Mittelklasse/obere Mittelklasse Auto

Hallo,

ich fahre zurzeit einen w124 der immer wieder seine Wehwehchen hat und ich Immoment mit dem Gedanken spiele, da TÜV gerade neu, dass Fahrzeug zu verkaufen und ein neueres zu holen.

Mir wäre Komfort sehr wichtig, mehr als Leistung oder Prestige. Daher suche ich ein möglichst günstiges sehr komfortables Auto wobei mir die Marke Recht egal ist.

Budget liegt so bei max. 10.000€ gerne weniger. Was ich selbst bisher gesehen habe, ist das der Opel Astra Kombi ab Ende 2016 noch Recht bezahlbar ist und vermutlich auch relativ komfortabel?

Was könnt ihr mir empfehlen, welche Fahrzeuge kommen infrage?

Ausstattung ist eigentlich nur Klima Pflicht. Automatik finde ich unglaublich gut, aber würde auch ohne leben können. Wichtiger ist mir platzgefühl/Dämmung usw. Halt ähnlich wie beim w124.

29 Antworten

Der Megane ist eigentlich erst mit dem 1,33 L Gemeinschaftsmotor mit MB kaufbar.Der wird aber nicht ins Budget passen.Vom 1,2 TCE Mist würde ich die Finger lassen.
Da hier der Name Skoda Rapid gefallen ist,kann ich dazu auch was sagen.Ich habe den Rapid 3,5 Jahre und ca.33t Km lang gefahren.Der kleine 1,0 TSI mit 95 Ps hatte mit dem Auto keine Mühe.Ich hatte in meiner Nutzungszeit nicht den kleinsten Ausfall.Nicht mal eine Glühbirne hatte ihren Dienst quittiert.Aber,der Rapid ist eigentlich ein Auto das für den osteuropäischen Raum konzipiert wurde.Die Sitze sind wirklich bessere Gartenstühle und das Armaturenbrett besteht zu 100% aus Hartplastik.Die einfache Klima hatte im Sommer ihre Mühe und Not im Auto einigermaßen erträgliche Temperaturen zu liefern und das Licht ist viel zu schwach.Wer mit dem billigen Eindruck des Rapid zurecht kommt,wird trotzdem ein technisch einwandfreies Fahrzeug haben,das mit niedrigen Betriebskosten glänzt.Ich bin den Rapid täglich 25 Km hin und 25 Km wieder zurück für die Arbeit gefahren.Mein Weg war fast ausschließlich über die Landstraße und da kam ich auf 5,5 L Spritverbrauch.Seit gut 2 Jahren hat sich aber mein Arbeitsplatz verändert und da wollte ich doch mehr Komfort.Also habe ich mich vor genau einem Jahr für einen Astra K entschieden.Der Astra K ist zum Rapid ein Quantensprung.Die AGR Sitze sind erste Sahne und das Matrix LED macht die Nacht zum Tag.Nach jetzt 55t Km und 4 Jahren sieht der immer noch fast wie neu aus.Nichts klappert oder ist abgewetzt.Die Verarbeitung ist auf einem guten Niveau.So soll das auch sein.Bei meinem Rapid fing der Fahrersitz nach 3 Jahren an einzureißen.Allerdings gibt es auch beim Astra kleine Mängel.Die Klima ist für meinen Geschmack zu schwach.Wenn ich hier 20 Grad einstelle,paßt das gerade so.In meinem 21 Jahre alten Volvo bekommst du da Frostbeulen.Die Radkästen sind nicht verkleidet,so das Abrollgeräusche auch ungefiltert ins Innere geraden.Wieder muß ich hier meinen alten Volvo als Vergleich ziehen.Da sind die Radkästen verkleidet,was man deutlich merkt.Da sind es eher die rahmenlosen Scheiben,die den Wind pfeifen lassen.Da merkt man doch den Unterschied von einem echten Mittelklassewagen zu einem Kompaktmodell und das nach 17 Jahren.

Die Entspanntheit die das kommode, absolut von Sportlichkeit und Hektik befreite Abroll- und Lenkgefühl beim Fahren eines W124 erzeugt ist halt, trotz des Alters, nicht zu unterschätzen, da wird's schon schwierig etwas zu finden das zufriedenstellende Qualitäten hat. Dieses trutzburgartige wird wohl von keinem Hersteller mehr angeboten, ich würde auch dazu raten mal einen Opel Insignia probezufahren, kompakte können aus meiner Sicht nur enttäuschen.

Ich würde nach einem Volvo V70 schauen. Mit dem könntest Du ein ähnliches entspanntes Fahrgefühl erreichen, nur eben mit einem moderneren Fahrzeug als dem W124

Ich finde das hat auch viel mit dem eigenen Geschmack zu tun ... persönlich würde ich den w124 als barocken Ziegelstei bezeichnen ... Massive klobige Klumpen können Hersteller heute auch noch "sehr gut" ... wenn man sich die SUV oder CoupeSUV anschaut ...

Ich weiß .. da lösst man schenll Zwist aus ... da wird auch immer viel Glorifiziert .. Kumpel hat mal ein paar Jahre nackte Hütte w124 im Altag, weit weg vom top Zustand, gefahren.
Meine Beschreibung wär ... durstig, lahm, bieder, klapprig ... ist halt einAuto Entwicklung 1980er ...

Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, das einj vernünftig ausgestatteter halbweg moderner Mondeo evtl. sogar Titanium zum Beispiel ... ansatzweise schlechter sein soll ...und mit dem kann man auch extrem chillig dahingleiten ..

Ähnliche Themen

Autos sind ja oft ein emotionales Thema. Einem echten W124 Fan wird der Umstieg auf einen neueren Opel oder Ford schwer fallen, auch wenn es objektiv möglicherweise die besseren Autos sind

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 17. Juni 2023 um 19:02:46 Uhr:


Die Entspanntheit die das kommode, absolut von Sportlichkeit und Hektik befreite Abroll- und Lenkgefühl beim Fahren eines W124 erzeugt ist halt, trotz des Alters, nicht zu unterschätzen, da wird's schon schwierig etwas zu finden das zufriedenstellende Qualitäten hat. Dieses trutzburgartige wird wohl von keinem Hersteller mehr angeboten, ich würde auch dazu raten mal einen Opel Insignia probezufahren, kompakte können aus meiner Sicht nur enttäuschen.

Ist da nicht zu viel Romantik drin? Gespiekt mit ganz schön vertrübten Erinnerungen? Wo soll der 40 Jahre alte Benz besser sein? Warum sollte ein Konpakter nur enttäuschen? Der Insigia meines Bruders ist auch keine Offenbarung gegenüber meinen Corolla. Und der Corolla ist nicht gerade hochwertig, selbst für seine Klasse.
Der Umstieg vom W124 auf den von Civictourer erwähnten Civic, wird eine tausendfache Verbesserung in jeder Hinsicht.
Selbst der 2 Generationen jüngere W211 ist keine Offenbarung gegenüber aktuellen gut ausgestatteten Kompakten. War letztens erstaunt wie laut das noble Mercedes Schiff auf der Autobahn ist.

Ich glaube viele haben einfach vergessen wie die alten Fahrzeuge wirklich sind. 🙂

Vielleicht ginge ja auch ein W204, wenn es den für das Budget schon gibt. W203 MOPF fand ich persönlich vom Innenraum her zwar schöner, aber der 204 soll sich besser fahren.

Aber generell bin ich der Meinung, daß optisch W202 und W210 (der vom Innenraum her) die letzten "klassischen" Mercedes waren.

Ansonsten bin ich ganz bei MaximusPrime: ein einigermaßen ausgestatteter Kompakter steht dem W124 (den ich auch mal gefahren bin vor fast 30 Jahren - der war bei meinem damaligen Arbeitgeber das Firmenfahrzeug) in nichts nach (außer Peugeot mit dem komischen i-Cockpit - furchtbar!)...

Zitat:

@MaximusPrime schrieb am 17. Juni 2023 um 22:09:09 Uhr:



Zitat:

@Andreas4 schrieb am 17. Juni 2023 um 19:02:46 Uhr:


Die Entspanntheit die das kommode, absolut von Sportlichkeit und Hektik befreite Abroll- und Lenkgefühl beim Fahren eines W124 erzeugt ist halt, trotz des Alters, nicht zu unterschätzen, da wird's schon schwierig etwas zu finden das zufriedenstellende Qualitäten hat. Dieses trutzburgartige wird wohl von keinem Hersteller mehr angeboten, ich würde auch dazu raten mal einen Opel Insignia probezufahren, kompakte können aus meiner Sicht nur enttäuschen.

Ist da nicht zu viel Romantik drin? Gespiekt mit ganz schön vertrübten Erinnerungen? Wo soll der 40 Jahre alte Benz besser sein? Warum sollte ein Konpakter nur enttäuschen? Der Insigia meines Bruders ist auch keine Offenbarung gegenüber meinen Corolla. Und der Corolla ist nicht gerade hochwertig, selbst für seine Klasse.
Der Umstieg vom W124 auf den von Civictourer erwähnten Civic, wird eine tausendfache Verbesserung in jeder Hinsicht.
Selbst der 2 Generationen jüngere W211 ist keine Offenbarung gegenüber aktuellen gut ausgestatteten Kompakten. War letztens erstaunt wie laut das noble Mercedes Schiff auf der Autobahn ist.

Ich glaube viele haben einfach vergessen wie die alten Fahrzeuge wirklich sind. 🙂

Du hast vollkommen recht, ich kann es auch nur unzureichend beschreiben. Natürlich sind jüngere Generationen, auch von Kompakten, dem alten Benz hoffnungslos überlegen, nur bieten die betagten Altherrenfahrzeuge ein Gefühl das schlecht zu beschreiben ist und späteren Fahrzeugen total abgeht.
Wenn man sich an die alte Burg gewöhnt hat und das lieben gelernt hat wirkt alles andere dagegen fipsig und nervös. 😉

... Spätestens bei nem Unfall wünscht man sich in nem modernen "gefühllosen" Kompakten zu sitzen ...

Da sind wir glaube ich wieder bei den alten vertrübten romantischen Erinnerungen. Die Burg… in Zeiten von Golf 2 hat man es vielleicht so empfohlen, heute wird es sich eher wie eine alte Klapperkiste anfühlen wie Tatra geschrieben hat und so ein neuer Civic wirklich wie eine Burg. Damit will ich gar nicht sagen das die Autos schlecht sind, stehe ich doch auch selbst auf Alteisen. Aber das Gefühl auf Vergleichsmaßstab der damaligen Zeit. Klar viele kamen von einem VW Käfer oder einen Trabant. Da hatte man das Gefühl in einer Burg zu sitzen. Das was an heutigen Fahrzeugen dann „emotionslos“ beschrieben wird, ist dann in echt wirklich Gefühl in einer Burg zu sitzen, weil man im Gegensatz zu alten Fahrzeugen viel mehr von der Straße und der Umwelt entkoppelt ist. Wobei man bei 10k schon wieder bei älteren Fahrzeugen landen wird.

Bei 10k kann man brauchbare moderne Autos finden ... eher bei den guten bodenständigen Preis/Leistungs Fahrzeugen von Opel, Ford halt Merken, die nicht ständig in automobilen Träumen auftauchen... da können erstaunlich junge Baujahre möglich sein ... Was mir noch einfällt Mazda 6 Limo/Kombi wär auch noch ein super Gleiter, oftmals gut ausgestattet mit zuverlässiger Technik ...

Naja, ich hab in modernem Gerät nicht das Gefühl in einer Burg umherzufahren sondern eher den Eindruck sportliche Attitüden vorgegaukelt zu bekommen die nicht vorhanden sind. Ist aber auch okay, kann man so machen.

Die Frage ist, muss man das "Burg" Gefühl haben ...

Ich habe definitiv Spass mit Kleinstwagen, insbesondere in urbanen Gebieten, oder kurvige Landstraßen ...

Mir fällt Süderopa ein, kleine verwinkelte Örtchen, Städte .. da hätte ich 0 Bock auf eine Burg ...😁😁

Es ist doch ganz einfach: wenn einem der W124 einfach gefällt, gibt es kaum Alternativen (höchstens ein Rover 75, der auch "Herrenzimmer"-Atmosphäre bietet).
Dieses klassisch-elegante, gerne mit Holzdekor - wo findet sich das noch? Höchstens bei Skoda (Octavia 3 / Superb äh auch drei?) - ansonsten hat man halt mehr oder weniger Bling-Bling. Holzdekor müsste man dann halt nachrüsten (wenn es Folien gibt, die täuschend echt aussehen).

Geht es um Platz und Sicherheit, steckt den jeder aktuelle Kompaktwagen in die Tasche.

So ein W124 ist aber auch kein richtiger Augenschmaus im Innenraum und bis auf die Holzkonsole in der Mitte sehr nüchtern wie auf dem Foto zu sehen ist.

Rover würde ich nicht unbedingt nehmen. Aber einen der letzten Jaguar X-Type oder S-Type. Die Fahrzeuge sind besser als ihr Ruf wenn man sich genau informiert was man meiden soll. Ist aber bei anderen Herstellern nicht anders.

X-Type
https://link.mobile.de/ETw8vfAAa26yB8PU8

https://link.mobile.de/AmNTXPn2kBwqJvV7A

https://link.mobile.de/ZyFSoU6p69c4fyjz8

S-Type
https://link.mobile.de/yy66eh5w6VD7d7Qc7

https://link.mobile.de/t9tSpWfFyeM3AuZWA

https://link.mobile.de/wDGAEHcM4t3MVBQr6

Die hätten noch mehr Charme als der W124. Ein junger Opel Astra wäre aber natürlich vernünftiger.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen