Mit welcher Drehzahl fahren auf der AB, und wird so der Motor wie ich fahre überhaupt warm?

Moin, ich wollte mal wissen mit welcher Drehzahl man am besten auf der AB fahren sollte um schnell aber auch Motor schonend vorankommt, und ob der Motor so wie ich fahre überhaupt warm wird.

Wenn ich morgens einsteige und den Motor starte warte ich meist fast eine Minute bis sich die Motor Drehzahl auf 1000RPM runtergeregelt hat, die ist beim Start meist bei 1500RPM.

Danach fahre ich meist max 70-80KmH mit 2000-2300RPM, und erst nach 5-10Min fahrt 90KmH bei 2500RPM.

Und so tucker ich meist auf der AB den LKW hinterher, bzw passe meine Geschwindigkeit an denen an.

So bin ich bis jetzt immer gefahren, wird so nen Motor überhaupt warm?

100KmH mit 2900RPM bin ich bis jetzt nur Gestern einmal gefahren da ich mehr als eine Stunde unterwegs war, da ansonsten nur 30-45min gefahren wird mit max 2500RPM

Ist aber überhaupt gut 2900RPM auf dauer?

Will so schonend fahren wie es geht um meinen kleinen Liebling solange wie möglich zubehalten.

Fahre einen Mazda 2 MZR1.3 84PS Edition 40

Es ist 5W30 Öl drinne

Beste Antwort im Thema

Um die ganze Motormechanik brauchst du dir keine Gedanken machen, mit 5W-30 kannst du auch problemlos 100 km/h fahren, auch wenn der Motor noch nicht ganz warm ist. Für 100 km/h muss dein Motor weniger als die Hälfte seiner Maximalleistung abgeben, das ist für die ganze Maschine ein entspannter Teillastbetrieb, meilenweit von irgendwelchen verschleißkritischen Belastungen entfernt.
Nachdenklich macht mich eher der soziale Aspekt deiner Fahrweise: Mach dir bitte klar, dass die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer einfach nur zügig von A nach B kommen will ohne weitere Ambitionen wie extreme Autoschonung oder CO2-Minimalismus. Wenn auf freier Landstraße dann vor denen einer deutlich langsamer als 100 km/h fährt, dann nervt das erheblich; die von dir geschilderten Verhaltensweisen wie dichtes Auffahren zeigen das deutlich. Ich möchte das nicht schönreden, aber man sollte das verstehen. Vermutlich sammeln sich hinter dir mehrere Fahrzeuge, die alle schneller (und trotzdem legal) vorwärts kommen wollen. Solchermaßen verärgerte Autofahrer neigen zu riskanten und gefährlichen Überholmanövern, die letztlich von deinem Verhalten provoziert werden. Willst du das wirklich?
Wenn du auf der Autobahn mit den Lastern ihre 89 km/h mitfährst und keinen Brummi zum Überholen zwingst, dann ist das in Ordnung. Auf freier Landstraße bildet jeder, der unter 90...100 km/h fährt, ein Hindernis, das anders als auf der Autobahn nicht ohne Risiko überholt werden kann. Autofahren ist meiner Meinung nach zu 30% Technikbedienung und zu 70% Sozialverhalten. Da sehe ich bei dir ein Defizit, vor allem aufgrund deiner Bemerkung "Und auf der Landstraße sollen se halt überholen wenns den net passt." Versuch doch selber mal, auf der Landstraße zu überholen, das ist nämlich meist gar nicht so einfach.

520 weitere Antworten
520 Antworten

Naja.. Hab ich nicht irgendwann erwähnt dass der Wagenheber sowohl aufgrund der nicht ebenen flächse sowie durch Fugen der Straße sich bewegt hat? Der ist eben in die Fuge gerutscht..

Naja egal, die stellen wurden neu gemacht, ich hab mein Lehrgeld gezahl, und jetzt ist Urlaub angesagt 🙂 Euch noch ein schönes Wochenende.

Zitat:

@GaryK schrieb am 6. März 2019 um 12:01:23 Uhr:


Das ist recht wenig. Also 3500 RPM / 60 * 2 * 0.0784 sind 9.14 meter/s gemittelt.

Flugmotoren haben typisch 7-10 m/s und die halten 2000 Stunden auf 3/4 Leistung aus. Nach mehreren Minuten Vollgas beim Start und Steigflug. Bei einstelligen Kolbengeschwindigkeiten muss man sich wirklich nicht ins Hemd machen. So lange das Öl warm ist.

Bei meinem damaligen Audi mit dem VW Einheitshub von 92.8 mm wären das bereits 10.8 m/s gewesen. Und bei dem 500PS Alfa Giulia ists ähnlich wie bei deinem - der hat 82 mm Hub bei "bis zu 6500 RPM". Also Peak 17.7 m/s, was für Ottos nicht wirklich viel ist. Sportmotoren wie im GT3, Lamborghini, Ferraris V12 Sauger haben etwa 22-24 m/s, die Formel-1 ist im Reglement auf 24 m/s begrenzt.

@GaryK bei mir steht Bohrung x Hub 81,0 x77,4 hat meiner

eine Hohe Kolbengeschwindikkeit?

Nenndrehzahl bei Nennleistung?

Formel ist Hub_mm/1000* 2 * Drehzahl_RPM/60

Zitat:

@GaryK schrieb am 7. April 2019 um 19:36:15 Uhr:


Nenndrehzahl bei Nennleistung?

Formel ist Hub_mm/1000* 2 * Drehzahl_RPM/60

75 kW (102 PS) bei 5600/min

Ähnliche Themen

Sollen wir jetzt für dich noch die Zahlen in die Formel setzen und für dich ausrechnen?

"Alexa, frag Siri ob Sie meine Hausaufgaben macht. "

Sowieso

Alexa.jpg

Was ist mit Dem Luftdruck in Deinen Reifen?
Vergiss' die Vorgaben an der Tür. Ich fahre auch einen Kleinstwagen, Suzuki Alto Bj. 2005, 4l/100km, vorne habe ich 2,3 bar (eigentlich 2300 hPa nach aktuellen SI-Einheiten) und hinten zum Spurhalten 2,5.
Probier' das mal. Du kommst mit fast jeder Geschwindigkeit quietschfrei durch jede Kurve und hast immer ein sicheres Gefühl.

Jetz mal wieder ne Frage an die Drehzahlen 😉
Wieeee isn das?
Ich hatte mal nen A4 B5 1,8 Sauger und den musste man (wie ja eigentlich alle Sauger) mit hohen Drehzahlen fahren damit der gut ging. Bin den auffe Bahn immer so bei gut 5000U gefahren (war laut wie sau) aber hat das geschadet? Motor immer warm gefahren usw. was halt alles beachtet werden muss, aber ich denk mal, dass alle Sauger doch diesen "Nachteil" haben, dass man die immer hoch drehen muss. Mehr Drehzahl --> mehr mechanische Reibung.
Sauger sollen ja so gefahren werden, aber gut ist das doch eigentlich nicht :/
Ich fahr jetzt wieder einen Turbo und da kann man sich das ja sparen da der ja eh untenrum und im mittleren Drehzahlbereich kraft aufbaut.
Ich merk das auch bei dem Polo meiner Frau (blöder Vergleich, aber auch Sauger). Ist ein 6n von 96 und der entfaltet seine "Kraft" ab 3000U. Mag sein, dass Sauger drauf ausgelegt sind, aber ich denk immer Sauger sind für MICH persönlich Verschleißmaschinen 😁 Sauger sind geil keine Frage, aber, wenn man sie ständig sportlich fahren will (bei richtigen Sportwagenauch gern mal über 6000-7000U) kann das doch nicht so gut sein 😁

@AstraKFahrer Ich drehe meinen kleinen aktuell mit 2900RPM, da bei 80 2000RPM dann schon etwas mau sind.. Vortreil, wenn ich aufs Gaspedal trete geht der ordentlich nach vorne ^^ aber drehen tut ich ihn dann nur bis ca. 4000 und geh dann ins rollen hinüber... (max. 80KmH erlaubt....)

Aktuell sind meine lieblingsgänge: 2,3,4 den 5ten nutze ich aktuell nur beim warmfahren ^^

@JeffBlitz Ich hab die Hersteller angaben eingestellt, die Reifen quietschen kein bisschen, obwohl ich mit 80-85 um Kurven fahre wo viele Leute zublöd sind Ihr Fahrzeug mit 70 in der Spur zuhalten... Und die Kurven sind schon geil, hat aber sicher nichts mit Sommer oder Winterschlappen zutun oder? (Bei mir sinds Sommerreifen 😉 )

Nicht den Druck hinten zu hoch machen... Immer dran denken: Die Fahr- und Spurstabilität kommt von der Hinterachse. Wenn du da die Kontaktfläche der Reifen durch zu hohen Druck reduzierst kann es schnell brenzlig werden...

Gruß

@MrBerni Also kann man einen Frontkratzer mit einem miesen Reifendruck einfacher auf Schnee/Sand quer kriegen?

Das Heck bricht schneller aus bei schlechten Reifen auf der HA.

Deswegen nur 2,5 bar, damit die Kontaktfläche nicht reduziert wird. Auf den Reifen stehen ganz andere zulässige Drücke drauf. Mindestens 3,5 (mal 10 hoch5 Pa).
Zudem hinten immer die Reifen mit dem besseren Profil, also meistens die neueren.

Die Grösse der Kontaktfläche hat doch überhaupt nichts mit der Kraftübertagung und somit dem Seitenhalt zu tun.

Schreibt doch nicht so einen Unsinn ,sonst glaubt das wohl möglich noch einer.

B 19

Deine Antwort
Ähnliche Themen