mit Pop-Off kaltstart Probleme

moin leute!
habe mir vor einiger zeit ein offenes pop-off
eingebaut.
Nur leider funktioniert es nur astreín, wenn ich mindestens 10 km mit dem wagen unterwegs bin.
Kann das sein, das das fiat coupe offene pop-off ventile nicht so gut verträgt?

41 Antworten

An der Grösse sollte es eigentlich nicht liegen. Offene Ventile müssen generell anders eingestellt sein als normale rezirkulierende. Normale Bypassventile sind praktisch immer offen, ausser wenn gerade Ladedruck anliegt. Offene Blow-Off-Ventile sind praktisch immer geschlossen, ausser wenn bei anliegendem Ladedruck die Drosselklappe geschlossen wird.

Für dich heisst das, dass die Federspannung genau so eingestellt werden muss, dass es nur dann öffnet, wenn gleichzeitig Ladedruck da ist und du vom Gas gehst. Auch wenn man es so einstellt, kann es mit einem offenen Ventil allerdings immer noch zu Problemen mit der Fahrbarkeit kommen, da es sich naturgemäss anders verhält als das Serienventil.

probleme mit der fahrbarkeit?
ich habe nur die probleme wenn ich vom gas gehe, vorhin an der roten ampel ist er mal wieder still und heimlich ausgegangen.
vielleicht ist ein geschlossenes ventil von forge oder bonalume doch die bessere alternative, dann fehlt jedoch der schöne sound...wäre auch schade
im stand habe ich vorhin am ventil beobachtet, wie der kolben mit lautem knacken auf und zu geht, und dabei die drehzahl natürlich auch um ca. 500 u/min schwankte. kann das vielleicht ein fehler in der unterdruck ansteuerung sein?

Das meine ich mit Fahrbarkeitsproblemen. Hauptsächlich Ruckeln und so. Klingt für mich eher nach einem Problem mit der Federspannung. Die Feder muss stark genug sein, um das Ventil im Standgas und im Schubbetrieb ohne Ladedruck geschlossen zu halten. Ansonsten saugt er durch das Ventil Luft an, die weder gefiltert noch vom Luftmassenmesser erfasst wird, und dann läuft er schlecht.

als die feder noch länger war, hat das ventil bei jedem schalten nur laut geschnattert, und nicht so schön gleichmäßig gezischt.
und jetzt mit der kurzen feder schnattert er nur noch im kalten zustand, nach 10 km läuft er dann 1a

Ähnliche Themen

Das liegt daran, weil die Lambdasonde erst dann funktioniert und für die angesaugte Falschluft dementsprechend zusätzliches Benzin einspritzt. Auch wenn die Lambdaregelung die Effekte der angesaugten Falschluft vertuscht, musst du die Ursache beheben, nämlich das leckende Ventil.

Das sollte möglichst schnell passieren und du solltest danach auch das Motoröl wechseln, weil das jetzt durch die ungefilterte Luft verschmutzt ist. Das hat zur Folge, dass der Motorverschleiss ordentlich in die Höhe geht. 10.000km mit so einem Unterdruckleck verschleissen den Motor je nach Menge der angesaugten Luft wie 15.000-50.000km normal gefahren. So bleiben kann das auf keinen Fall. Wenn's mit der Feder-Einstellung nicht klappt, raus mit dem Ventil.

Ich wollte auch sofort das originale bypass-ventil wieder einbauen. Habe aber beim einbau des pop-off ventils den schlauch gekürzt und jetzt passt das alte ventil nicht mehr rein.
Den schlauch habe ich mir sofort ( am14.02. )
bei fiat bestellt, aber die meinen fiat kann nicht liefern und nach unzähligen anrufen und 6 wochen wartezeit tut sich da gar nichts......
soviel zum thema fiat und ersatzteile...
das beste ist wohl, wenn ich mir erst mal eine neue feder bestelle.
hast du denn vielleicht noch ein paar tips zum einstellen von dem ventil?

Naja, muss halt stramm genug sein, um im Standgas und Schubbetrieb geschlossen zu bleiben und weich genug, um den Ladedruck loszuwerden. Ansonsten gibt's da nicht so viel zu beachten.

War paar Tage unterwegs, Zeugs kaufen 😁

2Liter und Turbo von Fiat? 16VT oder 20VT aus Coupe?

Welches Blow Off hast du verbaut? Da gibts nen "speziellen" 2 Kolben Ventil für das Coupe, das klingt klasse!

Zu deinem Schnatter, das Coupe fährt wohl Serie 1,2 Bar oder so?! Ich denke mal du bist nicht richtig vom Gas gegangen oder du hast VOR dem Blow Off eine Qurschnittsverengung. Die muss raus!
Im Leerlauf ist das Blow Off prinzipiell IMMER zu. Deswegen stellt man ein Blow Off nur bei warmen Motor ein, damit man sieht ob es das Blow Off aufzieht im Leerlauf. Weil die Feder dann "weicher" wird.
Die ganze Sache ist ganz einfach, ich hab meine Feder immer ne halbe Umdrehung gekürzt und irgendwann hat es halt geöffnet, dann noch gescheit eingestellt und alles bestens.

@baloo: Und was nützt mir diese Tabelle? Wie wurde gemessen? Hab jetzt keine Lust mir alles zu übersetzen oder es zu verstehen. Fakt ist, das Bosch Bypassventil ist 100%ig geschlossen im Leerlauf, kann dir nen Video gerne davon drehen. Es öffnet wie ein offenes Blow Off nämlich erst wenn auf der Leitung (so nenn ich es mal) von der Drosselklappe zum Blow Off/Bypass Ventil und dem Unterdruckanschluß eine gewisse Druckdifferenz herrscht 😉

Sorry Haribo, das ist Stuss. Der Sinn eines Umluftventils ist ja gerade der, dass die vom Turbo geförderte Luft frei zirkulieren kann, wenn sie nicht gebraucht wird.

Vorschlag:
Wenn du mir ein intaktes Serienventil zeigst, dass bei etwa 0,5bar Unterdruck noch geschlossen ist, zahl ich dir eine Kiste Bier.

Den Testaufbau findest du hier:
http://dv.mistertam.com/6.htm

@haribo0815: es ist der 20V turbo von fiat, aber noch mit nem chip drin, hat so ca. 1,4 bar maximalen ladedruck.
Habe das Stage 2 blow-off, das hast du mir glaube ich sogar empfohlen. wegen der querschnittsverengung die du meinst, fällt mir dazu ein, das der dünne schlauch der zum ventil geht ziemlich lang ist, weil ich das ventil so am besten unterbringen konnte. muß der vieleicht gekürzt werden? (ist eh schon zu kurz fürs originale)

Zitat:

Original geschrieben von baloo


Sorry Haribo, das ist Stuss. Der Sinn eines Umluftventils ist ja gerade der, dass die vom Turbo geförderte Luft frei zirkulieren kann, wenn sie nicht gebraucht wird.

Eben nicht! Das Ventil heißt nicht umsonst in alten Werkstatthandbüchern "Anti-Dröhnventil". Das war ursprünglich dafür gedacht das das Dröhnen "aufhört" wenn der Turbolader abgebremst wird. Nebeneffekt war die Verringerung vom Turboloch.

Die Luft die der Turbolader mehr ansaugt bremst diesen jedoch wiederrum. Im Leerlauf ist das kein Problem.

Zitat:

Vorschlag:
Wenn du mir ein intaktes Serienventil zeigst, dass bei etwa 0,5bar Unterdruck noch geschlossen ist, zahl ich dir eine Kiste Bier.

Den Testaufbau findest du hier:
http://dv.mistertam.com/6.htm

Genau den Testaufbau hab ich gemeint, der bringt dir gar nix. Das Ventil mit Membran funktioniert genauso wie das mit Feder. Gibt ja sogar einstellbare Bypass-Ventile 😉

Zum offenen Venti wird es halt wenn die "Rückleitung" hat in's freie geht.

Meiner Ansicht nach geht es bei der Membran nur darum das Ding zu zu halten und erst ab ner gewissen Druckdifferenz zwischen Unterdruckanschluß und Hinleitung (wo Druck drauf sein sollte) zu öffnen. Und die Membran ist defintiv geschlossen im Leerlauf. Wenn ich Druck auf die Leitung gebe dann öffnet es (auf die Hinleitung).

Eventuell hab ich ja jetzt das eine oder andere durcheinander gebracht aber ich denke das Grundprinzip was ich rüberbringen wollte wurde klar?!

@tony: Hajo, du wirst die Feder zu weit gekürtzt haben. Leg halt was unter wenn du keine andere Feder hast.

Wieso bringt der Testaufbau nix? Und wieso behaupten alle Hersteller dieser rezirkulierenden Ventile, dass sie im Standgas offen sind?

Wäre mir neu das sowas ein Hersteller behauptet.
Der Aufbau bringt deswegen nichts weil an dem Anschluß der normal zur Drosselklappe geht Normaldruck herrscht, also 1 Bar (0Bar wenn man normale Anzeige benutzt).

Die Sache ist die, der Versuch "sagt" dir welche Druckdifferenz zwischen dem Unterdruckanschluß und dem Anschluß zur Drosselklappe herrschen muss damit das Ventil öffnet.
Deswegen öffnet ein BlowOff nicht bei jedem bissel Gas geben.
Das Bypassventil arbeitet genauso, den Unterschied hört man im Winter schön wenn das Bypassventil etwas "festgefroren" ist also die Membran zu hart ist. Dann öffnet es minimal, dann hört man die Luft strömen, gibt auch nen leises "Zischen" sag ich mal.

Ich will jetzt hier nicht für jeden Sprechen, aber dies sind meine persönlichen Erfahrungen.
Ich hab ein Blow Off eingebaut und habe mein Bypass-Ventil als Stopfen dran gelassen (auch wegen TÜV zum Zurückrüsten) und habe nach unser letzten Diskussion einfach den Unterdruckanschluß wieder rangemacht und an dem Schlauch der normal vor die Drosselklappe kommt mal versucht zu "fühlen" ob er nun Falschluft zieht (was er laut dir machen müsste) oder nicht. Habe die Hab davor gehalten usw. usf. das Ding war zu.

habt ihr gar nicht solche probleme mit dem blow off, das ihr solche schnatter geräusche habt?

@Haribo:
edgar hatte doch mal so ne Theorie, dass sich ab und zu jemand an deinen Rechner schleicht und unter deinem Namen Unsinn postet. 😉

Beim Test herrscht Atmosphärendruck an den beiden grösseren Anschlüssen. Welcher Druck liegt da im Standgas an? Denk mal nach.

Wenn dein Serienventil im Standgas nicht öffnet, ist es kaputt.

Das sagt Stratmosphere dazu:

Zitat:

What the heck does a diverter valve do and why do I need a HyperBoost diverter valve?

Your stock valve in your car regulates your turbo power. At idle, your valve is open from vacuum pressure. When you depress the throttle, the diverter valve begins to close.

Und das Paragon:

Zitat:

Q: What is a diverter valve and what does it do?
A: A diverter valve, also referred to as a "pop off valve", "blow off valve", "boost re-circulation valve", "air/boost bypass valve" is designed to re-circulate the boost pressure that gets built up in the intake manifold in between shifts. The valve at idle (under vacuum) will remain open allowing the air to circulate freely through the intake to the turbo (s) fresh air side.

Deine Antwort
Ähnliche Themen