Mit Stirlingmotor Abgaswärme nutzen?
Hi,ich habe gehört dass man daran forscht die Abgaswärme mit Hilfe eines Stirlingmotors zu nutzen.Weiß jemand mehr darüber?BMW versucht ja mit einer Dampfmaschine ähnliches.Lassen sich beide Konzepte auch kombinieren?
Tschüssi
Beste Antwort im Thema
Ich komm aus dem schönen Bayern ... primitive Aussagen provozieren primitive Fragen ... und ich werd mich auch nicht umbrigen nur weil du verbittert bist!! 😉
Führst du dich im realen Leben auch so auf ??
Oder nur wenn du anonim (anonym) im Internet unterwegs bist ??
Wenn du Mithilfe erwartest dann solltest du mal lernen wie man sich vernünftig unterhält ...
Mit deinen Umgangston schaffst du es selbst interessierte Leute sofort abzuwimmeln ... das eigentliche Thema geht hier ständig unter in deinen unzähligen Beschimpfungen!
Ähnliche Themen
45 Antworten
Weil diese Maschinen nur träge reagieren, sind sie nur im Zusammenhang mit dem Elektroantrieb als APU für einen Steckdosenhybrid zu gebrauchen. Sie können auf keinen Fall den Kolbenmotor in der heutigen Form ersetzen. Nicht zuletzt daran sind alle Versuche in der Richtung bisher gescheitert.
http://img.thesun.co.uk/multimedia/archive/00443/SNF2708A_443254a.jpg
@uwedgl: ich mag die beiden 😉
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Was haben die gezeigten Beispiele denn mit Thermoakustik zu tun ? Oder besser: erklär mir mal den Unterschied zum normalen Stirling Motor.Davon abgesehen zeigen die Modelle sehr schön den erheblichen Nachteil der externen Verbrennung: die Wärme muß über eine Fläche eingekoppelt werden, im Gegensatz zu Wärmekraftmaschinen mit interner Verbrennung, bei denen die Wärme im Volumen ensteht.
Wenn man sich jetzt noch vergegenwärtigt wie bei Vergrößerung die Fläche und wie das Volumen anwächst, weis man auch, woran der Stirling krankt und wieso daraus niemals ein Motor mit hoher Leistung aus wenig Masse werden kann.
Gruß SRAM
Lieber schweigen, wenn man keine Ahnung von Stirling hat.
Anstatt auf die Anderen einzudreschen, soll es heißen, bitte erklär mir das. Um den Unterschied zu erklären, muss man lesen können. Thermoakustik und normaler Stirling Motor sind zwei Begriffe für das gleiche Prinzip. Das eine ist kolbenlos und das andere nicht. Schieber ist aber kein Kolben! Jetzt ist die Verwirrung voll – Kolben oder Schieber oder beide?
Der Rest ist auch Schmarrn! Noch nie über offener thermoakustischer Kreisprozeß gehört? Kein Wunder, dass die Chinesen Entwicklungshilfe für Daimler im Land der Denker und Dichter betreiben!
Bei dem Blödsinn hier ist schwierig höfflich zu bleiben aber trotzdem
mit freundlichem Gruß
TAC engine
Zitat:
Original geschrieben von Symtomatics
Ein Stirlingmotor ist natürlich eine Option ein Fahrzeug anzutreiben. Praktisch gibt es aber zu viele Einschränkungen dieses Motors. Ich fasse mal zusammen was mir so konkret einfällt:
*) Das Instationärverhalten ist schlecht, man kann den Motor nur langsam hoch - und runterfahren. Also nur in Kombination mit Hybridantrieb brauchbar.
*) Für einen guten Wirkungsgrad muss die Temperatur hoch sein, was noch immer eine ungelöste Materialfrage ist. Zudem benötigt man große Wärmetauscher. -> schwerSo ich schlage nun vor den Stirling-hybridantrieb noch mit einem magnetohydrodynamischen Generator zu kombinieren. Bringt zwar etwas Wirkungsgrad macht das System aber noch komplexer.
Die ganze Themoelementgeschichte ist für den Antrieb selbst sehr uninteressant, weil man meilenweit von einem brauchbaren Wirkungsgrad entfernt ist (derzeit 3-5% Wirkungsgrad). Interessant ist diese Technologie trotzdem, weil man damit Abgasabwärme nutzen könnte und somit gratis Strom erzeugen könnte.
Warum soll das für den Stirling nicht gelten, was für die Thermoelemente gut ist. Es gibt kolbenlose Striling Motoren (ohne bewegte Teile) mit eine Leistungsdichte ab 14-18W/cm^3. Auf jeden Fall mit einer mehrfachen Leistung aus der selben Wärmequelle. Selbst die schlechtere Alternative die mechanische Leistung mit E-Motor zu Elektroenergie zu wandeln, schlägt die Thermoelemente um mehrere Größenordnungen. Der letzte Satz ist ja auch entscheidend, man bekommt gratis Strom einmal mehr oder weniger
Gruß
TAC engine
Zitat:
Original geschrieben von kryss
Gruß zusammen,ich muss SRAM aber Recht geben. Es ist und bleibt ein Stirling mit allen Unzulänglichkeiten der Abläufe von Heiß zu Kalt, Verweilzeiten und der Gegenströmung, die ja gerade die Krux der ganzen Sache ist.
Ich habe schon einige Beiträge von dir gelesen uwedgl, die gut und sehr gut waren, aber deine Affinität zu solchen Dingen, relativiert diese Tatsache. Schade, denn du hast oft genug für echt geile Beiträge gesorgt. Etwas kretzenhaft, aber nicht ohne vorher recherchiert zu haben. Dafür mal großes Lob. Deine Links sind immer wieder hochinteressant und lesenswert.
Schön, mit euch diskutieren zu dürfen.
Ciao
Kryss
Gruß an die Lehrresistenten. So lange man hier debattiert, fangen Franzosen (PSA), Japaner (Nissan) und selbst Chinesen mit der Technik zu experimentieren.
Gruß
TAC engine
Zitat:
Original geschrieben von frigenica
Gruß an die Lehrresistenten. So lange man hier debattiert, fangen Franzosen (PSA), Japaner (Nissan) und selbst Chinesen mit der Technik zu experimentieren.Zitat:
Original geschrieben von kryss
Gruß zusammen,ich muss SRAM aber Recht geben. Es ist und bleibt ein Stirling mit allen Unzulänglichkeiten der Abläufe von Heiß zu Kalt, Verweilzeiten und der Gegenströmung, die ja gerade die Krux der ganzen Sache ist.
Ich habe schon einige Beiträge von dir gelesen uwedgl, die gut und sehr gut waren, aber deine Affinität zu solchen Dingen, relativiert diese Tatsache. Schade, denn du hast oft genug für echt geile Beiträge gesorgt. Etwas kretzenhaft, aber nicht ohne vorher recherchiert zu haben. Dafür mal großes Lob. Deine Links sind immer wieder hochinteressant und lesenswert.
Schön, mit euch diskutieren zu dürfen.
Ciao
Kryss
Gruß
TAC engine
Herr TAC engine (komischer Name übrigens) ... warum baust du denn nicht einfach einen anstatt uns hier immer und immer wieder den selben Scheiß vor zu beten ?!?!?!
So lange du hier debattierst, fangen Franzosen (PSA), Japaner (Nissan) und selbst Chinesen mit der Technik zu experimentieren.
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Herr TAC engine (komischer Name übrigens) ... warum baust du denn nicht einfach einen anstatt uns hier immer und immer wieder den selben Scheiß vor zu beten ?!?!?!
So lange du hier debattierst, fangen Franzosen (PSA), Japaner (Nissan) und selbst Chinesen mit der Technik zu experimentieren.
persönlich:
Herr oder Frau nix für dich!
Ich schätze die Anonimität solcher Foren. Kommst aus dem Osten? Stell die primitiven Fragen ab! Und wenn dich das nervt, hast du mehrere Möglichkeiten als Lehrresistenter. Deine Unfähigkeit etwas Neues zu Lernen hast ja schon bewiesen. Es bleiben für dich als letzter Ausweg nur die psychologischen Beratung "
wegen den Scheiß", Suizid (entgültige Entscheidung) oder einfach an etwas Anderes denken (z.B. ich werde es nie kapieren und es ist gut so).
zum Thema:
Habe ich gebaut! Und es geht entgegen deine Erwartungen!
Die Antwort ist für kryss und nicht für dich. Ist Lesen auch schwierig für dich?
Bei Google sind mindestens ca. 410000 Treffer (ohne China) zum Thema inkl. Theorie, Experimente und gebaute Maschinen.
Deine weißen Felder in der Thermodynamik kannst du nicht verdecken mit der Aussage "
für mobile Anwendungen ist Stirling eigentlich vom Tisch...". Stirling funktioniert optimal nur bei einer Frequenz. Kein Mensch, der von Stirling etwas versteht würde ein solche Maschine als Automotor vorschlagen. Die Gründe dazu kannst du in den Foren hier nachlesen.
Zur sekundären Energiegewinnung ist dies wahrscheinlich die beste Alternative vom Wirkungsgrad her gesehen. Es handelt sich um kolbenlose Maschinen. Für Leute wie dich wahrscheinlich "
science fiction" oder "
Scheiß", aber das gibt es wirklich und zwar bis 300kW-Bereich mit Bild.
A propo! Die Demonstration der Maschine war erfolgreich, sie wird weiter entwickelt (up-size!).
Nun es ist genug Text "
zum Lesen" und "
zum Verstehen. Ich will deine Fähigkeiten nicht überstrapazieren.
Trotzdem freundlich bleiben
TAC engine
Ich komm aus dem schönen Bayern ... primitive Aussagen provozieren primitive Fragen ... und ich werd mich auch nicht umbrigen nur weil du verbittert bist!! 😉
Führst du dich im realen Leben auch so auf ??
Oder nur wenn du anonim (anonym) im Internet unterwegs bist ??
Wenn du Mithilfe erwartest dann solltest du mal lernen wie man sich vernünftig unterhält ...
Mit deinen Umgangston schaffst du es selbst interessierte Leute sofort abzuwimmeln ... das eigentliche Thema geht hier ständig unter in deinen unzähligen Beschimpfungen!
Muss ich meine Zusammenstellung der Entgleisungen des frigenica nocheinmal hier einstellen? Ist schon Monate her... 😁
Hier hat sich jemand Gedanken über die Nachteile eines Stirling mit geschlossenem Kreislauf gemacht und schlägt nun den offenen Stirling vor, bei dem ein Wärmetauscher das Arbeitsgas erhitzt:
http://www.proepowersystems.com/PROEHOME.HTM
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Mit deinen Umgangston schaffst du es selbst interessierte Leute sofort abzuwimmeln ... das eigentliche Thema geht hier ständig unter in deinen unzähligen Beschimpfungen!
Und wo ist dein fachlicher Kommentar?
Auch an
uwedglvorbei ans Ziel geschossen.
Die Frage ist aus der sowieso "verlorene" Wärme Energie zu gewinnen. Ein kolbenloser Striling ist eine bessere Alternative als die Thermoelementlösung. Ob ein offener oder geschlossener Stirling zur Anwendung kommt, soll von der Applikation abhängen und nicht vom Wissenvakuum einiger Schreiberlinge hier.
Wer die Überschrift nicht verstanden hat, soll sich über meine Schreibart nicht aufregen.
Wenn man hallo sagt, erwartet man ja auch nicht die Uhrzeitansage! Wer serios diskutiert, erhält eine ernsthafte Antwort. Wer nicht im Gerinsten auf die Argumente eingeht, bekommt sein Pfeffer. Und hier gibt es jede Menge pfefferhungrige.
Am besten widerlegt man die Kritiker, wenn man dem Vorbild der Elektroautobastler folgt und mal was auf die Beine stellt, was wie ein Auto aussieht und ohne vorsintflutliches "Anheizen" mit Schlüsseldreh sofort losfahren kann. Das kann der Stirling eher nicht. Er eignet sich als BHKW, aber nur bedingt als PKW Antrieb. Am Ende geht es halt nicht um verbissenen Fundamentalismus, sondern darum, was praktikabel ist. Die Konzerne könnten, wollen aber nicht. Was bleibt, ist der Hinterhofbastler und dessen Möglichkeiten sind gering. Der kann keine kompletten Systeme vom Reissbrett entwickeln und muss nehmen, was verfügbar ist. Wobei ich mit Bastler keine professionellen Ingenieurbüros meine (z.B. IAV), sondern eher den interessierten Laien, der keinen Kapitalinteressen folgt und das wie ein Hobby betreibt.
Zitat:
Original geschrieben von frigenica
Und wo ist dein fachlicher Kommentar?
Fachlich reden ... mit dir ... du Scherzkecks !!
Und was gibts dann zu diskutieren ... zeig deine Messdaten, Rechnungen, deinen Aufbau und was genau du vor hast, wos Probleme gibt ... ich sehe nichts ... seit Monaten !!
Wir sollen es für dich machen oder wie ??
Es ist deine Idee ... du glaubst daran ... also mach mal was überzeugendes ... Beschimpfungen allein reichen nicht um Leute zu überzeugen und zu begeistern !!
Zitat:
Die Frage ist aus der sowieso "verlorene" Wärme Energie zu gewinnen. Ein kolbenloser Striling ist eine bessere Alternative als die Thermoelementlösung. Ob ein offener oder geschlossener Stirling zur Anwendung kommt, soll von der Applikation abhängen und nicht vom Wissenvakuum einiger Schreiberlinge hier.
Wer die Überschrift nicht verstanden hat, soll sich über meine Schreibart nicht aufregen.
Wenn man hallo sagt, erwartet man ja auch nicht die Uhrzeitansage! Wer serios diskutiert, erhält eine ernsthafte Antwort. Wer nicht im Gerinsten auf die Argumente eingeht, bekommt sein Pfeffer. Und hier gibt es jede Menge pfefferhungrige.
Die Überschrift kann jeder lesen ... die Frage ist auch verstanden ...
Aber du sagst es geht ... felsenfest seit dem du hier schreibst ... aber konkrete Vorstellungen kommen einfach nicht ... also was soll das ganze werden ??
Und was hast du davon wenn wir hier jetzt schreiben "ja du hast recht, du bist der Größte, tolle Idee" ... dann ist es trotzdem noch lange nicht gebaut und getestet ...
Hallo,
Ich Interessiere mich auch sehr für Stirlingmotoren.
Wo kann ich denn die einzelteile dafür kaufen wie zB. Kolben oder die teile fürs Antrieb?
MfG
Mich würde malinteressieren wofür der Strom genutzt werden könnte den die Pelletierelement liefern könnten?
Um das Auto Elektrisch anzutreiben gibt es zum Beispiel auch ein Motor mit 2 Kolben an den Enden. Mit der Schütteltaschenlampentechnik wird dann Strom erzeugt.
Und Strom erzeugen, Wäre da ein Verbrennungsmotorgenerator nicht besser als Peletierelemente am Auspuff zu befestigen?
Sorry, verstehe den Sinn solcher Auspufflösungen nicht.