Mittel-Lager Kardanwelle
Guten Morgen,
glaube die Ursache für die Vibrationen und Brummgeräusche ab 110 km/h gefunden zu haben.
Am Samstag mal auf unsere firmeneigene Grube und nach Rost Ausschau gehalten.
Dabei Hardyscheiben kontrolliert, Assi-Endtopf vom Vorgänger gewechselt und mal an der Kardanwelle gedreht und gerappelt.
Dabei Zahnflankenspiel festgestellt und...... in vertikaler Richtung, nicht am Diff und nicht am Getriebe, sondern ca. in der Mitte, mindestens 1-2 mm Spiel.
Leider sitzt der Mittelschalldämpfer und das Abschirmblech darunter, sodass ich nichts sehen konnte. Da ich kein neues Lager hatte und mir auch nicht vorstellen kann, dass die sogenannte Steckverzahnung soviel Spiel haben kann, frage ich hier mal, was ich tun kann.
Ist mir schon klar, dass der komplette Auspuff runter muss, aber brauche ich spezielle Werkzeuge (Abzieher), um das Lager zu tauschen ??
Muss die Welle komplett raus oder nur einseitig ?
Für Tipps und Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüsse
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Habe inzwischen etliche Febi-Komplettlager verbaut.....also Lager direkt schon im Faltenbalg montiert....
Das älteste hat jetzt nach 2,5 Jahren 40.000 km und der Balg sieht aus wie neu. Deshalb bleibe ich derzeit bei der Ware.
Febi 3897 für 4 und 5 Zylinder......ich denke das Meyle 0140419043 sollte das gleiche Teil in anderer Verpackung sein.
Für 6 Zylinder passt Febi 3899
25 Antworten
Ab Werk defekt sind sie wenn sie zu doll drauf gehauen wird bei der Montage.
Bei dem Kugellager habe ich keine Bedenken.
Das Gummi Teil sehe ich als Schwachstelle.
Ich würde gerne über die Qualität berichten aber kfzteile24 liefert einfach nicht...
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 20. November 2019 um 21:24:48 Uhr:
Ab Werk defekt sind sie wenn sie zu doll drauf gehauen wird bei der Montage.
Das glaube ich wohl auch, hatte früher viel mit Wälzlagern zu tun, noch nie hatte ich eins in der Hand was out of the Box defekt war.
Und die Mercedesteile sind definitiv bedeutend Teurer wie im Zubehör.
Alleine das Lager kostete 30 Euro und die Gummimanschette drumherum waren 70 Euro.
Darum hab ich das original Lager gekauft und die Manschette im Zubehör weil ich es "original" haben wollte.
Im Zubehör gibts die kompletten Lager für unter 30 ich glaub 15 Euro waren das.
Und das Lager killt man schnell.
Ich hab es mit einem Wasserrohr montiert.
Der erste Schlag und das Lager saß, der zweite zur Kontrolle ob es ganz hinten sitzt hat das Lager gekillt.
Eingebaut hat die Kardanwelle, das Lager, gesungen gehabt.
Ausgebaut und gegen neues Lager ersetzte und vorsichtiger Montiert und die Welle war ruhig.
Ähnliche Themen
Wie muss ich mir die Verbindung zwischen Lager und Gummi Teil vorstellen?
Solange wie das verbaute Lager keine Geräusche macht kann ich es auch verbaut lassen
Das Kugellager ist in einen Metalltopf eingepresst, dieser Topf ist an die Gummifalte anvulkanisiert. genauso ist der Lagerbock an die Gummifalte anvulkanisiert.
Diese Gummifalte wird nicht selten geschrottet wenn Amateure versuchen eine Hardyscheibe zu wechseln und dazu nach dem Lösen der Hardyschrauben die Kardanwelle einfach in Längsrichtung wegzuhebeln versuchen um die Hardy rauszukriegen...dabei wird die Gummifalte so stark gedehnt, dass sie reißt.
Fällt meist nicht auf weil Auspuff und Hitzeschutzblech den Blick aufs Lager erschweren.
Hi,
hintere Welle ausbauen reicht, ich würde ein Originalteil nehmen, hatte erst ein Billigteil drin (Febi?) das hat gesungen wenns kalt war.
Grüße
Ostrost
Das Lager ist ein Pfennigartikel......egal ob von DB, Febi oder sonstwem.
Ohne Plan gelingt es vielen das Lager beim Einpressen in den Faltenbalg zu schrotten.
Deshalb direkt fertig kaufen.
Das Lager weiterverwenden und nur den Balg tauschen geht in die Hose. Die Popelslager überleben das Rausfriemeln und wieder Reindrücken in der Regel nicht.
Und Febi läuft inzwischen in allen 124 die ich in den Fingern hatte.
DB bietet die Teile nur separat an und kostet das fünffache plus xxx. Und dann besteht die Gefahr, dass das Lagern beim ungeübten Versuch es einzusetzen geschrottet wird......
Nur wer ne Ahnung hat, wie man narrensicher selbst so ein kleines anfälliges Lager in den Balg einbringt sollte zum Kauf der einzelnen Teile raten.....bin gespannt ob da jemand was narrensicheres posten kann......ich jedenfalls nicht....
Es reicht ja schon wenn man das Lager beim einpressen etwas verkantet..
Morgen weiß ich mehr.
Dann reicht es mir auch langsam mit dem Auto.
Einpressen in den Topf nur über den Aussenring, dafür benötigt man ein genau passendes Rohrstück.
Aufpressen auf die Welle nur über den Innenring...wieder braucht man was passendes.
Das sind aber Basics...die Press,- oder Schlagkraft darf keinesfalls über die Kugeln laufen.
Damit ist das Widerverwenden des Lagers in einem neuen Bock auch raus, Abziehen von der Welle geht nur über den Aussenring und Rauspressen aus dem Topf nur über den Innenring...damit ist es hinterher als Schrott zu betrachten.
Das ging ohne große Probleme.
Nur die Welle richtig aufzuschreiben war fummelig.
Vermutlich hat der Vorbesitzer die Falsche Gelenkscheibe verbaut..
Die Sechskantschrauben die das Getriebe mit der Hardyscheibe verbinden sind zukurz. Die Muttern sind nicht komplett ausgefüllt.