Mit welcher Drehzahl fahren auf der AB, und wird so der Motor wie ich fahre überhaupt warm?

Moin, ich wollte mal wissen mit welcher Drehzahl man am besten auf der AB fahren sollte um schnell aber auch Motor schonend vorankommt, und ob der Motor so wie ich fahre überhaupt warm wird.

Wenn ich morgens einsteige und den Motor starte warte ich meist fast eine Minute bis sich die Motor Drehzahl auf 1000RPM runtergeregelt hat, die ist beim Start meist bei 1500RPM.

Danach fahre ich meist max 70-80KmH mit 2000-2300RPM, und erst nach 5-10Min fahrt 90KmH bei 2500RPM.

Und so tucker ich meist auf der AB den LKW hinterher, bzw passe meine Geschwindigkeit an denen an.

So bin ich bis jetzt immer gefahren, wird so nen Motor überhaupt warm?

100KmH mit 2900RPM bin ich bis jetzt nur Gestern einmal gefahren da ich mehr als eine Stunde unterwegs war, da ansonsten nur 30-45min gefahren wird mit max 2500RPM

Ist aber überhaupt gut 2900RPM auf dauer?

Will so schonend fahren wie es geht um meinen kleinen Liebling solange wie möglich zubehalten.

Fahre einen Mazda 2 MZR1.3 84PS Edition 40

Es ist 5W30 Öl drinne

Beste Antwort im Thema

Um die ganze Motormechanik brauchst du dir keine Gedanken machen, mit 5W-30 kannst du auch problemlos 100 km/h fahren, auch wenn der Motor noch nicht ganz warm ist. Für 100 km/h muss dein Motor weniger als die Hälfte seiner Maximalleistung abgeben, das ist für die ganze Maschine ein entspannter Teillastbetrieb, meilenweit von irgendwelchen verschleißkritischen Belastungen entfernt.
Nachdenklich macht mich eher der soziale Aspekt deiner Fahrweise: Mach dir bitte klar, dass die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer einfach nur zügig von A nach B kommen will ohne weitere Ambitionen wie extreme Autoschonung oder CO2-Minimalismus. Wenn auf freier Landstraße dann vor denen einer deutlich langsamer als 100 km/h fährt, dann nervt das erheblich; die von dir geschilderten Verhaltensweisen wie dichtes Auffahren zeigen das deutlich. Ich möchte das nicht schönreden, aber man sollte das verstehen. Vermutlich sammeln sich hinter dir mehrere Fahrzeuge, die alle schneller (und trotzdem legal) vorwärts kommen wollen. Solchermaßen verärgerte Autofahrer neigen zu riskanten und gefährlichen Überholmanövern, die letztlich von deinem Verhalten provoziert werden. Willst du das wirklich?
Wenn du auf der Autobahn mit den Lastern ihre 89 km/h mitfährst und keinen Brummi zum Überholen zwingst, dann ist das in Ordnung. Auf freier Landstraße bildet jeder, der unter 90...100 km/h fährt, ein Hindernis, das anders als auf der Autobahn nicht ohne Risiko überholt werden kann. Autofahren ist meiner Meinung nach zu 30% Technikbedienung und zu 70% Sozialverhalten. Da sehe ich bei dir ein Defizit, vor allem aufgrund deiner Bemerkung "Und auf der Landstraße sollen se halt überholen wenns den net passt." Versuch doch selber mal, auf der Landstraße zu überholen, das ist nämlich meist gar nicht so einfach.

520 weitere Antworten
520 Antworten

Wenn ich 100 fahre sinds 2600RPM.. Lärm geht bis 120 danach hört man wie hoch der Arme Motor drehen muss ^^

Was fährt denn deine Schwester? @AstraKFahrer

Woher weiß man eigentlich ob nen Motor Vollgas/Drehzahl fest ist?

Bei meinem 1.3er Mazda fahre ich ab und zu mal 160 aber nicht lange da ich kein Plan hab wie es mit der Öl Temperatur aussieht.. Hab aktuell 5W30 drinne ob dat so gut ist mit dem Öl dauerhaftvollgas zufahren?

Die fährt nen Skoda Octavia von 1999. Ich bin in dem Auto aufgewachsen, denn der gehörte meinem Vater und jetzt fährt sie ihn. Mir ist das in all den Jahren nicht aufgefallen wie laut der ist 😁

Oder man gewöhnt sich einfach am den Komfort der heutigen Autos 😉

Als ich den neuen Mazda 2 gefahren bin war der auch extrem leise, und der alte danach gefühlt nur am Brüllen.. (Der war vom Komofort her echt geil, aber dadurch ist leider die Sportlickeit in den Kurven flöten gegangen 🙁 )

Ich denke, dass es auch so ist. Ich fahre auch nen VW Fox mit dem 3 Zylinder Benziner und wenn ich dann wieder mit dem Astra fahre kommt Dieser mir vor wie ein Elektrofahrzeug 😁

Ähnliche Themen

Gut dass ich nur den kleinen Mazda fahre 😁

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 4. März 2019 um 17:17:41 Uhr:


Ist schon heftig, wenn ich mit dem Auto meiner Schwester fahre da ballert die Drehzahl bei 100 auch schon 3000 😁 bei meinem liegen 1900 an. Die Lärmkulisse ist abnormal bei ihr.

Ich hab 3100 bei 100😛

Und? Ein 200K Benz Kompressorbenziner ("Blue Efficiency", recht lang übersetzt) hat trotz höherer Drehzahl als z.b. ein Audi 3.0 TDI sogar eine geringere Kolbengeschwindigkeit als der Diesel. Benziner 75,6 mm, Audi-Diesel 92.8 mm

Drehzahl ist egal, die Gleitgeschwindigkeit des Kolbens dominiert (u.a.) den Verschleiß.

PS: Mein Z4 hat bei 100 km/h im Sechsten etwa 2000 RPM. Mein Motorrad liegt bei 4500 RPM. Die Gleitgeschwindigkeit sind in beiden Fällen sehr ähnlich. Weil das Motorrad nur 44 mm Hub hat, der PKW liegt bei 88 mm. Im Fünften Gang (der sechste ist quasi ein Schongang mit einer Übersetzung auf etwa 330 km/h bei Nenndrehzahl) herrscht Gleichstand 😉

Wie rechnet man sowas den nochmal aus? ^^

Beim Viertaktmotor geht der Kolben ja im Zylinder pro komplettem Umlauf zwei Mal runter und zwei Mal rauf, für die Umdrehungen pro Minute wird aber auf die Kurbelwelle geschaut. Also hat z.B. ein Vierzylindermotor bei 1000 U/Min (insgesamt 4*1000/2=2000 Zündungen und: ) pro Zylinder 4/2*1000=2000 Ab- und Aufbewegungen pro Minute oder 33.3 pro Sekunde, wobei die Geschwindigkeit des Kolbens gegen die oberen und unteren "Tot"punkte abflacht und in der "Mitte" jeweils ihr Maximum erreicht.

Wenn man nun noch die Hubhöhe kennt, kann man die Geschwindigkeit an der steilsten Stelle der Sinuskurve berechnen. Allenfalls braucht es dazu einen Blick in eine Formelnsammlung. Ist aber für die Praxis als Anwender nicht wirklich relevant.

Ich hoffe mal, jetzt keinen Unsinn verzapft zu haben. Das stosst bereits an die Grenzen meiner Mathematikfähigkeiten.

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 5. März 2019 um 17:57:24 Uhr:


Wie rechnet man sowas den nochmal aus? ^^

Max. Kolbengeschwindigkeit: DZ /60 *2 *Hub

Anwendung 😉
Mein Twincharger mit dem DSG
Hub: 75,6 mm

Typische Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen [rpm => m/s]:
6.500 => 16,4 (max. DZ)
5.800 => 14,6 (Pmax = Vmax im 6.)
4.440 => 11,2 (= echte 200 im 7.)
4.000 => 10,1 (= echte 180 im 7. oder max. 100 kW)
3.000 => 7,6 (= echte 135 im 7. oder max. "100 PS" / 75 kW)
2.220 => 5,6 (= echte 100 im 7.)
1.554 => 3,9 (= echte 70 im 7.)
1.332 => 3,4 (= echte 60 im 7.)

D.h. nur wenn man über 4.000 dreht, geht auch die Kolbengeschwindigkeit über 10 m/s.

VG myinfo

Wenn man die Daten hat, kann man die KS hier berechnen lassen: kfz-tech.de => Kolbengeschwindigkeit

"Hier wird bei gegebener Drehzahl die Kolbengeschwindigkeit in einer ganz bestimmten Stellung der Kurbelwelle errechnet. Da unten die automatische Berechnung möglich ist, haben wir nicht die sonst übliche Näherungsformel, sondern die genaue gewählt. Trotzdem sind leichte Ungenauigkeiten durch die Computerberechnung möglich."

VG myinfo

Ich versteh nur Bahnhof... 😁

Kann mir wer das für nen 1.3er (1.349) 84PS Motor ausrechnen bei 3500rpm? 😁

Ohne den Hub wird das nichts, da dieser die Strecke darstellt.

Und wo kriegt diese Information her?

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 6. März 2019 um 11:38:46 Uhr:


Und wo kriegt diese Information her?

Aus den technischen Daten des Fahrzeuges

Deine Antwort
Ähnliche Themen