ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. MKL leuchtet nach VIALLE LPi umbau

MKL leuchtet nach VIALLE LPi umbau

Themenstarteram 24. August 2011 um 10:49

Hallo,

ich bin in diesem Unterforum das erste mal unterwegs.

Ich habe meinen C200t Kompressor (163PS) S202 vor kurzem Umrüsten lassen.

Jetzt habe ich das zweite m al die MKL an. Fehler war letztes mal sekundärluftpumpe und gemisch zu Fett.

Heute nachmittag lasse ich nochmal den Fehler auslesen und löschen. Dann werd ich nochtmal abwarten.

Mir ist aufgefallen dass die Anlage, wenn der wagen über nacht gestanden hat, nach sehr kurzer Zeit ( bin 3 wagen längen gefahren) umschalten will. Dann ruckelt es und ich bin auf Gas. Nach einer Weile Fahren geht dann die Lampe an.

Kann man die Umschaltzeit etwas verlängern?

Ich möchte ein bisschen informiert sein wenn ich zu meinem Umrüster fahre.

Gruß

Madmax

C200k-vialle2
C200k-vialle1
Beste Antwort im Thema

Sorry, war mit meinem Mitarbeiter mal kurz auf dem Rhein.... (bei dieser Hitze).

Wie ich schon schrieb.

Zündung an, Schalter leuchtet kurz für den Zeitraum in der die benzinpumpe Strom bekommt, ist danach wieder aus.

Wird der Motor gestartet, bekommt die Benzinpumpe permanet Strom , folglich leuchtet der Schalter , es wird gespült, nach Spülvorgang und nach Gaswechsel auf Gas umgeschaltet (Umschaltzeit Außentemperaturbedingt)

Ist ein Modul verbaut, beginnt die gleiche Geschichte wie oben, allerdings erst, wenn die Zünsspulen Strom bekommen, nach Startvorgang, ohne das Zwischenspiel ( Benzinpumpe kurz anläuft)

Wo es steht ? Lese ungern. Ist die Erfahrung aus korrekten Einbauten.

Ist auch logisch, ist ein Sicherheitsmerkmal.

Wüsste jetzt nicht was man dazu noch erklären kann.

Welche Einbauvariante bei Dir zutreffend ist kannst Du mit diesem Wissen prüfen.

Abweichungen sind Verdrahtungsfehler.

 

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schrotti555

hallo

wenn die MKL leuchtet und gemisch zu fett hinterlegt ist, dann ist auch oft was im busche.

entweder verdampfer einstellung generell zu fett - oder in teillastbereichen zu fett

(schraube am verdampfer "drehen" richtung mager, teillastbereiche über software kontrollieren und evt. reduzieren, evt. auch gasdruck zurücknehmen) schritt für schritt durch testen, nicht alles auf einmal - nach und nach die reaktion kontrollieren.

wird die vialle nach zeit umgeschaltet? doch lieber nach temperatur oder drehzahl. ....temp und drehzahl - umschaltpunkt erhöhen. reaktion testen.

unabhängig von der richtigen einstellung:

ich hab standheizung nachgerüstet und kann somit schon aus der garage mit gas fahren. - nur so als hinweis. hilft enorm.

...und wenn man keinen Plan von Vialle hat sollte man besser schweigen...

Themenstarteram 29. August 2011 um 11:29

Hallo,

zu meinem Problem.

Es hat sich herausgestellt, dass der Fehler nicht von der Gasanlage verursacht wurde.

Das mit dem Vialle Bedienchalter ist bei mir noch offen. Ich hbae eine eMail zu Vialle Geschickt und erwartungsgemäß keine Antwort erhalten.

Ich suche weiter nach einer Offiziellen Dukumentation die nicht nur dem Umrüster zugänglich ist sondern auch dem der so eine Anlage eingebaut bekommen hat.

Mal schauen.

Gruß

Madmax

Warum sollte Vialle Dir als Privatmann Pläne oder Einbaunterlagen an die Hand geben ???

Vialle verkauft an zuständige Händler, die wiederum Ihre Kunden betreuen.

Stell Dir vor bei Tausend täglicher Anrufe und Mails Matter Umrüster kämen nochmal so viele von Kunden hinzu.

Also, Ansprechpartner ist der Umrüster, der wenn nicht klar kommt sich an sein Center wendet.

Dein Umrüster hat das was Du wünschst und wenn der Einbau nach 115 erfolgt ist, gehört die Anleitung zum Kunden.

Ansonsten wandert diese in den Müll.

Also, lass Dir das geben.

Wo ist da ein Problem.

Themenstarteram 5. September 2011 um 9:12

Hallo,

hatte letzte Woche wieder die MKL an. Fehler Ausgelesen, ausgedruckt und gelöscht.

Der Techniker sagte, dass dieses Fehler Bild auf einen Fehler in der Software hindeuten würde.

Vialle Steuergerät zeigt keine Fehler an. (Hab mir das mal zeigen lassen)

Er wollte sich bei Vialle erkundigen.

Heute wieder die MKL. Deshalb noch mal da. Hier kam nun die Info:

Vialle hat eine eMail geschickt. Das Problem sei bekannt und es ist bei einigen Fahrzeugen mit Kompressor aufgetreten. Es wird eine neue Software geschrieben um den Fehler zu beheben.

Permanent war immer dieser Fehler drin: Gemisch zu mager / zu Fett.

Sobald die neue Software da ist, wird diese aufgespielt und dann soll alles gut sein.

Bin gespannt.

 

Gruß

madmax

Themenstarteram 23. September 2011 um 14:24

Update:

Ich hatte ja Vialle angeschrieben um mir das Verhalten des Bedienknopfes zu Bestätigen.

Vialle hatte freundlicherweise empfohlen das grün/gelbe Kabel zu Kontrollieren.

Ich hab diese Info meinem Umrüster gezeigt.

Ich habe heute meinen Wagen vom Umrüster geholt. Es hat sich wohl gezeigt, dass die falsche Software drauf war. Jetzt ist die Richtige drauf (hoffen wirs mal).

Ich habe den Umrüster gebeten den Anschluß dieses Kabels wie von Vialle empfohlen zu überprüfen. Laut des freundlichen Mechanikers wurde es überprüft und alles war bestens. Komisch ist nur, dass jetzt der Schalter angeht und kurz ausgeht. Dann Wieder an und die Pumpe macht den selbsttest usw.

Merkwürdig.

Ich fahre jetzt ma damit rum und hoffe dass alles jetzt gut ist.

Gruß

Madmax29

Schalterfunktuion:

Dies ist schon OK so.

Bei Zündung bekommt die Benzinpumpe für einige Sekunden Strom um Druck aufzubauen, danach schaltet diese wieder aus.

Wird der Zünschlüssel zum Starten gedreht, läuft natürlich die Benzinpumpe wieder für den Fahrbetrieb.

Bei einem Unfall wird die Benzinpumpe in Notaus geschaltet.

Die Funktion nutzt die Vialle als Sicherheitsmerkmal für den Gasbetrieb.

Sinngemäß ist dies am Schalter der Vialle zu beobachten.

In diesem Falle völlig richtig und Normal.

Software:

Hier hat der Umrüster nach Einbau aus Bequemlichkeit pennen wollen.

Jeder Motor hat seine spezifischen Eigenheiten.

Eine Überprüfung der Werte ist durch das Diagnosetool und auch mit Motoring möglich. Unstimmigkeiten können erkannt werden und Softwareanpassungen ist in weniger Zeit mit E-Mailverkehr möglich.

Dies Verpflichtung sollte man sich aneignen und nicht auf alles ( typisch deutsch) nicken, zumal dabei kein Weg vorbeiführt und der Zeitaufand später größer ist.

Grüße

Themenstarteram 23. September 2011 um 18:53

Hallo,

der Umrüster hatte mir das Diagnosetool gezeigt.

Da der Motor ja eigendlich gut lief war da auch alles auf grün.

Ich hab ihn trotzdem darauf angesprochen, was Du schon mal gesagt hast, bezüglich Motoring i.e. Aufnahme der Daten, wenn man fährt um die Betriebsstände mitzuplotten, um dann eine spezifische Software schreiben zu lassen.

Ihm war, das nicht bekannt umd meinte, daß das nicht geht.

Ich hoffe, das nun alles gut ist. Wenn die MKL wieder angeht, setze ich Ihm die "Pistole" auf die Brust.

Gruß

Madmax

PS: Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten

"Alles auf Grün"

Es wird weder rot, gelb oder blau, es sind Sichtzeichen für an oder aus, sonst nichts.

Was der Esel nicht kennt, dass frist er nicht!

Warum man sich ohne blauen Dunst überhaupt mit dieser Technik sich auseinandersetzt bleibt fraglich.

Fraglich auch ob die Software richtig gestrickt wurde, wenn es wieder eine ist die aus Reverenzfahrzeugen stammt.

Das gespeicherte Motoring ist ein lesbarer Datenblock an Hand dessen korrigiert wird.

Vielleicht passt es ja ......;)

Grüße

...es ist immer wieder erstaunlich welche angeblichen, selbst ernannten Spezi´s diese Technik verbauen und noch nicht mal die Diagnosesoft davon beherrschen:D

Themenstarteram 15. Februar 2012 um 15:19

Und weiter geht es mit der Geschichte.

Ich habe immer noch das Problem mit der MKL.

Die Gespeicherten Fehler sind:

29 Gemischadaption 1 (additiv) Zu fett bei Leerlauf.

54 Sekundärluftsystem, Luftmasse zu gering.

Die Nummern sind von dem tester den mein Schrauber verwendet.

Mein Umrüster hatte auch diese Fehler aber konnte es noch nicht beheben. Um nicht nur den Fehler bei dem Umrüster zu suchen und um eine andere Meinung zu haben bin ich auch zu MB gefahren die das Sekundärluft Rückschlagventil getauscht haben.

Ich habe dann noch später selbst die beiden Anderen Ventile getauscht. Das hat aber nicht geholfen.

Die Zyklen sind zwischen 1 woche und 4 Wochen. Ich Fahre ca.500 km die wochen. Meistens Autobahn.

Die MKL scheint immer zu kommen wenn ich im Dauergang an der Ampel Stehe. Dan wenn ich klos fahre bemerke ich die Lampe, die ist relativ hell.

Ich werde in den nächsten Tagen wieder zum Umrüster fahren. Gibt es zu meinen Symtomen Tips was ich ihm mit auf den Weg geben kann?

Gruß

madmax29

..gibts hier auch nen Update, wie die Sache ausgegangen ist?

Themenstarteram 16. Februar 2012 um 6:23

Hallo,

da der Letzte beitrag von Gestern war, bin ich noch dran.

Gruß

Madmax

Zitat:

Original geschrieben von madmax29

 

Ich werde in den nächsten Tagen wieder zum Umrüster fahren. Gibt es zu meinen Symtomen Tips was ich ihm mit auf den Weg geben kann?

Nur den Tip,

daß der Umrüster sich mit seinem Diagnoseprogramm vertraut machen sollte und mit dem Egebnis der Prüfung die Software motorspezifisch anpassen lässt.

Vorausgesetzt, das Sekundärluftsystem ist korrekt überprüft und dicht.

Themenstarteram 16. Februar 2012 um 8:34

Hi ICOMworker,

zum Sekundärluft system.

Ich weis nicht wie man das Sinnvoll überprüfen kann.

Die Schläuche sind alle frei, die Ventile getauscht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man hier Luftmenge messen kann die durchgedrückt wird, oder wie viel es sein sollte.

Leider ist das letzte Stück des Sek. luftkanales im Motorblock...

Das Unterdruck system, müsste doch eigendlich dicht sein, sonst hätte ich vermutlich nicht zu fett sondern zu Mager. Daher müsste doch die Ansteuerung der Ventile für die Sek. Lufteinblasung funktionieren...

Gruß

Madmax

Themenstarteram 3. April 2012 um 13:00

Hallo,

wieder ein Update.

Beobachtung:

Der Fehler kommt sehr oft wenn ich mit warmen Motor an einer Ampel länger warten muß. Dabei gibt es 2 Ausprägungen.

1. Unruhiger Leerlauf. Die MKL geht an

2. Einen Ruckler im Stand & unruhiger Leerlauf. Die MKL geht erst nach dem nächsten Start an. Unabhängig ob warm oder Kaltstart.

Dazu bemerke ich hin und wieder beim beschleunigen auf der Autobahn einen "Ruckler" bei ca. 3200 U/min. allerdings ohne MKL.

Also der Fehler ist noch da.

P2036-001 & P0410 Sekundärluftsystem, Luftstrom zu gering. -> MKL

Aus meinem Diagnoseprogramm kommt noch der Zusatz:

Signale O2 -Sonden vor KAT nicht in Ordnung

(Das normale Werkstatt Diagnosetool scheint das nicht auszuwerfen)

Meßwerte:

- Lambda Regelungsfaktor ca. 25% (Fett - Anschlag)

- Chek Engine (MIL) Kontrollleuchte leuchtet

Weitere Daten aus dem Diagnosetool:

MB Nr: 111530679

Lieferant: Siemens

hardware Stand:29/99

Software Stand: 21/00

Diagnosekennung 2/23

Interessant vielleicht noch dass zwischen den MKLs ein Intervall von 500 km bis 1500 km liegen kann.

Ich war noch nicht bei meinem Umrüster.

Erst war ich in Herne. Herr Becker meinte es gäbe verschiedene Ursachen für dieses Problem. Nicht jedoch die Gasanlage.

Der Einbau macht auch auf Ihn einen guten & saubenen Eindruck.

Zunächst wurde die Drosselklappe gereinigt. Dies brachte keine Linderung. Trotzdem hat sich deutlich das Leerlaufverhalten geändert.

Dann die Empfehlung dien Softwarestand der Benzinmotorelektronik zu überprüfen, ggf. aktualisierung.

Den Termin habe ich heute Nachmittag.

Dann werde ich wieder zum Becker fahren. Er macht auf mich den Eindruck als ob er sich mit dem M111 20 ML EVO auskennt.

Ich halte Euch aus dem Laufenden.

Gruß

Madmax

Deine Antwort
Ähnliche Themen