MK 6 - Escort Cabrio Ölwechsel
Hallo alle zusammen,
ein guter Freund von mir hat sich ein wunderschönes Ford Escort Cabrio in Blau zugelegt 😉 Jetzt wollte er gerne Ölwechsel machen und wir fanden unterschiedliche Angaben zu den Ölen und sind nun etwas verunsichert welches jetzt nun gilt 😕 Sein Wagen hat folgenden Motor und Motorkennbuchstabe :
Motor: 1,6 L 16V /// Typ: ZETEC /// Spritart : Benzin /// MKB: L1E /// Bj 1994
.... das Problem ist über das bestehende Öl ist kein Hinweis vorhanden was genutzt wurde, daher bitte ich euch die Ford - Fahrer um Hilfe ... was braucht dieser Motor für Öl ? welches ist das Beste für den ???? 🙂
Vielen Dank für jede Antwort die gegeben wird 😉
Gruss Thomas
16 Antworten
5w30 5w40 das ist vorgeschrieben würde beim zetec auch nich unbedigt anderes nehmen da er dann morgens am anfang klappern kann da die hydros sich nicht schnell genug füllen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Killersaga
5w30 5w40 das ist vorgeschrieben würde beim zetec auch nich unbedigt anderes nehmen da er dann morgens am anfang klappern kann da die hydros sich nicht schnell genug füllen.
mfg
Vielen Dank Killersaga für deine Antwort 🙂
Sind die teilsynthetisch oder vollsynthetisch die Öle, die du genannt hast, kenne mich mit den Ford Motoren nicht so ganz aus wie es sonst mit dem DeLorean / VW Motoren der Fall ist, was die so brauchen, obwohl ich Fan bin vom Ford Mustang und paar anderen aus der Palette was Ford bietet ... beim Mustang ist es egal welche Fassung ich mag alle gern, was es von dem gibt an Versionen ... den würde ich mal gerne fahren wollen 😉
Ich frage deswegen nach wegen der Öl-Art, denn bei meinem VW Motor hab ich teilsynthetisches 10 W 40 Öl von Castrol drin und das würde mich mal interessieren, was beim Ford Motor dann rein kommt an Öl - Art besonders der Motor von meinem Freund, was er da rein tun kann 😉 Welches wäre das beste Öl, womit so ein Motor tadellos & prima läuft ... bei mir ist es das 10 W 40 Leichtlauf - Öl und was wäre dass dann beim Ford Motor ? 🙂
Danke für jede Antwort die gegeben wird 😉
Gruss Thomas
Vorgeschrieben ist SAE 5W30 / unter -20 °C bis über 40 °C Ford Formula E Economy Motoröl ACEA A1-96/B1-96 und WSS-M2C912-A1
und das ist auch das beste was man dem Zetec tun kann,zum nachfüllen reich auch 10w40
Vollsynthetisch ist natürlich besser :-)
Zitat:
Original geschrieben von Killersaga
Vorgeschrieben ist SAE 5W30 / unter -20 °C bis über 40 °C Ford Formula E Economy Motoröl ACEA A1-96/B1-96 und WSS-M2C912-A1
und das ist auch das beste was man dem Zetec tun kann,zum nachfüllen reich auch 10w40
Vollsynthetisch ist natürlich besser :-)
Vielen Dank Killersaga für deine Antwort 🙂
Hast meinem Freund und mir damit schon sehr geholfen danke vielmals für die Info und wie ist der offiziele Ölwechsel-Intervall beim Ford Motor und wie ist insbesondere der Riemenwechsel-Intervall für ala Zahnriemen und Co ??? 🙂
Gruss Thomas
Ähnliche Themen
Nockenwellen-Zahnriemen
Alle 150.000 km bzw. alle 10 Jahre - Erneuern (mit automatischem Zahnriemenspanner)
Nockenwellen-Zahnriemen, Riemenspanner und Umlenkrollen
Alle 120.000 km bzw. alle 5 Jahre - Erneuern (ohne automatischem Zahnriemenspanner)
beim wechsel ambesten gleich die Wasserpumpe miterneuern ..also kleiner tip!
ölwechsel alle 15 TKM
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Killersaga
Nockenwellen-Zahnriemen
Alle 150.000 km bzw. alle 10 Jahre - Erneuern (mit automatischem Zahnriemenspanner)Nockenwellen-Zahnriemen, Riemenspanner und Umlenkrollen
Alle 120.000 km bzw. alle 5 Jahre - Erneuern (ohne automatischem Zahnriemenspanner)beim wechsel ambesten gleich die Wasserpumpe miterneuern ..also kleiner tip!
ölwechsel alle 15 TKM
mfg
Danke Sehr Killersaga für deine Antworten 😉
wenn noch was unklar ist melde ich mich nochmal hier in dem Thread, aber fürs Erste sind mal die wichtigsten Fragen, die für meinen Freund notwendig sind mal beantwortet 😉
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Killersaga
Vorgeschrieben ist SAE 5W30 / unter -20 °C bis über 40 °C Ford Formula E Economy Motoröl ACEA A1-96/B1-96 und WSS-M2C912-A1
und das ist auch das beste was man dem Zetec tun kann,zum nachfüllen reich auch 10w40
Vollsynthetisch ist natürlich besser :-)
Vorgeschrieben ist bei Ford (zum Glück) gar nichts und am besten lässt man die Finger von den Ölen die eine Freigabe von Ford haben,sind alles nur nicht das Beste für den Motor.
Wenn man dem Motor was gutes tun will nimmt man Öl nach ACEA A3/B3 und die Viskosität mit dem Besten Kompromis dürfte 5W40 sein.0/5W30 ist überflüssig und hat keinerlei Viskositätsreserven aber dafür ist es teurer. Es gibt auch keinen Grund zum nachfüllen ein 10W40 zu nehmen,ein Fuchs Titan Supersyn 5W40 bekommt man schon für 4,70.
Das Beste für den Motor wäre Mobil 1 0W40,kostet allerdings knapp 60 Euro/5Liter.
Zitat:
2.4 Ford
Was nun den betreff. Ford-Motor betrifft, so wird es sich dabei wohl um einen handeln, der für Öle nach der „WSS-M2C913-A von Ford freigegeben ist. Dieses ist aber kein „muß“ oder „soll“, sondern ein „kann“. Aber auch nur in diesen Ford-Motoren, welche ausdrücklich für Öle nach dieser Norm freigegeben sind.
Bei dieser Norm handelt es sich nämlich um extrem niedrigviskose Öle, welche nur auf einem ACEA-A1/B1-Profil (= Standardqualität, normale Intervalle u. HTHS-Wert nur zwischen 2,9 bis max 3,5). basieren. Also um keine besonders guten, welche auch noch einen reduzierten HTHS-Wert haben (dieser liegt in der Praxis bei diesen Ölen nur bei 3,0)!
Deshalb sind diese Öle auch nicht mal für alle Ford-Motoren zugelassen. U. für Motoren anderer Hersteller überhaupt nicht! Aber selbst diese Motoren von Ford, die für ein solches freigegeben sind. würden es mit einer deutlich längeren Lebensdauer danken, wenn sie kein solches bekommen!
Kleines Zitat von
HierDort gibt es gute Infos zum Thema Öl.
hihi, hier schreibt ja jemand die wahrheit!!! die teilsynth. wss-m2c-öle sind mir auch schon seit jahren ein dorn... die verkoken ja schon vom hingucken!!!! ohv´s und cvh´s verkraften sowas noch in gewissem maße, die zetecs und erst recht in tdci´s kann man damit systematisch kaputt machen. die ford-seuchensoße ist nur für kaputte ventilschaftdichtungen und hydros gut. und auf den (offiziellen) beitrag zur co2-reduzierung durch 0.1l kraftstoffersparnis bei gleichzeiger verkokung des motors ist sicher niemand hierzulande scharf. heee, echt... hab da schon sachen erlebt! kann nur allen mein beileid ausrichten, die die letzten >100tkm auf ford vertraut haben.
ps. vor allem was den korossionsschutz angeht😁
Die ohv und cvh Motoren wurden auch noch zu Zeiten entwickelt als ein Öl nach ACEA A1/B1 noch halbwegs Stand der Technik war bzw es gab die ACEA-Formulierungen noch gar nicht.
😉 Die ganzen Infos kommen ja auch von einem der die ganzen Öle selbst auf Herz und Nieren prüft und sich nicht auf Werbeaussagen verlassen muß und auch weiss was die Angaben auf den Datenblättern bedeuten.
da hat sich ja mal jemand richtig arbeit gemach! wobei die specs. eigentlich jeder lehrling beherrschen sollte. ja, sollte!!!! zumindest die acea + herstellereigenen freigaben.
und weils grad so ölig ist, im getriebölbereich ist leider genaus finster!
@golftfatf wenn ich mich nicht irre ist bei deinem kumpel ein mtx75 drin. die alten bc dürften damit überfordert sein. ford hat damals schon (diesmal lob) die getriebe recht großzügig dimensioniert. das getriebeöl auf lebenszeit "hächel und totlach" gibts natürlich trotzdem nicht. offiziell werden 150tkm angestrebt. im bc hat früher mal das castrol smx-s gut gefunzt, vor allem wenns kalt war. im mtx hatte ich immer das taf-x drin. smx sind dafür zu mild additiviert.
Zitat:
Original geschrieben von Ricci_Raid
@golftfatf wenn ich mich nicht irre ist bei deinem kumpel ein mtx75 drin. die alten bc dürften damit überfordert sein. ford hat damals schon (diesmal lob) die getriebe recht großzügig dimensioniert. das getriebeöl auf lebenszeit "hächel und totlach" gibts natürlich trotzdem nicht. offiziell werden 150tkm angestrebt. im bc hat früher mal das castrol smx-s gut gefunzt, vor allem wenns kalt war. im mtx hatte ich immer das taf-x drin. smx sind dafür zu mild additiviert.
Ist das mtx75 ein Öl ?? Sorry kenne mich mit den ganzen Bezeichnungen bei Ford nicht sooo gut aus wie ihr, obwohl ich vom Ford Mustang " egal welche Fassung " / Ford Probe / Ford Explorer und so Fan bin 😉 wenn es ein Öl ist, was soll das smx-s gegen dem für Vorteile haben ? ist das Motoröl oder Getriebeöl ??? 🙂
Welches Öl ist jetzt definitiv gut, wo er ohne sich Gedanken zu machen und beruhigt fahren kann, so dass er nicht im Hinterkopf haben muss sich mit dem Öl den Motor zu verhundsen ??? und das er lange Freude dran hat 😉
Gruss Thomas
mtx75 ist ein Getriebe, welches aber ein 94er 1.6 16V ab Werk definitiv nicht drin hat. Der hat ein ib5 Getriebe, zu erkennen an der nicht vorhandenen Rückwärtsgangarretierung.
Zum Thema Motoröl: Fakt ist, daß Ford ein 5W30 empfiehlt, viele Motoren laufen auch gut mit 5W40 bzw. 10W40. Persönlich kann ich nur empfehlen, das 5W30 zu nehmen, da ich vermutlich durch falsches Öl bereits 2 verbrannte Auslassventile hatte (Mondeo 1.6 16V 1993 und Escort 1.6 16V 1994). Das Original Ford Öl gibt es bei ebay übrigens für ca. 27 €/5 l.
Das Thema Zetec und Motoröl wird übrigens ständig diskuziert, z.B. hier: http://37849.rapidforum.com/topic=100176074556&search=5w30
das mit den verbranten ventielen ist bekannt, darum wurde auch später was am motor geändert das sich die ventiele drehen und sich so besser reinigen... steht noch irgendwo bei ford-escort.
mfg
Im Rapidforum haben sie genausoviel Ahnung,oder auch nicht,wie in allen anderen Foren.Von der Viskosität haben sie es mal nicht,sonst wüssten sie das die Zahl vor dem W die Viskosität beim kalten Öl verrätudn die sollte logischerweise möglichst kelin sein.Die Zahl hinterm W sagt was über die Viskosität bei 100 Grad Öltemperatur aus und diese sollte logischerweise möglichst hoch sein,natürlich nicht zu hoch.Bei der Temperatur ist das dickste Öl übrigens erheblich dünner als es ein 0W bei Zimmertemperatur sein könnte.
Da damit klar ist das ein xW30 bei Betriebstemperatur dünnflüssiger sein muß als ein xW40 liegt es eher nahe das bei einem eventuellen Motorschaden eher das xW30 schuld ist als das ein 0/5W40.Halbwegs gleiche Qualität vorausgesetzt.Dazu kommt das das Öl nach Fordnorm eine herabgesetzte Schmierfähigkeit hat,eben ein A1/B1Profil.Ein Öl nach A3/B3 setzt genau dort an und verlangt eine höhere Schmierfähigkeit.
Die Fordnormen kommen übrigens aus Amerika und gelten prinzipiell für die dortigen Verhältnisse,großvolumige V8 die im Standgas über den Highway tuckern und im übrigen erheblich kürzere Wechselintervalle haben.Hier dagegen muß das Öl auch längere Fahrten mit Vollgas ertragen und das macht das Öl nach Ford,bzw nach A1/B1 nicht lange mit.
Bin gespannt wie lange ein ST mit dem "vorgeschriebenen" Öl von Ford hält.
Habe übrigens hier eine Rechnung liegen über das Fuchs Titan Supersyn 5W40 mit Mercedesfreigabe 229.3 und noch weiteren Freigaben.6L kosten 27,77 Euro und nichts über Ebay und keine Versandkosten.
Warum schlechtes Öl nach Norm teurer kaufen wenn ein sehr Gutes billiger ist?
Ob die verbrannten Ventile bei Zetec nicht wenigstens zum teil auf Sparkünstler zurückzuführen sind die 10W40 nahmen?
Hatte selbst zwei Zetecs,beide hatten keinerlei Probleme und Beide hatten vor allem kein Öl nach irgendeiner Fordnorm in der Ölwanne,seit Mitte der 80er kommt in meine Autos nur noch Syntetiköl der Viskositäten 5W40 bzw 0W40 rein.Die paar Euro Mehrkosten spielen auch keine Rolle bei dem was zb der Sprit im gleichen Zeitraum kostet.