1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Mit Salzsäure entrosten

Mit Salzsäure entrosten

Halli Hallo!
Ich wollte euch mal fragen, ob irgendwer mit Salzsäure entrostet.
Das stellt ich mir als schonende Alternative zum säubern der Radnaben vor, als Alternative zu Sandpapier, Drahtbürste, Topfbürste etc.
Wie lange dauert das Einwirken ungefähr?
Hab ich dadurch irgendwelche bedeutenden Nachteile an der Nabe? (schnellere Korrosion etc.?)
Eigentlich hab ich vor die Nabe anschliessend mit Zink/Bremsenspray ordentlich zu konservieren, trotzdem weiss ich das nicht.
Ich hoffe um ein paar Erfahrungen,
Ciao ciao
;)

Beste Antwort im Thema

Salzsäure (in Zement-Reiniger enthalten) und Stahl sind ein absolutes No-Go. Problem: Lochfraß, denn Chlorid bohrt schön tiefe Löcher in Edelstahl. Das Zeugs rostet in sehr kurzer Zeit wie die Sau.
Wie bereits geschrieben: Phosphorsäure oder Oxalsäure. Selbst Schwefelsäure (verdünnte Batteriesäure) ist weit besser als Salzsäure.

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Wieso kannst du die Radnabe nicht ausbauen, die Lager verschließen und Sandstrahlen?
Neben Sandstrahlen gibt es auch andere Möglichkeiten, Rost zu entfernen, z.B. Spanend oder durch Schleifen, wobei man darauf achten sollte zu letzterem härteres Material zu benutzen als der Rost selbst ist.
Alle chemischen Dinge sind immer Murksaktionen...
Niemand weis, wie viel Chemie zurück bleibt und was diese im weiteren Verlauf anrichtet.

Nein, leider nicht.
Beim Ausbau der Radnaben vieler Fahrzeuge (so auch bei meinem) wird das Radlager zerstört und muss ersetzt werden. In dem Zug kann ich dann auch gleich eine neue Nabe verbauen. :(
Das wäre btw. der Vorteil an Salzsäure. Wasserlöslich und damit rückstandslos abwaschbar.

Das läuft doch dann in dein Lager...

Auch wenn du gerne mit Salzsäure spielen würdest aber danach kannst du dir auch gleich eine neue Nabe einbauen. Das große Problem: Selbst wenn sich nicht gleich alles auflöst, die Oberfläche wird angefressen und dann rostets mehr denn je.
Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Das läuft doch dann in dein Lager...

Naja, das kommt auf die Menge an. Wenn man mit Pinsel aufträgt oder vorsichtig sprüht, dann lässt sich ja gut nur die Oberfläche entrosten. Sprich, die Auflagefläche der Scheibe und den Zentrierring.

Rostige Nabe

Dann tu es aber bitte hinterher nicht weinen;)

Vielen Dank für die konstruktiven Diskussionsbeiträge, Spezialwidde.
Nur mal so für dich als Info... sobald eine Oberfläche verostet ist und entrostet wird, dann wird die Oberfläche angefressen und dann rostets mehr denn je. Auch mit einer Bürste.
Problematisch bei Salzsäure und anderen Säuren ist eher der Einfluss auf die Legierung selbst, so in etwa das Gegenteil von Fertan. Verstehst du was ich meine?

Ich poste hier in einem Diskussionforum und frage nach Erfahrungen und diskutiere gerne darüber. Dazu gehört eine kritische Ausseinandersetzung mit meinen und anderen Posts...
"Spiel doch rum" ist so unglaublich sinnlos, Hauptsache was posten, oder?

