Mit welcher Drehzahl fahren auf der AB, und wird so der Motor wie ich fahre überhaupt warm?
Moin, ich wollte mal wissen mit welcher Drehzahl man am besten auf der AB fahren sollte um schnell aber auch Motor schonend vorankommt, und ob der Motor so wie ich fahre überhaupt warm wird.
Wenn ich morgens einsteige und den Motor starte warte ich meist fast eine Minute bis sich die Motor Drehzahl auf 1000RPM runtergeregelt hat, die ist beim Start meist bei 1500RPM.
Danach fahre ich meist max 70-80KmH mit 2000-2300RPM, und erst nach 5-10Min fahrt 90KmH bei 2500RPM.
Und so tucker ich meist auf der AB den LKW hinterher, bzw passe meine Geschwindigkeit an denen an.
So bin ich bis jetzt immer gefahren, wird so nen Motor überhaupt warm?
100KmH mit 2900RPM bin ich bis jetzt nur Gestern einmal gefahren da ich mehr als eine Stunde unterwegs war, da ansonsten nur 30-45min gefahren wird mit max 2500RPM
Ist aber überhaupt gut 2900RPM auf dauer?
Will so schonend fahren wie es geht um meinen kleinen Liebling solange wie möglich zubehalten.
Fahre einen Mazda 2 MZR1.3 84PS Edition 40
Es ist 5W30 Öl drinne
Beste Antwort im Thema
Um die ganze Motormechanik brauchst du dir keine Gedanken machen, mit 5W-30 kannst du auch problemlos 100 km/h fahren, auch wenn der Motor noch nicht ganz warm ist. Für 100 km/h muss dein Motor weniger als die Hälfte seiner Maximalleistung abgeben, das ist für die ganze Maschine ein entspannter Teillastbetrieb, meilenweit von irgendwelchen verschleißkritischen Belastungen entfernt.
Nachdenklich macht mich eher der soziale Aspekt deiner Fahrweise: Mach dir bitte klar, dass die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer einfach nur zügig von A nach B kommen will ohne weitere Ambitionen wie extreme Autoschonung oder CO2-Minimalismus. Wenn auf freier Landstraße dann vor denen einer deutlich langsamer als 100 km/h fährt, dann nervt das erheblich; die von dir geschilderten Verhaltensweisen wie dichtes Auffahren zeigen das deutlich. Ich möchte das nicht schönreden, aber man sollte das verstehen. Vermutlich sammeln sich hinter dir mehrere Fahrzeuge, die alle schneller (und trotzdem legal) vorwärts kommen wollen. Solchermaßen verärgerte Autofahrer neigen zu riskanten und gefährlichen Überholmanövern, die letztlich von deinem Verhalten provoziert werden. Willst du das wirklich?
Wenn du auf der Autobahn mit den Lastern ihre 89 km/h mitfährst und keinen Brummi zum Überholen zwingst, dann ist das in Ordnung. Auf freier Landstraße bildet jeder, der unter 90...100 km/h fährt, ein Hindernis, das anders als auf der Autobahn nicht ohne Risiko überholt werden kann. Autofahren ist meiner Meinung nach zu 30% Technikbedienung und zu 70% Sozialverhalten. Da sehe ich bei dir ein Defizit, vor allem aufgrund deiner Bemerkung "Und auf der Landstraße sollen se halt überholen wenns den net passt." Versuch doch selber mal, auf der Landstraße zu überholen, das ist nämlich meist gar nicht so einfach.
520 Antworten
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 10. Apr. 2019 um 13:40:36 Uhr:
aber ich denk mal, dass alle Sauger doch diesen "Nachteil" haben, dass man die immer hoch drehen muss.
Das Problem hierbei liegt einzig und allein beim Anwender. Bei deinen beiden genannten Fahrzeugen musst du den Audi ~14% höher drehen, was bei 1800 U/ min des Opels ~2050 U/ min beim Audi entspricht. Unter 1800 U/ min rücken die Fahrzeuge noch näher zusammen.
Mal ein anderer Vergleich von BMW.
Ein N52B30 macht bei 2600 U/ min 84,4 kW, ein B48B20 braucht für die gleiche Leistung 2303 U/ min. Auch in diesem Fall fällt der Drehzahlunterschied reichlich gering aus, interessant wird es jedoch vorallem dann, wenn man sich mal die Leistung unter 1400 U/ min ansieht, nach oben hin hat BMW den B48 ja immerhin noch relativ gut "gerettet".
Soll heißen, diese Leier, man müsse Sauger "sehr hoch" drehen, ist eine Mär und hat mit der Realität nichts am Hut.
Naja, um zum Titel zurückzukommen: Der N52B30 hat bei wenig Drehzahl und wenig Last einen so hohen Durst (sprich: beschissenen Wirkungsgrad), dass der ganz sicher warm wird. Der B48 hingegen hat sicherlich weniger Durst, wird aber in der Werkstatt teuer
Moin, auch wenn es hier nicht zum Thema passt (ich habe keine Ahnung wo ich die frage sonst stellen könnte.. Und hier gabs ja genug fragen die nichts mehr mit dem Thema zutun haben...)
Kann wer schöne Orte/Strecken empfehle wo man mit einem Auto viel spaß haben kann (viele scharfe kurven schöne Landschaften usw.)? Am besten nicht mehr wie 300KM von Hannover entfernt 🙂
Weserbergland und Harz wäre doch mal was für den Anfang.
Das Schöne ist vorallem, dass auf den kurvigeren Strecken auch weniger geheizt wird als auf den geraden, da die meisten Leute keine Kurven fahren können (oder wollen?). Das wird natürlich auf den örtlichen Autobahnersatzstrecken kompensiert, da gehört dann 130 km/ h und aufwärts zum Alltag.
Ähnliche Themen
Alles klar danke dir, werde es mir ansehen.
Das die meisten sich nicht trauen oder nicht wollen kenne ich schon aus Dänemark.. Da waren Traumhaftekurven, nur fuhr kaum jemand diese mit den erlaubten 80 entlang.. Die meisten hatten nur 70 drauf und konnten selten in der Spur bleiben..
Bei kaltem Wetter kann ich es verstehen, es war morgens auch um die 0-1Grad... Da Fahre ich auch langsamer, vorallem da ich Sommerreifen schon lange drauf habe.... Aber bei 20grad kann man ja Gasgeben 🙂
Da wir hier ja das Thema Autobahn und warmfahren hatten habe ich noch eine frage^^
Was ist eigentlich "besser" für den Motor bzw fürs Fahrzeug wenn es Kalt ist, und einer dieser Strecken fährt bei ca. 5-10grad Außentemperatur
ca. 34KM Strecke bei der ca. 60% Autobahn sind 30% Landstraße und der rest Stadt? (
Geschwindigkeit AB: 100KmH, Landstaße 60-100Kmh jenachdem ob ein LKW vor einem ist )
oder 21KM Strecke bei der ca. 65% Stadt sind mit viel Stop and go und die restlichen 35% Landstraße
(Landstraße max. 70kmh )
Fahrzeit ist bei beiden Strecken die selbe.. Müsste eigentlich nicht die Autobahn "besser" sein, oder macht es kaum einen unterschied da bei beiden Strecken der Motor kaum Temperatur erreicht?
Auf der Autobahn wird der Motor "gleichmäßig" warm. Ich habe rund um meinen Wohnort nur Landstraßen und nach 4km ist der Motor warm 🙂 Das Auto ist ständig in Bewegung und tuckert nicht an der Ampel rum, da ein Motor im Leerlauf eh nicht warm wird.
Naja, meine Wassertemp anzeige geht nach 1,5KM aus.. Aber warm ist der dann noch nicht... Und ich bin mittlerweile echt kein Fan von Kurzstrecken..
Also entweder wird nur Langstrecke gefahren oder umwege sind angesagt.. (durchschnittlich 20-40KM Umweg ^^)
Aktuell muss ich häufig halt diese eine Strecke fahren.
Warm wird ein Motor überwiegend über die Drehzahl und die Last (Öl für innen und Wasser für außen), beides erreicht man im Stadtverkehr nicht wirklich.
Alles klar, danke dir. Wenn also sowohl Drehzahl sowie Last gut sind zum warmfahren, was wäre dann besser bei 80KmH? Der 4te gang mit 2600RPM oder der 5te mit 2000RPM? (Die Last steigt doch bei höheren gängen oder?) (Drehzahlangaben sind grobe werte!)
Und mal eine andere Frage in den Raum geworfen, was habt ihr für Durchschnittsgeschwindigkeiten? Bei mir sinds 63KmH ^^
Hallo , fährst du einen langhubigen Motor sind die 2000 U/min mehr als genug . Bei kurzhubig ausgelegten Motoren darf es ruhig etwas mehr Drehzahl sein .
Das darum , weil je langhubiger ein Motor ist umso höher die Kolbengeschwindigkeit.
Wie dein Motor diesbezüglich ausgelegt ist kannst du in den technischen Daten nachschauen , Bohrung x Hub , steht dann dort .
Gruß , Stefan
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 25. April 2019 um 19:33:44 Uhr:
Fahrzeit ist bei beiden Strecken die selbe.. Müsste eigentlich nicht die Autobahn "besser" sein, oder macht es kaum einen unterschied da bei beiden Strecken der Motor kaum Temperatur erreicht?
Variante 1 ist besser für das Auto und Variante 2 kostet weniger Geld, weil bei Variante 1 mehr km abgespult werden, was später den Verkaufspreis des Fahrzeugs etwas drücken wird. Außerdem ist der zeitliche Abstand zwischen der Servicetermine geringer. Zudem fallen höhere Treibstoffkosten an an.
Ich würde trotzdem Variante vorziehen.
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 25. April 2019 um 20:39:26 Uhr:
Und mal eine andere Frage in den Raum geworfen, was habt ihr für Durchschnittsgeschwindigkeiten? Bei mir sinds 63KmH ^^
Insgesamt knappe 93 km/h und die letzten 5000 km sind es knappe 95 km/h,
Gruß
Uwe
Also wegen dem Verkaufspreis mache ich mir nie Gedanken, dass mein Wagen so und so viele Km drauf bekommt 😉 Wäre genau das Selbe als wenn man die Finger von der Freundin lassen würde damit der nächste Freund...... Naja egal 😁
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 25. April 2019 um 21:54:33 Uhr:
Also wegen dem Verkaufspreis mache ich mir nie Gedanken, dass mein Wagen so und so viele Km drauf bekommt 😉
Ich mache mir darüber auch keine Gedanken. Aber wenn TE schon fragt, sollte man alle relevanten Punkte aufzählen und nicht nur die, die einen selbst interessieren.
Der TE kann dann entscheiden, welche Punkte für interessant sind und welche nicht.
Gruß
Uwe
Die KM sind mir völlig schnuppe... Hab jetzt endlich die 20.000KM voll, fahre dabei noch nichtmal seit nem Jahr.. Außerdem hab ich den kleinen Mazda gern, ich sammle sehr gerne mit dem die KM, ich habe auch kein Problem damit wenn da 200.000 steht, die freude wird auch immer größer weil ich mich den 100.000KM nähere.. (Jedes mal wenn ich auf den KM stand gucke erinnere ich mich meist an paar schöne dinge und freue mich schon auf die nächsten paar tkm... Es kommt mir so vor wie als sei es gestern wo 50,55,60tkm dran stand :P ,der einzige miese punkt ist halt die Versicherung... Ich werd da so einiges nachzahlen müssen...)
Aktuell fehlen ca. 36tkm.. Außerdem vom Verbrauch her merke ich da kein Unterschied, ich meine sogar das er bei der kürzeren Strecke mehr schluckt weil ich immer soviel Pech habe und an der Roten Ampel halten darf, sowas auf der Autobahn zufinden wird schwierig ^^