Mit welcher Drehzahl fahren auf der AB, und wird so der Motor wie ich fahre überhaupt warm?
Moin, ich wollte mal wissen mit welcher Drehzahl man am besten auf der AB fahren sollte um schnell aber auch Motor schonend vorankommt, und ob der Motor so wie ich fahre überhaupt warm wird.
Wenn ich morgens einsteige und den Motor starte warte ich meist fast eine Minute bis sich die Motor Drehzahl auf 1000RPM runtergeregelt hat, die ist beim Start meist bei 1500RPM.
Danach fahre ich meist max 70-80KmH mit 2000-2300RPM, und erst nach 5-10Min fahrt 90KmH bei 2500RPM.
Und so tucker ich meist auf der AB den LKW hinterher, bzw passe meine Geschwindigkeit an denen an.
So bin ich bis jetzt immer gefahren, wird so nen Motor überhaupt warm?
100KmH mit 2900RPM bin ich bis jetzt nur Gestern einmal gefahren da ich mehr als eine Stunde unterwegs war, da ansonsten nur 30-45min gefahren wird mit max 2500RPM
Ist aber überhaupt gut 2900RPM auf dauer?
Will so schonend fahren wie es geht um meinen kleinen Liebling solange wie möglich zubehalten.
Fahre einen Mazda 2 MZR1.3 84PS Edition 40
Es ist 5W30 Öl drinne
Beste Antwort im Thema
Um die ganze Motormechanik brauchst du dir keine Gedanken machen, mit 5W-30 kannst du auch problemlos 100 km/h fahren, auch wenn der Motor noch nicht ganz warm ist. Für 100 km/h muss dein Motor weniger als die Hälfte seiner Maximalleistung abgeben, das ist für die ganze Maschine ein entspannter Teillastbetrieb, meilenweit von irgendwelchen verschleißkritischen Belastungen entfernt.
Nachdenklich macht mich eher der soziale Aspekt deiner Fahrweise: Mach dir bitte klar, dass die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer einfach nur zügig von A nach B kommen will ohne weitere Ambitionen wie extreme Autoschonung oder CO2-Minimalismus. Wenn auf freier Landstraße dann vor denen einer deutlich langsamer als 100 km/h fährt, dann nervt das erheblich; die von dir geschilderten Verhaltensweisen wie dichtes Auffahren zeigen das deutlich. Ich möchte das nicht schönreden, aber man sollte das verstehen. Vermutlich sammeln sich hinter dir mehrere Fahrzeuge, die alle schneller (und trotzdem legal) vorwärts kommen wollen. Solchermaßen verärgerte Autofahrer neigen zu riskanten und gefährlichen Überholmanövern, die letztlich von deinem Verhalten provoziert werden. Willst du das wirklich?
Wenn du auf der Autobahn mit den Lastern ihre 89 km/h mitfährst und keinen Brummi zum Überholen zwingst, dann ist das in Ordnung. Auf freier Landstraße bildet jeder, der unter 90...100 km/h fährt, ein Hindernis, das anders als auf der Autobahn nicht ohne Risiko überholt werden kann. Autofahren ist meiner Meinung nach zu 30% Technikbedienung und zu 70% Sozialverhalten. Da sehe ich bei dir ein Defizit, vor allem aufgrund deiner Bemerkung "Und auf der Landstraße sollen se halt überholen wenns den net passt." Versuch doch selber mal, auf der Landstraße zu überholen, das ist nämlich meist gar nicht so einfach.
520 Antworten
Paar Fragen habe ich noch
"Richtig warm ist der Motor nach ca. 15 - 20 km, so lange braucht das Öl zum warm werden, jedoch nur wenn er auch "läuft", was heißt, mit zu wenig Drehzahl wird er zu wenig warm, was nur unnötiges Kondenswasser im Motoröl anreichert. Das mag der Motor dann langfristig und besonders im Winter gar nicht. Den Motor kannst du nach fünf Minuten bedenkenlos mit mind. 4.500 RPM rennen lassen."
Ich gehe mal von aus dass Kondenswasser im Öl ist, da der Ölverbrauch gefühlt gar nicht vorhanden ist. Was solltr man denne am besten machen? Direkt Öl wechseln oder ist es nicht schlimm damit bis Februar zuwarten?
Und wird das Öl eigentlich auch bei warmen Motor , also der Brav warmgefahren wurde ( Kühlwasser) und danach direkt immer 3000RPM drauf hat, mit Kondenswasserbereichert? Oder ist dies nur im kalten Motor zustand so und nach dem der warm ist kann man wieder falls nötig im unteren Drehzahlbereich fahren? Oder geschiet da sowas genauso?
"Noch ein Tipp: Ein Motor, der immer nur in der unteren Hälfte seines Drehzahlbandes gefahren wird, verkokt. Es bilden sich unverbrannte Ablagerungen, Koks eben, in den Brennräumen, die "nachglühen". Leistungsmangel, erhöhter Kraftsstoffverbrauch, Ventil- und Lagerschäden sind die Folge."
Muss man mit solchen ablagerungen bei Drehzahlen um die 3000rpm rechnen? Ist ja genau die mitte. Und machts was aus wenn man auch mal durchgängig mit 3500RPM fährt was sowie ich es Verstanden hab der Volllastbereich ist da der Motor ab 3500 RPM 121NM hat. Oder ist es dem Motor schnuppe ob er jetzt immer im Teillast oder Volllast bereich fährt? (Und ist der Motor zwingend im Volllastbereich wenn man 3500RPM hat? Oder erst dann wenn man Vollgas gibt und er somit alles rausholt was er in dem bereich kann?)
Du machst dir viieel zu viieel Gedanken, setz dich rein und fahr einfach.
Solang du ganz normal im Verkehr mitschwimmen kannst, ohne daß er untertourig brummt und vibriert und du Leute unnötig behinderst oder du (speziell kalt) Drehzahlorgien veranstaltest wie ein kranker Heizer, wird dein Motor bestimmt ein langes Leben haben (solang's keine absolute Fehlkonstruktion ist und er ein klein bißchen an Pflege bekommt. Übertreiben muß man's aber auch nicht, daß man ihn gleich verhätscheln müßte ;-) ).
(stell grad fest, ich wiederhole mich, hab ich ja im 1. Beitrag schon so ähnlich geschrieben ;-) )
Bei meinem ist auch noch nix verkokt, und der hat ja bekanntlich ü 600.000 drauf (siehe unten).
Und daß ich nach 500.000 km mal ein durchgebranntes Auslaßventil wechseln mußte und die Lagerschalen, also das hat bestimmt nix mit den (überwiegend gefahrenen) Drehzahlen zw. 1.000 und 3.000 zu tun, sondern einfach nur mit der Gesamtlaufleistung.
Weiß auch nicht, was da manche Leute für Gurkenmotoren haben, daß da soo schlimme Sachen passieren.
Happy new Year (und noch viele weitere problemlose km) ;-)
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 1. Januar 2019 um 12:24:12 Uhr:
Paar Fragen habe ich noch"Richtig warm ist der Motor nach ca. 15 - 20 km, so lange braucht das Öl zum warm werden, jedoch nur wenn er auch "läuft", was heißt, mit zu wenig Drehzahl wird er zu wenig warm, was nur unnötiges Kondenswasser im Motoröl anreichert. Das mag der Motor dann langfristig und besonders im Winter gar nicht. Den Motor kannst du nach fünf Minuten bedenkenlos mit mind. 4.500 RPM rennen lassen."
Ich gehe mal von aus dass Kondenswasser im Öl ist, da der Ölverbrauch gefühlt gar nicht vorhanden ist. Was solltr man denne am besten machen? Direkt Öl wechseln oder ist es nicht schlimm damit bis Februar zuwarten?
Und wird das Öl eigentlich auch bei warmen Motor , also der Brav warmgefahren wurde ( Kühlwasser) und danach direkt immer 3000RPM drauf hat, mit Kondenswasserbereichert? Oder ist dies nur im kalten Motor zustand so und nach dem der warm ist kann man wieder falls nötig im unteren Drehzahlbereich fahren? Oder geschiet da sowas genauso?
Stell dir mal die Frage, wie Kondenswasser entsteht und wie es umgekehrt wieder verschwindet.
Zitat:
"Noch ein Tipp: Ein Motor, der immer nur in der unteren Hälfte seines Drehzahlbandes gefahren wird, verkokt. Es bilden sich unverbrannte Ablagerungen, Koks eben, in den Brennräumen, die "nachglühen". Leistungsmangel, erhöhter Kraftsstoffverbrauch, Ventil- und Lagerschäden sind die Folge."
Muss man mit solchen ablagerungen bei Drehzahlen um die 3000rpm rechnen? Ist ja genau die mitte. Und machts was aus wenn man auch mal durchgängig mit 3500RPM fährt was sowie ich es Verstanden hab der Volllastbereich ist da der Motor ab 3500 RPM 121NM hat. Oder ist es dem Motor schnuppe ob er jetzt immer im Teillast oder Volllast bereich fährt? (Und ist der Motor zwingend im Volllastbereich wenn man 3500RPM hat? Oder erst dann wenn man Vollgas gibt und er somit alles rausholt was er in dem bereich kann?)
Grundsätzlich ist alles ab 1000 U/ min kein Thema für den Motor. Der einzige Punkt den man berücksichtigen kann wäre jener, dass es sich anbietet das Pedal sachte durchzutreten, bei niedrigen Drehzahlen noch eher als bei höheren.
Der Lastbereich deines Motors wird durch die geleistete Arbeit, sprich das Drehmoment dargestellt. Volllast bedeutet volles Drehmoment bei der aktuellen Drehzahl, Teillast entsprechend nur ein Teil des vollen Drehmoments bei der aktuellen Drehzahl.
Du solltest dir eventuell weniger Gedanken darüber machen, was alles wie am Motor gut oder schlecht sein könnte und stattdessen einfach fahren. Außer beim Kaltstart kann man nämlich kaum was falsch machen bzw. danach wirkt sich ein entsprechendes Verhalten überwiegend nur noch auf den Verbrauch aus.
Naja ansich sieht er nur noch ca. 3000 RPM fahre dann ca. 110-120 . Selten mal kurz 160 wobei ich mir jetzt nen Alaram bei 120 setzen werde, der piept dann einfach wenn ich über 120 fahre denn ab 130 aufwärts (3.500RPM) wirds dann langsam wirklich ungemütlich, also Fahrbar ist es, aber der Komfort leidet ^^.
Ansonsten wenn er warm ist sieht er dann ab und zu bei der beschleunigung 4000rpm
Und ja ich sollte mir defnitiv weniger gedanken machen 😁 😁
Auch von mir nochmal
Frohes Neues ^^
Ähnliche Themen
Wenn ich normal fahre, ist der letzte Gang der einzige, welcher deutlich über 1500 U/ min betrieben wird, unsere Berge im Umfeld mal außen vor. Sogesehen ist der letzte Gang auch der eigentliche Fahrgang, da dieser ab ~40 km/ h alles an Geschwindigkeiten abdeckt und auch zum Beschleunigen nicht verlassen werden muss.
Andersrum werden alle anderen Gänge nicht mit deutlich mehr als 1500 U/ min betrieben, schlicht weil diese letztlich nur dazu verwendet werden, das Fahrzeug bis 40 km/ h zu beschleunigen.
Die Drehzahlen, bei denen du dir Gedanken um untertouriges Fahren machst, erreiche ich im Alltag gar nicht erst.
Pffff....
Bei meinem Integra lagen bei 140km/h um die 4800U/min an. Im letzten Gang wohlgemerkt...
Gut, das maximale Drehmoment sucht man bei dem Wagen auch besser bei 7300U/min, die Nennleistung bei 7900U/min. Begrenzer war bei 8700U/min. Bei diesen ungewöhnlichen Daten war der Wagen dann doch überraschend sparsam (8.5l/100km) und schnell (6.5sec auf 100, 230km/h Vmax).
Kommt also auch auf das Auto an, bzw. den Motor wo der sich wohl fühlt.
Grüße,
Zeph
Nur so ein Gedanke: Deine Komfortprobleme liegen ja nicht an der Drehzahl sondern an der Geschwindigkeit, also am Fahrverhalten des ganzen Autos. Wenn Du nicht schneller als z.B. 120 km/h fahren willst aber das Gefühl hast, höhere Drehzahl täte dem Motor gut, könntest Du ja auch mal einfach eine solche Autobahnetappe im vierten statt im fünften Gang fahren.
Ich finde das aber sinnlos und den höheren Verbrauch und Verschleiss bei sowas halte ich für schädlicher als die Gruseleffekte, die eigentlich nur bei ständigem Kürzeststreckenbetrieb ein Thema sind.
@mg18 Die Drehzahl beeeinflusst ein wenig den Komfort, denn bei 160 bspw hört man den Motor deutlich , was bei anderen Autos mit 6 Gängen glaube eher nicht der fall ist
Zumindest empfand ich dies nicht so in einem Kfz mit 6 gang Getriebe
Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen wie die meisten mit 160-200+ fahren.. Kurzzeitig in Ordnung, aber sicher fahre ich keine 2-3Stunden mit 160, selbst wenn die AB komplett leer wäre.
Ich meinte mit Komfort mehr die von Dir weiter vorne im Thread angesprochene Spurverhalten/Seitenwindthematik. Die meisten Leute hier werden wohl ein bisschen Motorengeräusche nicht als unangenehm einstufen, zumal ja je nach Auto ab einer gewissen Geschwindigkeit sowieso die Fahrtwindgeräusche überwiegen.
Zitat:
@mg18 schrieb am 1. Januar 2019 um 18:46:49 Uhr:
Ich meinte mit Komfort mehr die von Dir weiter vorne im Thread angesprochene Spurverhalten/Seitenwindthematik. Die meisten Leute hier werden wohl ein bisschen Motorengeräusche nicht als unangenehm einstufen, zumal ja je nach Auto ab einer gewissen Geschwindigkeit sowieso die Fahrtwindgeräusche überwiegen.
Stimmt schon aber meine Motor Lautstärke überwiegt
den Fahrt wind geräusch 😁
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 1. Januar 2019 um 16:53:00 Uhr:
@mg18 Die Drehzahl beeeinflusst ein wenig den Komfort, denn bei 160 bspw hört man den Motor deutlich , was bei anderen Autos mit 6 Gängen glaube eher nicht der fall ist
Zumindest empfand ich dies nicht so in einem Kfz mit 6 gang GetriebeAnsonsten kann ich mir nicht vorstellen wie die meisten mit 160-200+ fahren.. Kurzzeitig in Ordnung, aber sicher fahre ich keine 2-3Stunden mit 160, selbst wenn die AB komplett leer wäre.
Auch ein 6 Gang Getriebe kann nicht zaubern, wenn der Motor nicht bestimmte Eigenschaften mitbringt.
Falls es denn überhaupt was bringt in Sachen Drehzahl/Schongang.
Evtl. isses nur zwischendrin feiner abgestuft, aber im 6. Gang wieder so wie bei anderen der 5.
Hatte mal sowas bei C180 6-Gang eines Bekannten, im Vergleich zu meinem 5-Gang :
Beide im höchsten Gang bei 3.000/min Tempo 130 . . .
(ok, ich hab im 318i aber 'ne längere HA-Übersetzung (vom 323i) drin ---> könnt man bei der C-Klasse natürlich auch ein anderes Differential einbauen ;-) )
6-Gang wär für mich nur für Fahrten mit Anhänger interessant, hat man zwischendrin mehr und feinere Abstufungen.
@mg18 Bisschen Motorgeräusche sind ja in Ordnung, aber bei 160 hört man halt den Motor so als ob du wirklich am rasen bist.
Gut man ist zwar wirklich flott unterwegs, aber auf ner leeren AB kann das ja egal sein. Würde da auch 160 fahren wenn er net so laut wäre. Aber dauerhaft würde es mich so wie es jetzt ist stören aber bis 130 ist alles ansonsten schon echt klasse wie es ist. Und die sache ist, wenn ich fahre dann meist ohne Zeit druck. Daher ist es total egal ob ich 110 oder 160 fahre.
@Diabolomk Dass kann gut möglich sein, bin nur einigemale mit einem 6Gang Auto gefahren, es war deutlich angenehmer.
Mein Corsa C (tolles Auto übrigens) hatte bei 120 km/h schon über 4000 Umdrehungen. Das war schade, dort hätte ich mir eine längere Übersetzung gewünscht.
Hast Du die Daten, die Rainer auf Seite 3 verlinkt hat, mal angesehen? Dein Auto ist eigentlich schön lang übersetzt.
Mit 160 bist Du ja auch schon „wirklich am Rasen.“ In der Schweiz gibts dafür bereits Anzeige und 3 Monate Fahrverbot 😉