Entschuldigung, ich wollte dir wirklich nicht zu nahe treten, falls geschehen tuts mir echt leid.
Aber: Es wird dir aus gutem Grund generell von Salzsäure abgeraten, es hat für mich so ausgesehen als wolltest du die unbedingt draufpinseln. Ich sag dir jetzt mal wieso das wirklich schlecht ist.
Salzsäure auch in kleinen Mengen und Eisen reagieren zu Eisenchlorid. Ein Teil davon wird im Eisengitter gebunden und liefert bei Kontakt mit Wasser ständig Chloridionen. Eben weil sich dass ins Eisengitter reinfrisst bekommst dus auch nicht mehr wirklich weg. Das wäre chemisch gesehen so als ob du ständig Salz draufstreuen würdest und bei Feuchtigkeit wird der Korrosionsprozess ständig in Gang gehalten, die Rostbildung wird also extrem beschleunigt.
Gruß Tobias

Super, genau das wollte ich z.B. hören, vielen Dank! ;)
Es ist immer schwierig den "Tonfall" eines Posts zu verstehen :D Also alles in Ordnung.
Das mit dem Pinsel war vorallem auf den Aspekt von Mark mit dem Radlager bezogen, sprich wie man die Problematik bei Seite schieben kann.
Ich habe nicht vor koste was es wolle Salzsäure auszuprobieren, sondern genau einfach mal alles Aspekte auszudiskutieren... vielleicht kommt da ja was neues bei raus.

Eine Idee hätt ich da ja noch:
Entferne den groben Rost mit einer Drahtbürste zum Einspannen in die Bohrmaschine. Anschließend pinselst du Fertan drauf (ist ein Rostumwandler, der bildet mit der verbliebenen Rostschicht eine starke Schutzschicht).
Bevor du das Rad montierst schmierst du noch etwas Fett drauf. Dann sollte nicht mehr viel rosten, hab ich bei mir auch so gemacht. Die Schutzschicht wird zwar schwarz aber das sieht man ja nicht.
Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Alle chemischen Dinge sind immer Murksaktionen...
Niemand weis, wie viel Chemie zurück bleibt und was diese im weiteren Verlauf anrichtet.

Vor allem wenn die Anwender der Chemie KEINE Ahnung haben. Wer schonender entrosten will, der kann auch Essigsäure (Eisessig) nehmen. Die ist zu Alu viel schonender als Salzsäure (Zemententferner), aber unendlich beständig ist die (vor allem bei beschädigter Oberfläche) nicht. Hinterher Rostumwandler drauf, das schützt über eine Phosphatschicht. Eisenphosphat ist wasserunlöslich, wird daher nicht mehr durch Sauerstoff/Wasser angegriffen.

Ja gut... aber eine Nabe ist nicht aus Alu :D
Essigsäure... wie lange muss das "wirken"?

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Ja gut... aber eine Nabe ist nicht aus Alu :D
Essigsäure... wie lange muss das "wirken"?

Das kommt wohl auf die Konzentration an. Mit Haushaltsessig wirds wohl etwas laenger dauern. ;)
Allerdings hatte ich angenommen das die Nabe nach der ganzen Entrostung mit Farbe geschuetzt wird, ansonsten ist das ja eher verlorene Liebesmueh.

Gruss, Pete

Ja klar :)
Allerdings nicht mit Lack, sondern einem Trennmittel wie Zinkspray/Bremsenservicespray/Kupferspray etc.pp. je nach dem.

Man entrostet immer alles mechanisch...
Fertan braucht hinterher auch viel Wasser, das landet dann nur wieder da, wo es nicht hinsoll. Weiterhin ist das Zeug der allergrößte Murks, das wandelt den Rost an der Oberfläche um, hat aber keine Tiefenwirkung.
Das heist, man hat oben eine Phosphatschicht, darunter bleibt rost, darauf hält keine Farbe so richtig, das kommt alles wieder durch.
Ich würde die Nabe mit ner Drahtbürste sauber machen, dann würde ich die mit Schleifpapier n bisschen nachschleifen und Zinkspray drauf machen.
Wenn das Radlager von hinten in Gummi gedichtet ist, kann man die auch Sandstrahlen, bei nem Korkring sollte man das nicht tun, dem bekommt der Sand nicht so sehr ;)
Diese ganzen Wundermittel, egal ob das Brantho Krux is, ob das Fertan ist, ob das Mike Sanders ist, ob das von Bob oder von Hammerite ist, ich habs alles ausprobiert und das ist alles nur Bastelliga...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik