Mittelarmlehne wackelig
Seit einiger Zeit wackelt und knackt meine Mittelarmlehne. Die Geräusche kommen von dem Schiebemechanismus oder vom Magneten Irgendwie ist alles etwas wackelig. Es sind so Knistergeräusche (schwer zu erklären) die auftreten wenn man eine schlechte Straße fährt.
Hat jemand auch so ein Problem und wie kann man für Abhilfe sorgen. Garantie ist natürlich schon längst um!
Lg fuedo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@foku69 schrieb am 11. März 2016 um 10:03:22 Uhr:
Ich glaube dass die Qualitätsstreuung beim Kuga recht breit ist.
Bei mir knarzt etwas in der Gegend Handschuhfach und eben die wackelige Armlehne - beides bei Temp. unter 8Grad.
Um die Audioeinheit rappelts bei Bodenwellen - das allerdings bei jeder Temperatur.
Naja, Preis/Leistung passt trotzdem - finde ich.
Dass Ford diesbezüglich keine Maßstäbe setzt wußte ich vorher.
Du bist aber genügsam.
Also für den Preis, was mich der Kuga kostet, erwarte ich, das nichts klappert!
Das sollte doch jeder Autohersteller heutzutage irgendwie hinbekommen. Klar, Maßstäbe setzen muss nicht sein, aber klappern geht nicht. Meine Meinung!
Dich hätte ich gerne als Arbeitgeber, da müsste ich nie 100% geben 😉 (Achtung Ironie)
22 Antworten
Du bist aber genügsam.
Also für den Preis, was mich der Kuga kostet, erwarte ich, das nichts klappert!
Das sollte doch jeder Autohersteller heutzutage irgendwie hinbekommen. Klar, Maßstäbe setzen muss nicht sein, aber klappern geht nicht. Meine Meinung!
Dich hätte ich gerne als Arbeitgeber, da müsste ich nie 100% geben 😉 (Achtung Ironie)
Du hast schon recht, aber das hat nichts mit Genügsamkeit sondern mehr
mit angelernten Pragmatismus zu tun.
Das Fahrzeug steht wegen "Motorstörung bitte Service" ohnehin oft genug beim
Ffh - (bereits bei 3verschiedenen), mir fehlt einfach die Zeit um noch öfters und länger
den Ffh zu besuchen...
Da kann ich einstweilen mit den Nebebgeräuschen leben.
Habe immer noch (Rest)geduld bis zur 1.Inspektion im Juni - da werde ich bezüglich
der Qualitätsmängel urgieren.
Werden diese generell nicht in den Griff bekommen, wird der Kuga aber
nicht mehr lange meiner sein...
Hallo, ich hab die Lösung. Der Magnetverschluss ist der Übeltäter. Er ist sehr wackelig. Einfach mal ausprobieren. Einen Magnet dran halten und ihr werdet sehen, wieviel Spiel der Magnetverschluss hat. Ich habe mit einer Schraube den Magnet befestigt. Außerdem hab ich an die Führungsnasen vom Schiebeteil noch ein Filzband geklebt um das Spiel auch etwas zu reduzieren. Ich bin zufrieden und hoffe euch geholfen zu haben . Lg fuedo
Lg
Cool das es dir gelungen ist den Übeltäter zu finden.Wie lang ist den die Schraube und hast du vorgebohrt. Geht die Schraube fast ganz durch? So viele Fragen. ....
Schreib doch mal und ich setze mich sofort daran.
moppi803
Zitat:
@moppi803 schrieb am 11. März 2016 um 20:29:06 Uhr:
Cool das es dir gelungen ist den Übeltäter zu finden.Wie lang ist den die Schraube und hast du vorgebohrt. Geht die Schraube fast ganz durch? So viele Fragen. ....
Schreib doch mal und ich setze mich sofort daran.
moppi803
Die Schraubengrösse ist 3.5x16.Vorgebohrt hab ich mit 2.5mm. Die vordere Auflage mit den zwei Gumminippeln kann man nach oben abziehen. Dann tut man sich leichter mit dem vorbohren. Viel Spaß beim nachmachen.
Lg fuedo
Ähnliche Themen
Also ich habe da keine Probleme - alles schön still.
Ich hatte bis jetzt nur 2x so kleine "Knistergeräusche"; das eine mal war's aber meine Fernbedienung für das Hoftor, die ich oben im Brillenfach liegen hatte (hat ziemlich lange gedauert, bis ich darauf gekommen bin...) und das andere mal war's die Flasche mit dem Enteiser im Ablagefach in der Beifahrertür. Betrifft jetzt zwar nicht die Mittelkonsole, aber wenn man "komische" Geräusche nicht orten kann, sollte man auch mal an solche Ursachen denken, denn ich habe festgestellt (nicht nur bei meinem jetzigen Kuga), dass man sich mit der Richtung, aus der die Geräusche zu kommen scheinen, oft ganz schön vertut...
In anderen Autos, die ich vorher hatte, habe ich so manche "Fertigungstoleranz" an Verkleidungen u.ä. im Innenraum übrigens mit diesen "Filzklebebändern" aus dem Baumarkt für z.B. die Unterseite von Stuhlbeinen oder selbstklebende Klettecken von Tesa gut ausgleichen können - die sind für die Dämpfung gar nicht schlecht und man kann sie überall "reinfummeln".
Aber, für eure Mittelkonsolen viel Glück !!!
Gruß
Burki
Bei mir ist NOCH alles ruhig und fest, 2000km aufm Tacho...
Zitat:
@Burki61 schrieb am 11. März 2016 um 21:37:28 Uhr:
Also ich habe da keine Probleme - alles schön still.
Ich hatte bis jetzt nur 2x so kleine "Knistergeräusche"; das eine mal war's aber meine Fernbedienung für das Hoftor, die ich oben im Brillenfach liegen hatte (hat ziemlich lange gedauert, bis ich darauf gekommen bin...) und das andere mal war's die Flasche mit dem Enteiser im Ablagefach in der Beifahrertür. Betrifft jetzt zwar nicht die Mittelkonsole, aber wenn man "komische" Geräusche nicht orten kann, sollte man auch mal an solche Ursachen denken, denn ich habe festgestellt (nicht nur bei meinem jetzigen Kuga), dass man sich mit der Richtung, aus der die Geräusche zu kommen scheinen, oft ganz schön vertut...
In anderen Autos, die ich vorher hatte, habe ich so manche "Fertigungstoleranz" an Verkleidungen u.ä. im Innenraum übrigens mit diesen "Filzklebebändern" aus dem Baumarkt für z.B. die Unterseite von Stuhlbeinen oder selbstklebende Klettecken von Tesa gut ausgleichen können - die sind für die Dämpfung gar nicht schlecht und man kann sie überall "reinfummeln".
Aber, für eure Mittelkonsolen viel Glück !!!
Gruß
Burki
Die Lösung hab ich ja schon mitgeteilt. Das geklappere fing ja erst nach zwei Jahren und 35000 km an. Jetzt bin ich wieder zufrieden
Lg fuedo
Zitat:
@foku69 schrieb am 11. März 2016 um 11:58:46 Uhr:
Du hast schon recht, aber das hat nichts mit Genügsamkeit sondern mehr
mit angelernten Pragmatismus zu tun.
Das Fahrzeug steht wegen "Motorstörung bitte Service" ohnehin oft genug beim
Ffh - (bereits bei 3verschiedenen), mir fehlt einfach die Zeit um noch öfters und länger
den Ffh zu besuchen...
Da kann ich einstweilen mit den Nebebgeräuschen leben.Habe immer noch (Rest)geduld bis zur 1.Inspektion im Juni - da werde ich bezüglich
der Qualitätsmängel urgieren.
Werden diese generell nicht in den Griff bekommen, wird der Kuga aber
nicht mehr lange meiner sein...
Du solltest wegen deinem Motorproblem deinen Händler mit der Reparatur beehren. Nach zwei Fehlversuchen hast du das Recht zur Wandlung. Das kannst du aber nur bei deinem Händler durchsetzen. Und mit Beginn der Wandlungsforderung keine weiteren Reparaturversuche.
Das es funktioniert, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
me3