mit gebremsten Wohnanhänger rückwärts bergauf
Hallo Camper,
ich habe mehrfach das Problem gehabt, wenn ich den Caravan rückwärts bergauf geschoben habe, hat die Auflaufbremse blockiert. Ergebnis: Kupplung hat gequalmt.
Gibt es ne Möglichkeit die Auflaufbremse für diesen Fall unkompliziert zu blockieren?
Der Hänger hat 1600 Kg Gesamtgewicht. Ich muss den Hänger auch rückwärts bergauf auf mein Grundstück schieben. Ich würde mich über jeden guten Hinweis Freuen.
Beste Antwort im Thema
Hi
Hatte das gleiche Problem mit dem Rückwärts schieben.
Die einfache Lösung war für mich eine Rangierhilfe,
Sie schafft bei mir 6% Steigung ohne Probleme.
MfG
Empel
Ähnliche Themen
52 Antworten
hallo steve,
dann hast du, wie ich schon vermutet habe, wahrscheinlich nur ein Rad berechnet und nicht beide.
Hier die genaue Rechnung ohne Reibverluste.
F = Gewichtskraft des Gespanns x sin (a)
Gewichtskraft = 3500 x G (9,81) = 34335 N
Winkel der Steigung (a) = arctan 10 / 100 = arctan 0,1 = 5,71 Grad
sin (a) = sin (5,71 Grad) = 0,0995
(Nebenbei:
in dem Steigungbereich mit dem wir normalerweise bei KFZ rechnen (bis ca 20%), kann man vereinfachend
Gewicht (Masse in kg) mal Prozentsatz der Steigung durch 10 rechnen,
da sich die Tangens und Sinuswerte in diesem Bereich nicht großartig unterscheiden)
Damit ergibt sich die Hangabtriebskraft zu 34335 N x 0,0995 = 3416 N
Diese Kraft müssen beide Räder zusammen aufbringen. Ein Rad muss also 3416 / 2 = 1708 N Zugkraft aufbringen.
Es müssen aber zwingend beide Räder beachtet werden!
An dieser Stelle hast du deinen Überlegungsfehler gemacht!
Mit 1708 N (oder bei dir 1716 N) bekommt man das Gespann die 10%-ige Steigung nicht hoch!
An dem Beispiel mit Zugwagen.info kannst du auch erkennen, dass es, so wie ich das gerechnet habe, richtig ist.
Ich habe dann mit einem dyn. Halbmesser der Räder von 0,32m gerechnet (was vielleicht nicht ganz stimmt) und bekomme dann ein Raddrehmoment von
3416 N x 0,32m = 1093 Nm heraus.
Zu dem Problem mit Kupplung und Gas:
Die Schwierigkeit besteht darin, die Drehzahl konstant zu halten. Man ist ja keine Maschine! 1 mal den linken Fuß zu schnell nach oben bewegt und die Mindestdrehzahl ist unterschritten (Motor abgewürgt).
Bin ja ganz platt, was für schöne Formeln ihr alle gelernt habt. Aber die Frage war doch: wie komme ich rückwärts den Berg rauf, ohne mir ein neues Grundstück (Zugfahrzeug - Anhänger etc) zu kaufen.
Falls die Bremse bei 1600 kg zuschlägt, und das tut sie gern mal, Rückfahrautomatik hin oder her, dann geht meist nix mehr. Also schaun wir mal nach 'ner anderen Lösung:
DAs Problem tritt ja wohl hauptsächlich zu HAuse auf, denn unterwegs kann man sich ja 'nen anderen Stellplatz suchen. Eine Möglichkeit wäre z. B. eine elektrische Winde aus dem BAumarkt, die am vorgesehenen Stellplatz montiert wird und den Hänger rückwärts die Steigung 'raufzieht. Das Kabel der Fernbedienung kann man evtl. verlängern.
Ist zwar umständlicher als z. B. ein Mover, aber kostet auch nur einen Bruchteil.
Viuelleicht hilfts ja. Die Hebekraft der el. Winde ist mit z. B. 125 KG bzw. 250 Kg( mit Umlenkrolle) ja auf senkrechtes Heben ausgelegt, und das müsste bei einer normalen Auffahrt dicke reichen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Es müssen aber zwingend beide Räder beachtet werden!An dieser Stelle hast du deinen Überlegungsfehler gemacht!
Die Schwierigkeit besteht darin, die Drehzahl konstant zu halten. Man ist ja keine Maschine! 1 mal den linken Fuß zu schnell nach oben bewegt und die Mindestdrehzahl ist unterschritten (Motor abgewürgt).
Hi navec
ich habe beide Räder betrachtet, bzw. ich betrachte ja immer die Leistung bzw. die Gesamtantriebskraft. Jedoch, ich habe einen Überlegungfehler bei der Zerlegung der Kraftvektoren gemacht und damit war die erforderliche Kraft zu klein.
Gut dass man drüber spricht.
Zum letzten Punkt, da denke ich werden doch manche, wenn sie Motor öfters mal abgewürgt haben, lieber etwas mehr Drehzahl nehmen, damit ist man weiter vom abwürgen weg und dann ist die Kupplung dran.
Ein virtuelles Bier ausgeb 🙂.
@holgerholgerholger bei 1600 kg brauchst Du keine Bremse damit es schwierig ist zum rückwärtsschieben, ich hoffe das haben die Formeln gezeigt. Die Idee mit der Winde gefällt mir gut, das Bau ich mir vielleicht. Eine Handwinde um den Hänger auf dem Platz aus dem Dreck zu ziehen habe ich sogar, das funktioniert gut
Gruß
Steve
Hallo steve,
denn haben wir die graue Theorie ja endlich hinter uns und können uns den praktischen Lösungen zuwenden.
Bei meiner Kupplung werde ich mir mal überlegen, wie ich es anstellen kann, dass die Auflaufeinrichtung in der Rückwärtsbewegung blockiert wird. (so wie früher mit dem Hebel)
Das ist die beste und kupplungsschonenste Methode.
Mit einer Winde rückwärts ziehen, finde ich nicht so prickelnd. Ist im Urlaub auch fast nicht anwendbar. Außerdem gibt es an der Wohnwagenrückseite in der Mitte normalerweise keinen kräftigen Befestigungspunkt (250kg Zug sollte der ja auch sicher aushalten).
Eine gute Methode ist sicherlich so ein elektrischer Mover. Leider ist das auch mit Abstand die teuerste methode.
Das Hauptproblem ist, dass die Blockierung mit einem Handgriff wieder entfernt werden muss, da sonst die Betriebserlaubnis erlischt.
Eine aufgeschnittene Metallhülse zwischen dem Kupplungskopf und der Deichsel geht bei mir leider nicht, aber das Innenleben der Auflaufeinrichtung bietet sicherlich einen Ansatzpunkt.
Hallo,
also ich lese die ganzen wissenschaftlichen Abhandlungen hier mit, kann aber irgendwie nicht nachvollziehen was das alles bringt. Ich glaube nicht das graffi damit auch nur im geringsten geholfen ist.
Unsere Benziner haben bisher keine Probleme gehabt 1,6t Anhänger von der Straße aus in einem fast 90° Winkel rückwärts eine nicht abgesenkte Bordsteinkante hoch zu rangieren. Das gleiche gilt für die Grundstückseinfahrt mit geschätzen 5% Steigung. Sobald der Widerstand der Rückfahrautomatik überwunden ist geht das alles Problemlos.
Hallo Loeti,
so wissenschaftlich war das nach meiner Meinung nicht. Ein wenig Theorie hat zumindest keine schädliche Wirkung und bringt etwas Hintergrundwissen, auch wenn sie das Problem des TE nicht behebt.
Immerhin wissen jetzt z.B. ein paar Leute mehr, dass der Rückwärtsgang dem 1. Gang bei der Zugkraft meistens unterlegen ist.
@Loeti:
"Unsere Benziner haben bisher keine Probleme gehabt 1,6t Anhänger von der Straße aus in einem fast 90° Winkel rückwärts eine nicht abgesenkte Bordsteinkante hoch zu rangieren. Das gleiche gilt für die Grundstückseinfahrt mit geschätzen 5% Steigung. Sobald der Widerstand der Rückfahrautomatik überwunden ist geht das alles Problemlos."
Diese Feststellung, dass bei dir keine Probleme vorhanden sind, bringt übrigens für niemanden etwas.
Zitat:
Original geschrieben von Loeti
Hallo,also ich lese die ganzen wissenschaftlichen Abhandlungen hier mit, kann aber irgendwie nicht nachvollziehen was das alles bringt. Ich glaube nicht das graffi damit auch nur im geringsten geholfen ist.
Hi,
ich glaube schon dass das was bringt, bei einem 3500 kg Gespann wirken rund 3400 N bei 10 % das sind wer mit N nicht soviel anfangen kann rund 350 kg. Die Bremse rückwärts schiebe ich bei meinem Lastenanhänger auf der ebene von Hand auf, das ist also nicht soviel vielleicht 30 kg oder 40 kg und auch nur ein kurzer Schub, dann ist sie offen. Das Ding wiegt leer 300 kg und die Bremse ist von Hand zugeknallt, mehr macht eine Auflaufbremse auch nicht. Das ist also gar kein Problem und deshalb denke ich auch, dass es nichts bringt die Bremse zu manipolieren, die Kupplung wird trotzdem stinken am Berg.
Und das ist bislang meine Erkenntnis daraus.
Gruß
Steve
Hallo Steve,
genau das ist es worauf ich hinaus wollte, wenn ich den Bremspunkt für die Rückfahrautomatik nicht überschreite, ob nun aus Angst oder weil die Rückfahrautomatik nicht auslöst, dann stinkt die Kupplung nun einmal. Da hilft die ganze theoretisiererei nix. Da ist es auch egal ob mit Benziner oder Diesel, ob mit Vorderrad oder Hinterradantrieb, oder auch ob mit 45 PS oder 450 PS.
Heutige Anhänger mit Auflaufbremse haben meines Wissens ALLE eine Rückfahrautomatik, also wozu etwas basteln was in der Funktion schon vorhanden ist?
Es ist doch jedem selbst überlassen seine Rückfahrautomatik auch mal an einem ruhigen Ort auszuprobieren.
Gerade manuelle Eingriffe wie die Hülse, oder früher der Riegel werden sicher schon gerne einmal vergessen, was bekanntlich böse enden kann.....