ForumMitsubishi
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. Mitsubishi L300 WoMo Batterie lädt nicht, Lima OK!?

Mitsubishi L300 WoMo Batterie lädt nicht, Lima OK!?

Mitsubishi L300
Themenstarteram 11. April 2015 um 11:11

Hallo zusammen,

bei meinem L300 WoMo (Bj 83) lädt die Fahrzeug-Batterie nicht mehr während der Fahrt, das Licht funktioniert allerdings dennoch. Ich habe folgendes beobachtet:

Vor der Fahrt ist die Batterie vollständig geladen und funktioniert auch tagelang problemlos. Sobald man allerdings mit Licht fährt ist die Batterie nach ca- 1 Stunde komplett leer. Das Licht funktioniert weiterhin, jedoch wird es deutlich schwäche wenn ich vom Gas gehe. Sobald man dann das Auto abstellt kann es nicht mehr gestartet werden, da dei Batterie leer ist. Die Batterie kann allerdings mit einem Ladegerät geladen werden. Und dann beginnt das SPiel von vorne bis ich das Licht einschalte...

Meine Vermutung ist, dass die LiMa ja funktioniert, denn das Licht funktioniert während der Fahrt auch wenn die Batterie vollständig leer ist.

Kann jemand eine Diagnose stellen?

Beste Grüße

Daniel

Ähnliche Themen
18 Antworten
am 17. April 2015 um 15:49

Zitat:

@daniel228 schrieb am 17. April 2015 um 17:41:06 Uhr:

 

Wie kann ich überprüfen ob es an der Verbinding von der LIma zur Starterbatterie liegt?

Indem du direkt an der Lima die Spannung misst...hatte ich glaube schon mal

vorgeschlagen...oder du legst provisorisch ein Kabel (nicht zu dünn) von der

Lima direkt zur Batterie.

Themenstarteram 18. April 2015 um 13:58

So, habe gerade direkt an der LM gemessen:

Messpunkte: Direkt am dicken Kabel, das aus der LM kommt und am Gehäuse der LM

Meeergebnis: Die Spannung schwankt an der LM zwischen 15,1 - 15,5V

Interpretation: LM funktioniert?

Weiter habe ich etwas Interessantes entdeckt:

Da die Aufbaubatterie ja wohl entladen zu sein scheint habe ich diese an ein Ladegerät angeschlossen. Und daraufhin nochmal die Spannung an der Starterbatterie gemessen. Das Ergebnis ist etwas verwunderlich:

1a. Startbatterie, Motor aus, Ladegerät an der Aufbaubatterie angeschlossen: 12,6V

1b. Startbatterie, Motor aus, Ladegerät an der Aufbaubatterie nicht angeschlossen: 12,6V

2a. Startbatterie, Zündung an, Ladegerät an der Aufbaubatterie angeschlossen: 12,2V

2b. Startbatterie, Zündung an, Ladegerät an der Aufbaubatterie nicht angeschlossen: 12,2V

3a. Startbatterie, Leerlauf, Ladegerät an der Aufbaubatterie angeschlossen: 13,2V (wenn ich alle Verbaucher anschalte senkt sich die Spannung um ca 0,4V ab)

3b. Startbatterie, Leerlauf, Ladegerät an der Aufbaubatterie nicht angeschlossen: 12,2V

4a. Startbatterie, ca. 400U/min, Ladegerät an der Aufbaubatterie angeschlossen: 13,6V

4b. Startbatterie, ca. 400U/min, Ladegerät an der Aufbaubatterie nicht angeschlossen: 12,2V

Wenn ich stattdessen die Aufbaubatterie einfach abklemme, dann ergibt sich kein Unterschied dazu, als wenn die Aufbaubatterie angeschlossen ist, jeweils gemessen bei Motor aus, Zündung, Leerlauf und 4000U/min.

Ich vermute das ist etwas ganz trivales... Womöglich klingelts ja bei jemand. Ansonsten wird das wohl auf den Bosch-Dienst o.ä. hinauslaufen.

Themenstarteram 20. April 2015 um 20:07

Gesagt.. getan.

Wie vermutet, die LM funktioniert bestens. Spannung und Stromstärke OK.

Jedoch: Die Plusleitung von LM zu Starterbatterie hat einen Spannungsabfall von 4V. Das sollte ja nicht sein. Wenn ich LM+ mit Starterbatterie- verbinde habe ich dekadente 15,2V. Also habe ich mit dem Starterkabel LM+ mit Starterbatterie+ verbunden. Resultat: Nach dem Start im Leerlauf 14,2V. Dann alle Verbraucher an und 45 Minuten Testfahrt. Und siehe da, während der Fahrt stets über 14V an der Starterbatterie und nach der Fahrt hatte die Starterbatterie dann 12,8V (wurde also geladen).

Das mit dem Starterkabel ist natürlich nur provisorisch. Aber da ist es so eng, dass ich da kaum das Verbindungskabel von LM+ zu Starterbatterie+ nachverfolgen, geschweige denn messen kann. Kann ich einfach ein zweites Kabel von LM+ zu Starterbatterie+ legen, spricht da was dagegen? Wenn nein, was ist beim Kauf zu beachten?

Besten Dank für alle konstruktiven Beiträge. Mir hats Spaß gemacht, ich habs verstanden und letztlich ist ja eben doch nur was ganz Triviales.

am 21. April 2015 um 4:49

Nein, spricht nichts dagegen....bei einer 65A-Lima würde ich ein 10mm² - Kabel

legen, wenn sich Lima und Batterie im Motorraum befinden. Sollte eine

längere Strecke zu bewältigen sein, dann auch eventuell 16mm².

Aber ordentlich verlegen, da das Kabel bei solchen alten Autos nicht

abgesichert ist.

Kfz-Kabel findest du im Internet oder vielleicht sogar beim örtlichen Elektriker.

Wie hast du denn den Strom der Lima gemessen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. Mitsubishi L300 WoMo Batterie lädt nicht, Lima OK!?