Mittelarmlehne F12 LCI klemmt, bzw. schwergängig

BMW 6er F12 (Cabrio)

Hey Leute,

mein F12 ist für meinen Geschmack trotz seiner jungen Jahre etwas zu oft in der Werkstatt. Immer nur Kleinigkeiten, aber immer Dinge, die bei einem gerade mal 5 Jahre alten Wagen (65tkm auf der Uhr) nicht passieren dürfen. Erst recht nicht in der Preisklasse.

Die linke Klappe der Mittelarmlehne geht nicht mehr selbstständig auf, wenn man den Knopfd drückt. Rechts geht so lala... Ok, sie soll etwas langsamer öffnen und nicht direkt aufspringen, aber dass sie nur 1cm hoch geht und dann stehen bleibt ist "uncool". Tippe ich sie an, dann lässt sie sich zum gemächlichen weiteröffnen überreden.

Kennt das jemand und weiss einfache Abhilfe? Ich habe zwar noch Garantie auf den Wagen, aber wieder 2 Tage den Wagen abgeben geht mir langsam aber sicher auf den Senkel (war dies Jahr erst 4mal bei BMW wegen irgendwelcher Kleinigkeiten auf Garantie... aber das Jahr ist ja schon fast vorbei o.o).

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Meine Gurte vorn wollen auch nicht mehr aufrollen und wenn ich nicht aufpasse und die Tür zuknalle hab ich den Rasthacken des Gurtes zwischen Sitz und Klavierlack... sieht auch nicht mehr so schön aus mit den Einschlägen; da bin ich noch dran, dass BMW die Türblende ersetzt, wegen dem Mist. 2 Mal wurde da schon nachgebessert...jetzt will ich neue Gurte.

Und wenn ich mir nun ansehe, dass die Armlehne 500€ kostet (weil wohl das Scharnier ausgeschlagen ist)... da bin ich derzeit froh über die Garantie. Wenn das so weiter geht, habe ich den Wagen entweder bis Ablauf der Garantie durchrepariert, oder das geht so weiter.

Ich will den Wagen nicht schlecht reden. Motor super, Fahrgefühl fantastisch (mein S8 steht fast nur noch rum), Optik super. Aber technische Kleinigkeiten, bei denen BMW was ganz Tolles zaubern wollte, was vielen im Detail nicht auffallen wird, geht kaputt. Was nützt mir z.B. eine Soft-Open Armlehne, wenn sie nicht haltbar ist? Oder eine versenkbare Heckscheibe, die ihr eigenes Kabel beschädigt (wurde ja inzwischen behoben). Oder das super Leder (Dakota), welches bei 40tkm bereits durchscheuert.

Sorry, musste mir etwas Frust von der Seele schreiben.
Falls wer nen Tipp zur Mittelarmlehne hat, immer her damit.

26 Antworten

Ernüchterndes Update:

Gurt: Aussage des Serviceberaters: Das ist halt bei den BMW-Cabrios so, dass der Gurt sich nicht aufrollt. Liegt an der Konstruktion mit mehreen Umlenkrollen. Bekommt man nicht hin.

Armauflage: Es ist die richtige. Aussage Service:
Neu sieht die so aus wie die Neue, die dunkelt nach und wird glatt, das ist normal. Kann man nichts dran machen, ausser die komplette Lederausstattung tauschen. Er hat mir an der alten (5 Jahre alt) Armauflage innen gezeigt, das die früher auch mal so aussah (deutlich heller und nicht so glatt wie oben drauf). Bei meinem 15jahren alten Audi brauchte ich vor 2 Jahren eine neue Sitzwange. Der Farbton und Textur der Neuen passten perfekt zum alten Sitz. Es geht also offenbar auch anders ... dies wirft kein gutes Bild auf die Qualität des Leders (aber in Neu fühlt es sich echt gut an...)

Den Fahrersitz haben sie nochmals zerlegt und wieder zusammengesetzt, da knackt nichts mehr. Allerdings konnte man auch nicht finden, woran es gelegen hatte.

Das Autohaus und die Werkstatt kann also nichts dafür. Dass der Gurt eine mangelhafte Konstruktion ist sagte der Serviceberater selbst und das Leder mit einem derartig heftigen Farbunterschied war nicht das Verschulden der Werkstatt.

Insofern muss ich sagen, der Werkstatt kann ich nichts Schuldhaftes anlasten und das Verhalten nach meiner Beanstandung war einwandfrei und vorbildlich. Mein Wagen wurde zudem kostenlos einmal komplett gereinigt (nicht nur die obligatorische Wäsche). Die Qualität, die BMW hier am 6er abgeliefert hat entspricht subjektiv nicht dem, was man in dieser Preisklasse erwarten würde.
Aber gut, vom letzten Audi A7 war ich hinsichtlich Qualität (Knarzen, Defekte,...) so sehr enttäuscht, dass der Händler den Wagen nach 3 Wochen wieder auf dem Hof hatte... und das war ein Neuwagen im sechsstelligen Bereich. Der F12 ist da qualitativ noch deutlich besser; nur leider nicht auf dem Qualitätsstand der Premiumfahrzeuge der Vorherigen Baureihe. Meine subjektive Meinung.
Mein Vorgesetzter fährt einen E61 und im direkten Vergleich empfinde ich den Innenraum hochwertiger, wenn auch "altbackener"

Ich werde mal schauen, ob ich die alte Armauflage Instand gesetzt bekomme. Mit dem Farbunterschied werde ich nicht glücklich. Mit den Gurten werde ich leben müssen.

So ganz spontan, ohne viel Zeit zu haben:

Der F12 / F13 Sitz und Gurt hat keine Umlenkrollen, ich kenne den Sitz mittlerweile recht gut. Da hat man Dir Blödsinn erzählt. Der Gurt rollt sich bei diesem Modell etwas hartnäckig auf, aber er rollt sich auf! Bitte mache doch mal Fotos oder sogar ein Foto vom Zustand des Gurtes selbst.

Auch würden mich Fotos vom Zustand der Mittelarmlehne interessieren.

Fotos angehängt.
2 Fotos mit der Farbaweichung. Ist recht schwer zu Fotografieren.
3 Fotos vom Gurt. Immer kurz abgezogen und "fallen gelassen". Wenn ich dann einmal gegen die Sitzlehne klopfe rollt er sich auf. Aber nicht von alleine. Meistens hängt er neben dem Sitz, die Türverkleidung hat bereits eintsprechende Spuren.

Und noch ein Bild der zerlegten alten Armauflage. Das weisse Teil ist der Übeltäter. Eine "kostengünstige" Ausführung einer Reibungsbremse für das Softopening. Das ist bisher die billigste Lösung, die ich in Bezug auf Soft-Opening gesehen habe. Eigentlich kenne ich sowas als ein kleines Kunststoffgetriebe und erst das 2. oder 3. Zahnrädchen ist Reibungsgebremst. Hier sind es zwei ineinander geschobene Kunststoffzylinder mit etwas Fett dazwischen. Das hält nicht lange und wenn Dreck reinkommt klemmt es. Temperaturabhängig ist es dazu auch noch.

Edit: Da ich meine alte Armauflage Instand setze (nun weiss ich ja wie das geht) kann ich übernächste Woche noch ein Foto beider Armauflagen nebeneinander bei besserer Sicht machen. Bin erstmal 2 Wochen auf Dienstreise und habe keine Zeit zum Austausch.

Frage: Der Aufroller sitzt doch unter der Sitzfläche. Ohne Umlenkungen würde es schwierig werden, bzw. gar nicht funktionieren von der Schulter bis unter die Sitzfläche zu kommen.

Edit 2:
Wo ich die Bilder gerade so sehe. Den Sitz muss ich nochmal einstellen; beim Gurtanlernen hat man mir den Memorysitz gelöscht. Sagte mir der Servicemitarbeiter jedoch vorher, dass meine Einstellungen beim Anlernprozeß verloren gingen.

Oh, und mich bitte nicht falsch verstehen. Der Wagen macht mir sehr viel Spass und den Kauf bereue ich nicht. Mich nervt nur etwas, dass ich nun wieder nachbessern darf. Ich mache zwar gern alles an meinen Autos selbst und habe das Equipment dafür; ich habe nur einfach nicht mehr die Zeit mich darum zu kümmern.
Und mit dem Leder der Sitze? Wenn ich den Wagen länger behalte und das Dakota-Leder irgendwann zu abgeranzt aussieht, dann kommt der Wagen zum Sattler und bekommt gutes Leder.

Fach-uebeltaeter
Gurt
Gurt
+3

Der Aufroller ist unter dem Sitz. Wie gesagt, es gibt keine Umlenkrollen, sondern nur Gleitflächen. Reinige den Gurt mit einem feuchten Tuch und bringe mit einem Tuch (NICHT aufsprühen, sonst knarrt Dein Leder) vorsichtig Silikonspray auf den Gurt auf. Danach wird er sich wieder aufrollen. Wie Du richtig feststellst, der Weg von oben nach unten ist für den Gurt zu lang, das ist ein Problem vom f12/f13.

Prüfe auch, ob der Gurt fasrig, oder zerknittert ist. Auch dies bremst den Gurt aus. Das wäre dann aber ein Grund zum Tausch!

Die Lederfarbe passt. Trage Lederpflege auf, dann passt auch der Farbton besser. An Deinen restlichen Leder sieht man schon deutlich Gebrauchs- und Pflegespuren.

Ähnliche Themen

Der Gurt ist nagelneu...

Tja, da hat der Vorbesitzer wohl nicht viel von Lederpflege gehalten... hmpf.
Ich schau .al, was man mit Lederreiniger und Pflege ausrichten kann.

Fahre den Sitz mal nach oben und klappe ihn nach vorne, dann kannst Du unter dem Sitz mit etwas verrenken sehen, ob der Gurt unter dem Sitz schön gleitet. Da darf auch nichts locker sein.

Schau ich mir demnächst mal an.

Hast du einen Tipp das alte Leder etwas aufzuwerten? Hätte jetzt an das Sortiment vom Lederzentrum gedacht?

Lederzentrum ist super:

Meine Liste:
Lederreiniger stark (in Verbindung mit der Bürste geht der Glanz weg)
Lederbürste
Lederprotector
Ledervesiegelung (für den Sitz)

Oder andersrum, Du bringst die neue Armlehne auf den Stand des restlichen Leders, also glänzend.
Dann nimmst Du die Sonax Leder Lotion von Amazon. Super Reinigungswirkung, aber mit Glanz.
SONAX 291141 Leder-Pflege-Lotion, 250 ml https://www.amazon.de/.../...w_r_cp_api_glt_i_D71W085CB5NVEH2VZBJE?...

Matt gefällt es mir eigentlich ganz gut.

Habe gestern testweise die alte mit Sattelseife bearbeitet, ging gut Dreck runter und matt ist es auch wieder.
Der Farbton hat sich jedoch nicht mehr geändert.

Nun sieht man auch deutliche Fingernagelspuren... die Beifahrerin hatte offenbar Angst...

Hätte noch an das Reinigungsbenzin vom Lederzentrum gedacht; ich werde mich dort mal beraten lassen.

Danke dir für deine Unterstützung.

Ich hab mich nun bei einem Sattler meines Vertrauens wegen der Farbunterschiede erkundigt.

Kurz gesagt: Er wollte nicht glauben, dass das Leder der restlichen Mittelkonsole erst 5 Jahre alt ist. Selbst an Stellen, die keine Auflageflächen sind ist das Leder "verschlissen". Reinigen wird man das nicht können, das Leder ist kaputt; das einzige was hilft, wäre ein kompletter Austausch. Ein Anpassen der Farbe der neuen MAL hält er auch für vergebene Mühe.

Ich sag dir was das Problem mit dem Leder ist, falsche Lederpflege hat diesen Glanz herbeigeführt z.B Reinigen mit Feuchttüchern oder Babytüchern, Amateur-Aufbereiter die für Autoleder ungeeignete Lotionen aufbringen etc.

Und ich glaube kaum dass das nicht zu retten ist.

Stipt Polish Point Interieur Matt und eine weiche(!) Bürste, ein Fön und deren Versiegelung haben mein abgegriffenes glänzendes Lenkrad zu 90 Prozent zurück ins matte Leben geholt!

Das matte wieder herzustellen ist kein Problem; das habe ich an der alten MAL, die ich mir habe mitgeben lassen habe, durchexerziert.
Die Farbe ließ sich dort nicht mehr retten. Ja, es wurde wieder etwas heller, aber ist nun fleckig, da einige Stellen nun einen tiefschwarzen Ton haben, der sich nicht mehr aufhellt.

Ich denke auch, dass da jemand mit dem falschen Material dran war; soviel schwarze Suppe, wie der Reiniger vom Lederzentrum dort rausgeholt hat war da irgend eine farbige Lederpflege dran (im falschen Farbton).
Der Sattler meinte jedenfalls, das ist nicht mehr zu retten und da hilft nur noch ein Austausch... Allerdings meinte er auch, dass das auch mit falscher Pflege nicht passieren sollte... zumindest nicht so heftig, wie es bei meinem nun ist.
Lieber wäre es mir auch, wenn es wieder den Farbton hätte, den es bei Auslieferung hatte; der gefält mir deutlich besser; ohne Austausch jedoch kaum realisierbar.

Wenn ich die Muße dazu finde probiere ich es nochmal mit dem von dir vorgeschlagenen Reiniger, die alte MAL hat noch eine Fläche, an der es nicht versucht wurde.

BMW kann ich jedenfalls für die Farbabweichung keine Schuld geben, da war jemand am Werk, der nicht wusste, was er tut. Dass die Werksversiegelung vom Leder das nicht verhindert hat, wunder mich allerdings schon ein wenig.
Dazu, dass das Leder laut meinem Sattler den Eindruck macht, als sei es mehr als 15 Jahre alt und nie gepflegt worden; da wurde offenbar richtig gepfuscht. Die neue MAL sei jedoch laut dem Sattler von guter Qualität... also kann es eigentlich nicht an BMW gelegen haben. (Kleine Randnotiz, der letztze Aufbereiter, der da dran war wurde vom Autohaus beauftragt).
Die Versiegelung bekommt man mit falscher Pflege ja auch kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen