Mit Salzsäure entrosten

Halli Hallo!
Ich wollte euch mal fragen, ob irgendwer mit Salzsäure entrostet.
Das stellt ich mir als schonende Alternative zum säubern der Radnaben vor, als Alternative zu Sandpapier, Drahtbürste, Topfbürste etc.
Wie lange dauert das Einwirken ungefähr?
Hab ich dadurch irgendwelche bedeutenden Nachteile an der Nabe? (schnellere Korrosion etc.?)
Eigentlich hab ich vor die Nabe anschliessend mit Zink/Bremsenspray ordentlich zu konservieren, trotzdem weiss ich das nicht.

Ich hoffe um ein paar Erfahrungen,
Ciao ciao
😉

Beste Antwort im Thema

Salzsäure (in Zement-Reiniger enthalten) und Stahl sind ein absolutes No-Go. Problem: Lochfraß, denn Chlorid bohrt schön tiefe Löcher in Edelstahl. Das Zeugs rostet in sehr kurzer Zeit wie die Sau.

Wie bereits geschrieben: Phosphorsäure oder Oxalsäure. Selbst Schwefelsäure (verdünnte Batteriesäure) ist weit besser als Salzsäure.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez



Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Das läuft doch dann in dein Lager...
Naja, das kommt auf die Menge an. Wenn man mit Pinsel aufträgt oder vorsichtig sprüht, dann lässt sich ja gut nur die Oberfläche entrosten. Sprich, die Auflagefläche der Scheibe und den Zentrierring.

Warum muss man da überhaupt was machen bei dem Bild?

Bissel Drahtbürste und das müste doch reichen?

Jein, eben genau das nicht.

Mit der Drahtbürste bekommst du die Nabe so sauber, dass die Scheibe noch zirka 2 zehntel Schlag hast.
Bei einem normalen PKW knapp über der Toleranz, spürt man nicht.
Bei einer leichten Alukontruktion wie bei meinem BMW merkt man das schon ordentlich im Lenkrad.

Das erst noch mit Sandpapier etc. etc. blankgeschmirgelt führt zu 0,05mm Schlag an der Scheibe.
Das spürt man dann selbst bei mir nicht mehr.
Dazu kommt, dass die nicht vollständig Plan anliegende Scheibe zu mehr Korrosion führen kann, was über die Zeit hinweg zu mehr Problemen führen kann.

Es kommt halt auf das Fahrzeug an.
Bei den meisten Wägen geb ich dir recht, da reicht das mit der Drahtbürste.
Bei Fahrzeugen mit leichter Alukontruktion muss die Nabe blank sein.
Das geht mit der Drahtbürste nur sehr sehr schwierig.

Was ist denn eine leichte Alukonstruktion? 😕

Ok, das war etwas doppel gemoppelt. 😁
Ich meinte einfach eine Vorderachskonstruktion, die Schwingungen begünstigt.
Dadurch z.B. das sie leicht ist (Aluquerlenker), keinen Antriebseinfluss hat oder sonstige schwere, stabilisierende Bauteile usw. etc.
Das hat meistens mehrere Ursachen, meistens halt in Verbindung mit einer direkten Lenkung.

Das Phänomen ist vor allem bei BMWs bekannt, und auch bei einigen Audis.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Jein, eben genau das nicht.

Mit der Drahtbürste bekommst du die Nabe so sauber, dass die Scheibe noch zirka 2 zehntel Schlag hast.
Bei einem normalen PKW knapp über der Toleranz, spürt man nicht.

2/10el spürt jeder.

Da rappelt das Lenkrad beim Bremsen bis zum geht nicht mehr.

5 hunderstel sind normal, grader darf das auch nicht laufen, sonst kommen die Beläge nicht zurück...

Davon ab mach ich dir mit meiner Drahtbürste (in ner Flex) die Nabe so sauber, dass die auch bei 5 hundertstel mithalten kann...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


5 hunderstel sind normal, grader darf das auch nicht laufen, sonst kommen die Beläge nicht zurück...

Die Beläge werden durch die Dichtringe zurückgezogen, die sich unter Belastung verformen und anschließend wieder in ihre ursprüngliche Form zurückgehen und folglich die Kolben wieder mit einziehen.

Nicht dadurch, dass die Scheibe ein Ei hat..

mfg

Vollkommen korrekt. Und wenn es durch übergrossen Schlag ( der ruhig 0,15mm betragen darf ohne das es Probs gibt, außer bei Problemautos mit 'schlapper' Fahrwerksgeometrie) dazu kommt, erhöht sich der Pedalweg. Nebenbei wird die Scheibe ungleichmässig durch die Beläge abgeschliffen, wegen der teilweisen Anlage der Beläge bis zum gleichmäßigen Abschliff. 
Dann kommt die zu grosse Dickentoleranz in der Werkstatt teuer.😁
Und bei der Messung des Planlaufes der Scheibe muss das Radlagerspiel ausgeschaltet sein (meist a.d. HA). Sonst könnte man bei Probs beliebig viele neue Scheiben einbauen, es wird nicht besser.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


2/10el spürt jeder.
Da rappelt das Lenkrad beim Bremsen bis zum geht nicht mehr.

5 hunderstel sind normal, grader darf das auch nicht laufen, sonst kommen die Beläge nicht zurück...

Davon ab mach ich dir mit meiner Drahtbürste (in ner Flex) die Nabe so sauber, dass die auch bei 5 hundertstel mithalten kann...

Ja klar, 0,05mm sind völlig ok!

Glaub mir, bei einem T4 merkt man z.b 0,15mm bis 0,2 mm eher nicht, bzw. nur sehr gedämpft. Bei einem Hinterradantrieb Mercedes schon eher.

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN



Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


5 hunderstel sind normal, grader darf das auch nicht laufen, sonst kommen die Beläge nicht zurück...
Die Beläge werden durch die Dichtringe zurückgezogen, die sich unter Belastung verformen und anschließend wieder in ihre ursprüngliche Form zurückgehen und folglich die Kolben wieder mit einziehen.

Ne.

Die Beläge haben keine Dichtringe, die Kolben werden durch die Dichtringe zurück gezogen.

Bei vielen Autos gibt es keine Verbindung von Kolben zu Belag, den Belag schiebt die Scheibe selber nach.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Die Beläge werden durch die Dichtringe zurückgezogen, die sich unter Belastung verformen und anschließend wieder in ihre ursprüngliche Form zurückgehen und folglich die Kolben wieder mit einziehen.

Ne.
Die Beläge haben keine Dichtringe, die Kolben werden durch die Dichtringe zurück gezogen.
Bei vielen Autos gibt es keine Verbindung von Kolben zu Belag, den Belag schiebt die Scheibe selber nach.

---------------------------------------

Sagt dir der Begriff Spreizfeder in Verbindung mit Bremssätteln etwas?😉

Zitat:

Sagt dir der Begriff Spreizfeder in Verbindung mit Bremssätteln etwas?😉

Klar, aber das ist auch nur eine größe die Beisteuert 😉

Bei manchen Bremssätteln, gerne VAG sind die Beläge auch in die Kolben geklemmt.
Dazu gibt es auch Bremskolben die mit Federn zurück gezogen werden...

Gibt da so einige Varianten...

Aha, die legendäre Kolbenrückholfeder. Es gibt sie also doch.

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Aha, die legendäre Kolbenrückholfeder. Es gibt sie also doch.

---------------
Ab Baujahr 2010 sogar mit LED-beleuchtung, vorher war sie nur lackiert😁

Also ich kenne das acuh nur mit Spreizfeder und der Dichtung am Kolben. Mark, kann man das mit dem Scheibenschlag irgendwo nachlesen?
Ich lerne gerne dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen