Mit welcher Drehzahl fahren auf der AB, und wird so der Motor wie ich fahre überhaupt warm?

Moin, ich wollte mal wissen mit welcher Drehzahl man am besten auf der AB fahren sollte um schnell aber auch Motor schonend vorankommt, und ob der Motor so wie ich fahre überhaupt warm wird.

Wenn ich morgens einsteige und den Motor starte warte ich meist fast eine Minute bis sich die Motor Drehzahl auf 1000RPM runtergeregelt hat, die ist beim Start meist bei 1500RPM.

Danach fahre ich meist max 70-80KmH mit 2000-2300RPM, und erst nach 5-10Min fahrt 90KmH bei 2500RPM.

Und so tucker ich meist auf der AB den LKW hinterher, bzw passe meine Geschwindigkeit an denen an.

So bin ich bis jetzt immer gefahren, wird so nen Motor überhaupt warm?

100KmH mit 2900RPM bin ich bis jetzt nur Gestern einmal gefahren da ich mehr als eine Stunde unterwegs war, da ansonsten nur 30-45min gefahren wird mit max 2500RPM

Ist aber überhaupt gut 2900RPM auf dauer?

Will so schonend fahren wie es geht um meinen kleinen Liebling solange wie möglich zubehalten.

Fahre einen Mazda 2 MZR1.3 84PS Edition 40

Es ist 5W30 Öl drinne

Beste Antwort im Thema

Um die ganze Motormechanik brauchst du dir keine Gedanken machen, mit 5W-30 kannst du auch problemlos 100 km/h fahren, auch wenn der Motor noch nicht ganz warm ist. Für 100 km/h muss dein Motor weniger als die Hälfte seiner Maximalleistung abgeben, das ist für die ganze Maschine ein entspannter Teillastbetrieb, meilenweit von irgendwelchen verschleißkritischen Belastungen entfernt.
Nachdenklich macht mich eher der soziale Aspekt deiner Fahrweise: Mach dir bitte klar, dass die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer einfach nur zügig von A nach B kommen will ohne weitere Ambitionen wie extreme Autoschonung oder CO2-Minimalismus. Wenn auf freier Landstraße dann vor denen einer deutlich langsamer als 100 km/h fährt, dann nervt das erheblich; die von dir geschilderten Verhaltensweisen wie dichtes Auffahren zeigen das deutlich. Ich möchte das nicht schönreden, aber man sollte das verstehen. Vermutlich sammeln sich hinter dir mehrere Fahrzeuge, die alle schneller (und trotzdem legal) vorwärts kommen wollen. Solchermaßen verärgerte Autofahrer neigen zu riskanten und gefährlichen Überholmanövern, die letztlich von deinem Verhalten provoziert werden. Willst du das wirklich?
Wenn du auf der Autobahn mit den Lastern ihre 89 km/h mitfährst und keinen Brummi zum Überholen zwingst, dann ist das in Ordnung. Auf freier Landstraße bildet jeder, der unter 90...100 km/h fährt, ein Hindernis, das anders als auf der Autobahn nicht ohne Risiko überholt werden kann. Autofahren ist meiner Meinung nach zu 30% Technikbedienung und zu 70% Sozialverhalten. Da sehe ich bei dir ein Defizit, vor allem aufgrund deiner Bemerkung "Und auf der Landstraße sollen se halt überholen wenns den net passt." Versuch doch selber mal, auf der Landstraße zu überholen, das ist nämlich meist gar nicht so einfach.

520 weitere Antworten
520 Antworten

@Rael_Imperial Jaa hast auch wieder recht.

Zitat:

@interforno schrieb am 25. Dezember 2018 um 17:39:48 Uhr:



Zitat:

@Spargel1 schrieb am 25. Dezember 2018 um 17:19:20 Uhr:


Die Geschwindigkeit steigt nicht linear! Die Geschwindigkeit steigt im Quadrat!

Ich glaub, du meinst was andres als da geschrieben steht....

Wie erkläre ich das aber?

Zitat:
" ... Gerade bei Fahrzeugen ist zu beachten, dass die kinetische Energie mit dem Quadrat der Geschwindigkeit wächst. Das bedeutet: Eine Verdopplung der Geschwindigkeit eines Autos bedeutet eine Vervierfachung seiner kinetischen Energie. Das ist bei Unfällen von entscheidender Bedeutung. ..."

Hier der gesamte Text in relativ einfacher Weise:
https://www.lernhelfer.de/.../kinetische-energie

Wisst Ihr eigentlich obs normal ist dass seit dem Super Plus im Tank ist die reichweite deutlich geringer ist wie mit E10? (Bei vollem Tank)

Die Reichweiten Anzeige hat eigentlich immer realistische angaben gezeigt die immer passten bis der Tank alle war.

Super Plus 650KM
E10 700-800KM

Ich mag zu bezweifeln dass die Reichweite um ca. 200KM gesunken ist nur weil ich jetzt ständig 100KmH fahre statt 90KmH...

Grundsätzlich sinkt sie wenn man schneller fährt, ob die 200 km aber daher rühren, kann man von außen schlecht beurteilen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:11:04 Uhr:


Wisst Ihr eigentlich obs normal ist dass seit dem Super Plus im Tank ist die reichweite deutlich geringer ist wie mit E10? (Bei vollem Tank)

Die Reichweiten Anzeige hat eigentlich immer realistische angaben gezeigt die immer passten bis der Tank alle war.

Super Plus 650KM
E10 700-800KM

Ich mag zu bezweifeln dass die Reichweite um ca. 200KM gesunken ist nur weil ich jetzt ständig 100KmH fahre statt 90KmH...

Das hat mit dem Kraftstoff nichts zu tun. Der Unterschied zwischen beiden ist in der Praxis nicht relevant.
Viel wahrscheinlicher ist, dass du seit dem letzten Tanken etwas unökonomischer fährst und somit dein Verbrauch höher ist

Natürlich hat das auch was mit dem Kraftstoff zu tun, aber sicher nicht in der Höhe. Hatte ich doch hier schon erklärt, wenn die Oktanzahl von SuperPlus nicht umgesetzt werden kann, spiegeln sich die Nachteile(geringerer Energiegehalt) voll aus!

@Diabolomk Je höher die Oktan Zahl deso geringer der Energiegehalt?

Diesel hat ja nen hohen Energiegehalt, müsste man dann nicht mit E10 weniger Verbrauch haben wie bspw mit Ultimate 102?

Oder verstehe ich da was falsch?

Das wäre zu Paschal, mit höherem Aufwand kann man den Energiegehaltsverlzust abmildern. zB aus Ethanol ETBE estern.
Ansonsten hängt es natürlich von der Zündauslegung ab, die muss zur Oktanzahl passen.

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 27. Dezember 2018 um 22:22:01 Uhr:


@Diabolomk Je höher die Oktan Zahl deso geringer der Energiegehalt?

Diesel hat ja nen hohen Energiegehalt, müsste man dann nicht mit E10 weniger Verbrauch haben wie bspw mit Ultimate 102?

Jau. Siehe https://www.t-online.de/.../...ibt-weniger-verbrauch-mit-biosprit.html

Sowas kann passieren wenn die Oktanzahl des SuperDuperPremiumkraftstoffs aus ETBE gezogen wird. ETBE hat lediglich 3360 kJ/mol bzw. 9.1 kWh/kg und damit 10% weniger "Heat of combustion" als Benzin.

ETBE hat mit 73°C einen sehr niedrigen Siedepunkt (Verdampft leicht, was leicht verdampft brennt eher schnell und gut durch) und eben eine hohe Oktanzahl. Der niedrige Siedepunkt hilft bei hohen Drehzahlen wo man kaum Zeit hat ein sauberes Gemisch zu erzeugen. Gammelt man eher "unten" rum und kann die Oktanzahl nicht nutzen, dann beißt dich irgendwann der Brennwert.

Zitat:

@GaryK schrieb am 29. Dezember 2018 um 14:24:51 Uhr:


Sowas kann passieren wenn die Oktanzahl des SuperDuperPremiumkraftstoffs aus ETBE gezogen wird. ETBE hat lediglich 3360 kJ/mol bzw. 9.1 kWh/kg und damit 10% weniger "Heat of combustion" als Benzin.

(...)

Kann man nicht genau die selbe Argumentation auch gegen Ethanol machen? Das hat ja tendenziell was Siedepunkt und Oktanzahl angeht ähnliche Eigenschaften und dazu noch einen deutlich lausigeren Brennwert als ETBE. Zumindest pro Volumen oder Kg betrachtet. Die molare Masse ist zwar ganz anders, vielleicht hat ja das etwas zu bedeuten? Hätte ich doch damals den Chemieunterricht erwas öfter besucht.

Edit: Mir ist klar, dass für das selbe Gewicht anzahlmässig weniger ETBE-Moleküle umherschwirren als Ethanolmoleküle, muss mich ja nicht noch dümmer stellen als ich sonst schon bin. Was das aber für einen Einfluss auf das Verhalten in Gemisch hat...

Ja und nein. Ethanol hat einen geringeren Heizwert (7.4 kWh/kg), aber eine hohe Flammgeschwindigkeit und zugleich Oktanzahl. Macht im unteren Drehzahlbereich wenig Vorteil, aber obenrum hilft das. Als Extrembeispiel siehe den Koenigsegg Agera R, der seine 1000PS erst mit E85 loslassen kann. Siehe https://www.evocars-magazin.de/.../

Im Bereich normaler Motoren und bis 30% Ethanol hast du bei der Gemischbildung durch den höheren Dampfdruck der Ethanol/Benzinmischung im gesamten Drehzahlbereich sogar leichte Vorteile. Wenn du auf Leistung gehst dominiert am Ende die Flammgeschwindigkeit sowie Zündbereiche dieser nebst Oktanzahl (Verdichtung, Zündzeitpunkt). Hat nen Grund wieso Dragster sogar auf Methanol laufen, obwohl der Heizwert beschissen ist.

Dann hat ETBE also was Oktanz und Heizwert angeht zwar vordergründig bessere Stats als Ethanol, wenn ich mein Motörchen aber effizient betreiben will, sollte ich dennoch letzteres vorziehen. Ich bedanke mich für die Ausführungen und die Geduld.

Ja und nein. ETBE hat von Natur aus einen schön hohen Dampfdruck, was der Gemischbildung ebenfalls hilft. Man muss sich im Klaren sein, dass nur möglichst sauber verdampfter Brennstoff wirklich "gut und schnell" abbrennt.

ETBE ist vor allem zwingend teurer als Ethanol, da es aus diesem hergestellt wird. Die hohe Oktanzahl bezahlst du bei den "Premiumsuperduper" Kraftstoffen halt mit sehr deutlichem Aufpreis. Und wird dort "Bioethanol" verwurstet, dann wirds auch auf die Bioquote angerechnet. Bei E10 tanken die geBILDeten Leute eher Super weil Ethanol bekanntlich böse ist (Thema Tank/Teller wenns dummpopulistisch wird) und bei den 100 Oktan Brennstoffen, die kaum ein Motor verarbeiten kann wird für weit höhere Mengen "Ethanol" 10 Cent und mehr als Aufpreis bezahlt.

Nicht verstehen. Komplexes Thema. Die meisten Fahrzeuge haben bis 50% Ethanol eher wenig Probleme. Es müssen halt Reserven bei den Einspritzmengen bestehen.

Hab jetzt wieder mehr E10 im Tank wie SuperPlus (dennoch ist nen geringer an teil von Super Plus sicher noch im Tank).... Jetzt zeigt er mir wieder brav 735KM an....

Am qualitativen Tankinhalt wird das Auto sich sicher nicht orientieren.
Aber E10 bleibt sicher die bessere Wahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen