wurde der Fehler behoben.
Seit dem ist Ruhe und der Wagen läuft wie ne 1. (Seit ca 10.000km)
Gruß
Madmax.
Super, dazu meinen Glückwunsch, die von mir beschriebenen Probleme besonders bezüglich des MAP Sensor Fehlers kennst du nicht? Das war immer dieser P0106 - MAP Sensor Circuit Range and or Performance Problem.
Den habe ich jetzt zum Glück gerade mal nicht, aber wenn du schreibst, bei der Vialle muss was am MAP Circuit getan werden ?
.->
http://de.wikipedia.org/wiki/MAP-Sensor--> Krümmer ?
Müssen die Umrüster beim Umbau da dran ? Genau diese Info fehlt mir, und wenn ja, könnte ich meinem Umrüster natürlich mal die Hölle heiß machen, da er bei mir nach Falschluft gesucht hat und pauschal meinte der MAP Sensor muss getauscht werden. Jetzt meldet der sich nicht mal mehr, weil ich meinen Unmut mal geäußert und ihm mit Anwalt gedroht habe. Hätte ich lassen sollen, aber so was unkompetentes und mir dann einen Termin in weiter Zukunft geben, geht auch gar nicht. Kann von der Werkstatt nur abraten, die haben den Terminkalender mit Umrüstungen sowas von voll und dann so unkulant und inkompetent ist schon irgendwie nicht mehr schön.
Deswegen hab ich geschrieben mit der Stardiagnose einen Test zu machen bei dem auch die Unterdruckpumpe (UP) im Bremssystem geprüft wird. Wenn die defekt ist läuft die nicht wenn Du den Motor Startest unter bestimmten bedingungen.Wie nicht genügent Unterdruck um Ansaugtrakt. Das kann sich auf verschiedenen Arten auswirken.
Zunächste deutet die Meldung MAP sensor ( hatte ich übrigends nicht ) auf ein "Druck" Problem hin.
Mit ist übrigends nicht bewusst das mein M111 ML 20 EVO einen MAP Sensor hätte. Ich habe den LMM wie die Meisten.
Bei aufgeladenen Motoren ist meist eine kleine elektrische Unterdruckpumpe eingebaut, wenn der Kompressor oder Turbo drückt, hast Du Überdruck im Anraugtrakt, was ja so sein muß.
Aufgrund der Abgasemissionsgeschichte um EURO 4 / D4, vielleicht auch schon früher, gibt es die Sekundärlufteinbladung um den KAT schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Dazu wird z.B. morgends erst mit der Unterdruckpumpe Unterdruck im Unterdrucksystem hergestellt. Der zieht die Ventile für die Lufteinblasung auf und der Kompressor drückt Luft vom Ansaugtrakt und den Auslaß, dadurch steigt der Sauerstoffgehalt im Abgas und der KAT wird schneller warm. Stimmt der Unterdruck nicht, so messen der LMM sowie die Lambdasonde(n) nicht die Werte für diese Betriebssituation. Außerdem kann manchmal auch das Bremspedal "Hart" sein, beim Morgendlichen anlassen, oder nach längerer Standzeit. Das hängt alles zusammen. Auch dann kann der fehlende Unterdruck die Ursache sein.
Also lange Rede: Bei MB mit der Stardiagnose (nicht nur mit einem OBD tester) Testen lassen und im Bremssystem auf die UP schauen, ob die OK ist.
Zum Einbau der Vialle, muß der Ansaugkrümmer ausgebaut werden. Die Löcher für die Gasventiele werden mit einer Bohrschablone an genau definierten Stellen gebohrt. Bei diesem Ausbau könnte vielleicht der ein oder andere Schlauch abgehen oder ähnlichtes, den die dann ausversehen falsch zurückstöpseln. Da sind leider nur diverse kleine Rückschlagventile drin und das U-System funktioniert nicht mehr richtig.
Gruß
madmax
Zitat:
Original geschrieben von Peter.Peeters
Super, dazu meinen Glückwunsch, die von mir beschriebenen Probleme besonders bezüglich des MAP Sensor Fehlers kennst du nicht? Das war immer dieser P0106 - MAP Sensor Circuit Range and or Performance Problem.
Was hast Du immer mit diesem MAP-Sensor?
Ich habe Dir doch schon an anderer Stelle geschrieben, daß Du keinen MAP-Sensor, sondern einen LMM hast.
Das wurde offensichtlich nicht mit der Mercedes-Stardiagnose ausgelesen, sondern mit irgendeinem Billig-OBD-Gerät, was aber nicht hilft, wenn man einen versteckten Fehler finden will.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Was hast Du immer mit diesem MAP-Sensor?
Ich habe Dir doch schon an anderer Stelle geschrieben, daß Du keinen MAP-Sensor, sondern einen LMM hast.lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger 😉 ich glaube dann vertust du dich, ich habe auch einen LMM aber das heißt doch nicht, dass ich keinen MAP Sensor habe!
Ich habe den Sensor gerade auf Ebay bestellt, gib dort mal MAP Sensor Mercedes ein, der zweite Treffer müsste auch der für den R170 sien. Falls du mir dann noch nicht glaubst mache ich gerne mal ein Foto von dem Ding! 😁
EDIT: Sorry der zweite ist es nicht, aber man findet ihn... hier der Link goo.gl/9KSGQ
"DRUCKSENSOR MAP-SENSOR MERCEDES BENZ SL SLK SLR SPRINTER 2-T" auf Ebay
Und man könnte ihn auch Drucksensor nennen!
PS: er hat sogar 2 MAP Sensoren.... das sind die für den Ladedruck
Hi,
geh doch mal zu deinem Auto und fotografier den mal.
Ich bin überzeugt, dass es einen MAP sensor bei dem SLK gab/gibt (Aber nicht an Deinen Motor).
Bei Neueren Motoren und bei den CDIs gibts einen MAP Sensor. Hier mal eine eBay Teilenummer:
A0051535028
Das ist ein MAp Geber. Aber zum Größten Teil für die CDIs und ab SLK R172.
Also bevor Du irdendwas bestellst Sicher gehen das und vor Allem WELCHES Teil Du brauchts.
Die freundliche MB Werkstatt hilft Dir sicher beim Suchen.
Gruß
Madmax
Zitat:
Original geschrieben von madmax29
Hi,geh doch mal zu deinem Auto und fotografier den mal.
Mit Google Suche findet man diesen hier:
http://mbworld.org/.../...230k-coupe-m111-map-sensor-no-connection.jpgDas ist exakt so wie es auch im SLK FaceLift von 2003 aussieht, da muss ich nicht unbedingt raus in die Kälte 😁