Mitsubishi kann alles - nur keinen wirksamen Diebstahlschutz
Vor einem Jahr wurde mein PHEV Baujahr 2017 gestohlen. Seit August hatte ich dann einen neuen, Baujahr 2019.
Die Fortschritte in Batteriekapazität, Entertainment und Assistenzsystemen sind alle prima. Statt dessen hätte Mitsubishi aber in die Verbesserung des Diebstahlschutzes oder in die Internetanbindung zum Tracking des Standortes investieren sollen.
Keine 30 Sekunden incl. Abstecken des Ladekabels zeigt das Video und mein Auto ist wieder weg. Weder war Keyless Go aktiviert noch war das Auto offen.
Für alle die ein Auto länger fahren wollen, kauft ein anderes, keinen Mitsubishi, so schön das PHEV-Konzept auch ist !
17 Antworten
Ein böses Sprichwort sagt:
"Kaum gestohlen, schon in Polen".
Leider siind Die Leute, Die Sowas machen, schneller als die
Hersteller. Sobald es eine neue Sicherung gibt, haben Diese
schon Ihr "Gegenmittel" mit Dem Sie Diese überwinden können.
Relativ sicher, sind nur für Diebe uninteressante Fahrzeuge...........
"Wer Die Nachts klaut, bringt Sie tagsüber zurück". Alles Andere
birgt Gefahren. Ihr schönes Auto sowiso..........
Das kann jedem passieren. Ein nagelneuer Skoda Superb wurde vor gut 4 Wochen meinem Schwiegersohn gestohlen, vor der Haustür. Besitzdauer 3 Tage. Mit einem Reichweitenerweiterungstool wo man Funkkontakt mit dem Autoschlüssel aufnehmen kann, ist jeder Diebstahl schnell vollzogen. Hier hilft nur robustes Zeugs wie Parkkralle etc.
Nö, in diesem Fall hilft schon eine einfache Blechdose.
Ich hatte mal im TV ein Gerät gesehen, was das Key-Signal auffängt und speichert. Und somit wie ein Zweitschlüssel fungiert bei keyless-go. Lief im TV. Da hilft dann auch keine Blechdose. Eine Parkkralle ist da immer noch das Effektivste. Aber bestimmt hat der Themenstarter eine Versicherung abgeschlossen, wo er den Neuwagenpreis erstattet bekommt.
Ähnliche Themen
@Metallik: Ja aber nur in den ersten 6 Monaten. Und es sind knapp 7 Monate.
Gegen das Desinteresse der Hersteller an verbessertem Diebstahlschutz würde es nur helfen wenn die Rückzahlungen seitens der Versicherung geändert werden.:
Jetzt bekommt man immer den Zeitwert ohne Mehrwertsteuer. Mehrwertsteuer gibt es erst wenn man einen neuen Wagen kauft. Ist der Neue billiger als der alte, gibt es entsprechend weniger Mehrwertsteuer nachgezahlt. Ist der Neue teurer als der Zeitwert des Gestohlenen gibt es nur die Mehrwertsteuer bezogen auf den Zeitwert des gestohlenen PKWs. Entschließt man sich kein Auto mehr zu kaufen macht man als Exkäufer richtig Miese.
Die Einzigen die immer am Diebstahl mit verdienen - und daher nicht unbedingt Interesse an besserem Diebstahlschutz haben (Einschränkung siehe unten) - sind die Hersteller.
Nur wenn man das System so umstellen würde dass die Hersteller die volle Mehrwertsteuer (zum Zeitwert) auszahlen müssten ändert sich wirklich etwas am Diebstahlschutz. Das einzige Problem der Hersteller ist jetzt dass die Typklasse irgendwann ansteigt wenn zu viele Exemplare des Autos geklaut werden und dass dann eventuell weniger Autos davon gekauft werden weil den potentiellen Käufern die Versicherung zu teuer wird.
Ich glaube aber nicht dass eine solche Umstellung im Autolobbyland jemals passiert. Daher auch meine Warnung hier an alle potentiellen Käufer.
Zitat:
@ATh schrieb am 7. März 2020 um 14:59:07 Uhr:
@Metallik: Ja aber nur in den ersten 6 Monaten. Und es sind knapp 7 Monate.
Hallo Ath,
hier der Auszug meiner Versicherungspolice bei der Huk-Coburg
Wir zahlen dem Erstbesitzer anstelle des Wiederbeschaffungswerts den Neupreis des Fahrzeugs, wenn innerhalb von 18 Monaten nach der Erstzulassung ein Totalschaden, eine Zerstörung oder ein Verlust eintritt oder durch eine Beschädigung die erforderlichen Kosten einer Reparatur mindestens 80% des Neupreises beträgt. Im Baustein Kasko PLUS verlängern wir diese Leistung sogar auf 36 Monate.
Genau so habe ich es im Mai 2019 abgeschlossen. Warum gibt es bei deiner Versicherung nur 6 Monate?
Noch ein Zusatz: Der o.g. Kasko plus Baustein, der die Leistung auf 36 Monate verlängert kostet im Jahresbeitrag € 18,88 mehr.
Dieses keyless-go ist ja schön praktisch, aber mit dem Problem haben fast alle Hersteller - nicht nur Mitsubishi - zu tun. Und Gewinner eines Neuwagendiebstahls sind fast alle. Die Hersteller und Händler, die Diebe, ja sogar die Versicherungsgesellschaften, die nach Diebstahlstatistiken ihre Prämien erhöhen können. Und da wundert es nicht, dass man trotz einer guten SFK 45 mit 17% Beitragssatz, die Beiträge steigen, trotz jährlicher Herabstufung der SF-Klasse. Die Doofen und Verlierer sind nun mal die Besitzer. 🙄
Das ist natürlich ärgerlich. Was kommt denn nach dem Outlander? Was nicht so Begehrtes, was Diebe nicht anlockt? Mit normalen Schlüssel? Keyless-go ist generell ein Schwachpunkt. Nur einige britische Hersteller wie Range Rover oder Jaguar, bieten ein relativ sicheres Keyless an.
Die Kiste ist im Grunde genau so sicher oder unsicher wie die Kisten anderer Hersteller.
Aber gibt es denn irgendein wirksamen Diebstahlschutz einbauen bzw nachrüsten mit GPS Tracker bzw. SMS Funktion wenn sich das Auto bewegt o.ä.?
Wie macht ihr das ?
Vom Hersteller verbauter Diebstahlschutz ist meist recht unwirksam, da die Gauner diesen recht bald kennen.
Was hilft sind entweder mechanische Sachen, Parkkralle, Lenkradkralle, oder so was, alles was dem Dieb Zeit kostet.
Oder man baut selbst eine Alarmanlage ein. Versteckter Schalter, Hupe nicht die Fahrzeughupe, sondern eine separate.
Vor allem darf das nicht sichtbar sein. Neigungssensor ist auch nicht verkehrt.
@Lancelot59: Eher nicht.:
- Keine fest verbaute Sim die Ortung erlaubt, gibt es bei fast allen in der Klasse.
- Keine 2-Faktorauthetifizierung, die gibt es bei anderen schon.
- Keine Laufzeitprüfung bei Keyless Go.
Und noch weitere Punkte die ich hier nicht offenlegen darf.
ATh.
Zitat:
@AE_93 schrieb am 9. März 2020 um 17:16:10 Uhr:
Aber gibt es denn irgendein wirksamen Diebstahlschutz einbauen bzw nachrüsten mit GPS Tracker bzw. SMS Funktion wenn sich das Auto bewegt o.ä.?Wie macht ihr das ?
Einfach mal googlen, GPS tracker Systeme gibts genug. Oder so machen wie früher, einen versteckten Schalter zwischen die Benzinpumpe oder Zündung klemmen ;-)