mit Pop-Off kaltstart Probleme

moin leute!
habe mir vor einiger zeit ein offenes pop-off
eingebaut.
Nur leider funktioniert es nur astreín, wenn ich mindestens 10 km mit dem wagen unterwegs bin.
Kann das sein, das das fiat coupe offene pop-off ventile nicht so gut verträgt?

41 Antworten

Sein Versuch sagt nichts über den Zustand des Ventil's im Leerlauf aus!
Im Leerlauf herrscht dort Unterdruck (wenn man von 0Bar normaldurck ausgeht).

Also zusammen gefasst auf beiden Seiten herrscht der selbe Unterdruck, sprich beide Kräfte heben sich auf. Evenuell Unterschiede durch unterschiedlich große Flächen lassen wir mal weg, weil die Membran ja auch noch das Ventil geschlossen halten will.

Aber mal was anderes, hast du selber schonmal nen Bypass-Ventil in der Hand gehabt bzw. nen Turbo-Motor und hast damit rumgespielt?
Mein Bypass-Ventil war defintiv ganz, weil bei Membran Ventilen gibt es NUR GANZ oder KAPUTT. Bei einem Feder Ventil verliert die Feder an Kraft ok... aber nicht das Arschnormale Bosch Standard Ventil.
Wenn die Sache nämlich so wäre wie du sagst, wofür braucht man dan die Membran?

Ich weiß was ich gesehen habe, das nicht nur bei einem Ventil. Klar die Theorie sagt das Ding ist geöffnet, ist es aber nicht 😁
Die Theorie sagt auch das Ventil öffnet bei jedem kleinen Gasstoß (also danach) macht es auch nicht.

@tny: Schnatter = zu lasche FEDER!
Beim Ablassen ist es normal das der Zischton normal in 2 Hälfte geteilt ist (hört sch jetzt doof an aber wenn du es gehört hast weißt du was ich meine), dann ist das Blow Off richtig eingestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


Sein Versuch sagt nichts über den Zustand des Ventil's im Leerlauf aus!
Im Leerlauf herrscht dort Unterdruck (wenn man von 0Bar normaldurck ausgeht).

Also zusammen gefasst auf beiden Seiten herrscht der selbe Unterdruck, sprich beide Kräfte heben sich auf.

Das ist völliger Quatsch. Nur an einem Anschluss liegt Unterdruck an, die beiden grossen führen VOR die Drosselklappe. Da ist kein Unterdruck.

Und wieso zieht der Motor dann Falschluft wenn davor nen Schlauch undicht ist?

Er zieht nur Falschluft wenn der kleine Schlauch undicht ist. Wenn einer der beiden grossen Schläuche undicht ist, zieht er teilweise ungefilterte und ungemessene Luft, aber an der Drosselklappe muss die trotzdem vorbei.

Ist dasselbe als würdest du bei einem Saugmotor hinter dem LMM (aber vor der DK) ein Loch in den Ansaugschlauch machen. Deswegen spürst du auch kein grosses Leck, wenn du im Standgas einen der Schläuche abziehst.

Ähnliche Themen

Hehe... trotzdem liegt vor der DK im Leerlauf Unterdruck in einer geringen Form vor. Und ich bleibe dabei, das Scheiß Bypass-Ventil ist geschlossen. Sonst wäre die Membran überflüssig (die ja der Verschleißteil an dem Ding ist) und man könnte den Kolben per Unterdruck aufziehen lassen, damit die Luftzirkuliert (wie von dir als Notwendig beschrieben) und sobald sich Ladedruck aufbaut drückt dieser über den Unterdruckanschluß den Kolben zu.
Aber wieso macht man das nicht so sondern hängt eine Membran dazwischen? Genau weil das öffnen erst ab einem gewissen Druck sinnvoll ist. Wahrscheinlich weil man einen gewissen normal Druck braucht damit die Schaufelräder gleichmäßig (als Abgas- und Frischluftseitig) abgebremst werden.
Ist ja sonst wie mit nem Auto wenn man mit der Beifahrerseite gegen nen Baum fährt... lach...
Ok der Vergleich passt nicht ganz, aber was solls 😁
Hab da noch so'ne Schweizer (?) Seite im Hinterkopf wo auch ganz dubiose Weisheiten über Blow Off Ventile drin standen. Von Laderschädigend bis zum Leistungskiller war viel Blödsinn bei... 😉

Ob man einen Kolben oder eine Membran benutzt, spielt für die Funktion praktisch keine Rolle. Generell können Membranventile nicht klemmen und brauchen keine Wartung wie z.B. das Forge, was es für die Autohersteller interessant macht.

Wenn du mir schon nicht glauben willst, frag irgendeinen Tuner, der sich mit Turbomotoren auskennt. Der wird dir bestätigen, dass rezirkulierende Ventile nur bei Ladedruck geschlossen sind.

Du weißt aber schon das an der Membran ein Kolben hängt? Und ja, der Vorteil ist beim Membran Ventil entweder ganz oder kaputt (Membran gerissen oder heil).
Wir reden nach wie vor von einem Bypass-Ventil, auch Antidröhnventil. Von rezirkulierenden Ventil hab ich noch nie was gehört/gelesen.
Wie soll sich da auch ein Ladedruck aufbauen wenn die Luft vor der Drosselklappe umgeleitet wird?!?!
Ist ja nicht wie beim Kompressor vor der Ladedruck durch die Motordrehzahl fest ansteigt und jenach Stellung der Bypass-Klappe "reguliert" wird.

"Rezirkulierend" heisst lediglich, dass die Luft bei geöffnetem Ventil wieder in den Ansaugtrakt zurückgeleitet wird.

Hoi,

hier wird man ja verrückt wenn man sich alles genau durchliest.

Kurze Frage wenn ich schon unter Fachleuten bin.

Was könnt ihr für ein BOV empfehlen an nem Coupe 2.0 16V Turbo ???

Nein, ist nicht zu empfehlen. Eben weil bei Teillast und Standgas kein Bypass mehr da ist, und wegen dem Überfetten beim Gaswegnehmen.

Trotzdem ist jedes Serienbypass bei Standgas und Teillast geschlossen, ist ja kein G-Lader
Von Bonalume gibt es wohl eins was gut sein soll. Würde lieber in nem QP Frum danach fragen.

Sorry Haribo, aber du hast wirklich keine Ahnung. Ich hab dir mehrere Quellen geliefert, die das Gegenteil belegen, sogar eine Tabelle wo die Öffnungsdrücke angegeben sind, und du behauptest immer noch die Erde wäre eine Scheibe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen