Mit welcher Drehzahl fahren auf der AB, und wird so der Motor wie ich fahre überhaupt warm?
Moin, ich wollte mal wissen mit welcher Drehzahl man am besten auf der AB fahren sollte um schnell aber auch Motor schonend vorankommt, und ob der Motor so wie ich fahre überhaupt warm wird.
Wenn ich morgens einsteige und den Motor starte warte ich meist fast eine Minute bis sich die Motor Drehzahl auf 1000RPM runtergeregelt hat, die ist beim Start meist bei 1500RPM.
Danach fahre ich meist max 70-80KmH mit 2000-2300RPM, und erst nach 5-10Min fahrt 90KmH bei 2500RPM.
Und so tucker ich meist auf der AB den LKW hinterher, bzw passe meine Geschwindigkeit an denen an.
So bin ich bis jetzt immer gefahren, wird so nen Motor überhaupt warm?
100KmH mit 2900RPM bin ich bis jetzt nur Gestern einmal gefahren da ich mehr als eine Stunde unterwegs war, da ansonsten nur 30-45min gefahren wird mit max 2500RPM
Ist aber überhaupt gut 2900RPM auf dauer?
Will so schonend fahren wie es geht um meinen kleinen Liebling solange wie möglich zubehalten.
Fahre einen Mazda 2 MZR1.3 84PS Edition 40
Es ist 5W30 Öl drinne
Beste Antwort im Thema
Um die ganze Motormechanik brauchst du dir keine Gedanken machen, mit 5W-30 kannst du auch problemlos 100 km/h fahren, auch wenn der Motor noch nicht ganz warm ist. Für 100 km/h muss dein Motor weniger als die Hälfte seiner Maximalleistung abgeben, das ist für die ganze Maschine ein entspannter Teillastbetrieb, meilenweit von irgendwelchen verschleißkritischen Belastungen entfernt.
Nachdenklich macht mich eher der soziale Aspekt deiner Fahrweise: Mach dir bitte klar, dass die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer einfach nur zügig von A nach B kommen will ohne weitere Ambitionen wie extreme Autoschonung oder CO2-Minimalismus. Wenn auf freier Landstraße dann vor denen einer deutlich langsamer als 100 km/h fährt, dann nervt das erheblich; die von dir geschilderten Verhaltensweisen wie dichtes Auffahren zeigen das deutlich. Ich möchte das nicht schönreden, aber man sollte das verstehen. Vermutlich sammeln sich hinter dir mehrere Fahrzeuge, die alle schneller (und trotzdem legal) vorwärts kommen wollen. Solchermaßen verärgerte Autofahrer neigen zu riskanten und gefährlichen Überholmanövern, die letztlich von deinem Verhalten provoziert werden. Willst du das wirklich?
Wenn du auf der Autobahn mit den Lastern ihre 89 km/h mitfährst und keinen Brummi zum Überholen zwingst, dann ist das in Ordnung. Auf freier Landstraße bildet jeder, der unter 90...100 km/h fährt, ein Hindernis, das anders als auf der Autobahn nicht ohne Risiko überholt werden kann. Autofahren ist meiner Meinung nach zu 30% Technikbedienung und zu 70% Sozialverhalten. Da sehe ich bei dir ein Defizit, vor allem aufgrund deiner Bemerkung "Und auf der Landstraße sollen se halt überholen wenns den net passt." Versuch doch selber mal, auf der Landstraße zu überholen, das ist nämlich meist gar nicht so einfach.
520 Antworten
Werden Taxis überhaupt warm? Gefühlt stehen die ja nur rum
Ich muss sagen dass ich kurzestrecken meide... Wenn ich morgens bsp immer zuspät dran bin um zufuß zum Bahnhof zukommen fahre ich direkt mit dem Auto hin (60KM) statt nur 5KM zum Bahnhof
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 7. März 2019 um 09:56:11 Uhr:
Werden Taxis überhaupt warm? Gefühlt stehen die ja nur rum
Das denke ich mir auch jedes Mal. In Heidelberg am Hauptbahnhof stehen die da stundenlang nur rum, da sie sich immer wieder hinten einreihen müssen und gelegentlich eine Wagenlänge vorwärts bewegen. Also, bevor eine Fahrt ansteht wird der Motor ständig erst an aus an aus an aus gemacht. Ich könnte die Herrschaften ja mal fragen wie viel die Motoren runter haben 😁
@AstraKFahrer Ganz ehrlich, für die paar Meter mach ich den Motor nicht an, da wird der Gang rausgenommen, Handbremse gelöst und schieben ist angesagt 😁
Ja gut, 99% sind ja Automatik 😁 Fahre selber zwei Automatikfahrzeuge, aber bin mir jetzt nicht sicher, ob ich in N stellen kann obwohl der Motor aus ist 😁
Ähnliche Themen
Das sollte mit eingeschalteter Zündung funktionieren.
Ich schiebe für wenige Meter auch lieber, bevor ich den Motor anmache. Das sieht insbesondere bei den 5 t Sprintern für Außenstehende wohl recht interessant aus.
Mit welchen Kraftstoffen von welcher Tanke beglückt Ihr eigentlich euer Auto?
(Ich bin grade etwas am herumtesten, meiner frisst zwar auch E10 aber aktuell Tanke ich oft SuperPlus, so wirds mir zumindest von jemanden empfohlen der kein Freund von Ethanol ist, da ich eh mal den Verbrauch testen wollte passt des aktuell, aber ich möcht mich in Zukunft nur nach einer Kraftstoffsorte orientieren.
Hier mal mein Durchschnittsverbrauch bei max 120KmH ohne Klima (Licht,Radio,Lüftung ständig eingeschaltet)
Super E10 ca. 7L
SuperPlus 6L)
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 8. März 2019 um 18:26:08 Uhr:
................
Hier mal mein Durchschnittsverbrauch bei max 120KmH ohne Klima (Licht,Radio,Lüftung ständig eingeschaltet)Super E10 ca. 7L
SuperPlus 6L)
Oha, eine angebliche Ersparnis von über 10% 😕
Das solltest du an den Mineralölkonzern weitergeben, dessen SuperPlus du getankt hast. Vielleicht starten die dann eine neue Werbekampagne für ihren Edelstoff😁.
Bisher haben selbst ARAL, SHELL und Co noch nie Kraftstoffeinsparungen bei Super+ versprochen, sondern nur bei ihren Premium-Kraftstoffen ULTIMATE, V-POWER usw., die mehr als 100 ROZ vorweisen, von 2-5% Kraftstoffersparnis geredet.
Oder ist dir heute nur langweilig und möchtest etwas durch MTler unterhalten warden?
Ich tanke nur Super Plus von den Blauen 😉 Komme mit meinem K 150PS Automatik bei normaler Fahrweise gut an die 700km bei 48l Tank. Davor immer Super 95 auch von Aral. Auf der Autobahn kann er mit dem 98er Sprit die Vmax. schneller erreichen und länger halten.
Super 95 --> Max. 206km/h
Super Plus --> 213km/h
Bei Super 95 merke ich irgendwann, dass er die Leistung drosselt. Irgendwann waren nur 203km/h drin. Mit 98er spurt er besser, läuft ruhiger und ist sparender 😉
MEINE Meinung und Erfahrung. Dieses Thema ist immer wieder gut für Streit und Gefechte 😁
Bei mir empfiehlt der Fahrzeughersteller die Verwendung von Super Plus.
Ich tanke ab und an Super Plus, ab und an E10
Verbrauchsunterscheide kann ich KEINEN feststellen.
Lediglich leichten Leistungsverlust bei E10 weil die Trionic entsprechend etwas regelt.
Zumindest bei warmem Wetter. (weil wegen Turbomotor + hohe Literleistung)
Kann man im Tech2 dann auch entsprechend anhand der Zahl der Knocks sehen, dass an der Klopfgrenze geregelt wird. Aber wie gesagt. Turbomotorthema.
Sofern man nicht immer bei vmax unterwegs ist sollte sich das ausgleichen vom Verbrauch weil weniger Oktan auch immer höhere Energiedichte heißt.
Der Verbrauchsunterschied dürfte sich stark in Grenzen halten.
Deutlich ansteigen würde es vermutlich erst ab E20-E30 um den dreh.
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 8. März 2019 um 18:26:08 Uhr:
(Ich bin grade etwas am herumtesten, meiner frisst zwar auch E10 aber aktuell Tanke ich oft SuperPlus, so wirds mir zumindest von jemanden empfohlen der kein Freund von Ethanol ist, da ich eh mal den Verbrauch testen wollte passt des aktuell, aber ich möcht mich in Zukunft nur nach einer Kraftstoffsorte orientieren.
Wenn es noch E85 geben würde wäre ich persönlich der erste der es tanken würde.
Nach entsprechender Anpassung der Files im Steuergerät natürlich.
E10 heißt bis zu 10% Ethanol.
Realistisch sinds wahrscheinlich um die 5-7%
Und da Ethanol nicht ganz unagressiv ist wird eine Leitung die bei 5% nicht kaputt geht bei 10% auch nicht bedeutend schneller den Geist aufgeben.
Und tut sie das, wäre sie eh irgendwann kaputt gegangen.
@Volvoluder Nein ich möchte mich nicht nur Unterhalten 🙂
Der durchschnitts Verbrauch liegt mit SuperPlus bei 6L.
Bei SuperE10 waren glaube 6-8L bin mir da umehrlich zusein etwas unsicher da es dann doch schon paar Wochen her ist wo zuletzt E10 drinne war. Hab es mir blöderweise auch nicht aufgeschrieben.....
Deswegen die Angabe "ca."7L, E10 wollt ich demnächst nochmal Tanken, aber selbst mit E10 habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 5L geschafft, nur fährt man statt 120 nur noch 80-90KmH auf der AB 😁
Zu den Leitungen, müssen diese überhaupt zwingend kaputtgehen?? Der lief seit 2013 nur mit E10, und jetzt halt SuperPlus.. Die Leitungen wurden jetzt auch bei 60.000KM Kontrolliert, glaube jedoch nicht dass damit was war O.o
(Hatte nicht die Chance nachzufragen als er zur Inspektion in der Werkstatt gewesen ist ob was auffällig war, die Rechnung kam auch noch nicht ins Haus geflattert...)
Ich habe das in den letzten Monaten ein bisschen ausprobiert und kann (unwissenschaftlich, aber zu dieser Meinung bin ich gelangt) sagen:
Bei Autos, die für 95 Oktan ausgelegt sind, macht 98 oder mehr höchstens dann Sinn, wenn man sehr oft mit höchsten Drehzahlen / Höchstgeschwindigkeit fährt. Bei normalem/moderatem Fahrverhalten sind die Vorteile nicht wahrnehmbar und man zahlt einfach nur mehr für die Katz.
Ich ziehe die Aussage dass der kleine 7L mit E10 schluckt zurück... Am Anfang hatte der immer 7L geschluckt, ich würd es auf die neuen Winterreifen schieben da er letztes Jahr (also ende 2018) neue bekommen hat..
Vondaher...
-> SuperPlus 6L
SuperE10 6,2L
Selbe Strecke, selbe Geschwindigkeit, nur war beim E10 heute außnahmsweise die Klima an.
Aber nur auf der A2 Hannover -> Braunschweig
Auf der A2 Richtung Dortmund waren es mit SuperPlus 7L...... 😁
Ich glaube kaum, dass du den Verbrauchsunterschied mit der Basis auf den Kraftstoff zurückführen kannst.