1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. mit gebremsten Wohnanhänger rückwärts bergauf

mit gebremsten Wohnanhänger rückwärts bergauf

Hallo Camper,

ich habe mehrfach das Problem gehabt, wenn ich den Caravan rückwärts bergauf geschoben habe, hat die Auflaufbremse blockiert. Ergebnis: Kupplung hat gequalmt.
Gibt es ne Möglichkeit die Auflaufbremse für diesen Fall unkompliziert zu blockieren?
Der Hänger hat 1600 Kg Gesamtgewicht. Ich muss den Hänger auch rückwärts bergauf auf mein Grundstück schieben. Ich würde mich über jeden guten Hinweis Freuen.

Beste Antwort im Thema

Hi

Hatte das gleiche Problem mit dem Rückwärts schieben.

Die einfache Lösung war für mich eine Rangierhilfe,

Sie schafft bei mir 6% Steigung ohne Probleme.

MfG

Empel

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Hallo,
grundsätzlich gibt es zwei Systeme:
1. Anhänger mit Rückfahrautomatik- hier brauchst Du nichts zu machen. Scheidet bei Deinem Hänger wohl aus.
2. hinter dem Kupplungskopf ist eine mechanische Sperre, die musst Du einlegen. Dabei wird verhindert, das die Bremse "auflaufen" kann.
Diese Sperre springt sofort wieder heraus  wenn Du vorwärts fährst.  Ist eine nervige Angelegenheit wenn Du rangieren musst (rückwärts- vorwärts-rückwärts- usw.) Da musst Du die Sperre jedesmal manuell wieder einlegen. Geht am besten mit einer zweiten Person. Ich hatte selbst mal so eine Ausführung. Habe dann jedesmal meine ehemalige Verlobte hinten dran gestellt. Diese Ausführung gibts aber nur bei alten Wohnwagen (meiner war Bj 74) Ich weiss nicht genau, aber ich denke ab den 80zigern gibt es das nicht mehr. Was für ein Bj / Modell ist Dein WW?
Gruss
Bernd

Vor dem Rückwärtsfahren muß die Auflaufbremse frei sein.
Wenn vorher gebremst wurde, muß das Gespann kurz nach vorne ziehen, damit die Bremse gelöst ist.
Danach dürfte das Rückwärtsfahren keine Probleme mehr bereiten.😉

Wenn es allerdings bergauf geht...könnte das Zugfahrzeug eventuell zu schwach ausgelegt sein.
Oder die Kupplung hat sowieso schon die besten Tage gesehen und packt auf dem letzten Nippel.🙁

Trotz über 30 Jahren Wohnwagenerfahrung habe ich mir vor ca 3 Jahren, auch beim rückwärts Bergaufschieben, die Kupplung ruiniert. Seitdem vermeide ich steile Auffahrten rückwärts zu drücken ( eine neue Kupplung geht ins Geld ). Lieber wechsele ich den Stell- oder Campingplatz, da wir nie reservieren ist das kein Problem. Wenn Du zu Hause immer Bergaufschieben mußt, würde ich einen Kupplungskopf an die Vorderseite des Zugwagen montieren lassen ( gibt es im Wohnwagenzubehör, abnehmbar ) und den Wohnwagen vorwärts hochdrücken.
Gruß Klaus

Wenn Du ständig rückwärts fahren mußt dann fertige Dir doch eine Hülse an die die Auflaufvorrichtung blockiert. Mußt aber darauf achten das sie wieder entfernt wird wenn es gerade aus geht. Könnte dann sein das nicht die Kupplung sondern die Bremse deines Zugfahrzeuges in die Knie geht ;-)
Gruß Wietzer

Hm, seltsam. Ich hab zwar keinen Wohnwagen, sondern einen Bootstrailer, aber auch mit einer Rückfahrautomatik. Sobald es aber nur etwas bergauf geht, geht nix mehr mit rückwärts. Da blockiert die Anhängerbremse! Da ich nun schon gemerkt habe, dass der Auflaufämpfer etwas defekt ist (bremst sehr ruckartig, erst nix und dann alles), habe ich mir gedacht, dass es vielleicht damit zu tun haben könnte. Bin über jeden Hinweis dankbar!

Alko gibt hierfür an, dass max 8% des zul. Hängergesamtgewichtes bei der Rückfahrautomatik gesetzlich vorgeschrieben sind.

Also ca 800N bei einem 1000kg-Anhänger.

Das würde also maximal ca einer 8%igen Steigung entsprechen.
So ganz wenig ist das damit nicht, vor allem wenn noch eine reale Steigung mit nicht sehr glattem Belag beim Rückwärtsfahren dazukommt.

(Natürlich erreicht die Alko-Auflaufeinrichtung laut Werbung nur 1%. Das war ja klar.
Vielleicht stimmt das auch. Aber garantiert nur, wenn alles noch ganz neu und gängig ist.)
Gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von klaus1952


Trotz über 30 Jahren Wohnwagenerfahrung habe ich mir vor ca 3 Jahren, auch beim rückwärts Bergaufschieben, die Kupplung ruiniert. Seitdem vermeide ich steile Auffahrten rückwärts zu drücken ( eine neue Kupplung geht ins Geld ). Lieber wechsele ich den Stell- oder Campingplatz, da wir nie reservieren ist das kein Problem. Wenn Du zu Hause immer Bergaufschieben mußt, würde ich einen Kupplungskopf an die Vorderseite des Zugwagen montieren lassen ( gibt es im Wohnwagenzubehör, abnehmbar ) und den Wohnwagen vorwärts hochdrücken.
Gruß Klaus

@Klaus1952

Selbst wenn das Zugfahrzeug eine Kugel vorn dran hat, läuft der Wohnwagen rückwärts...gegen die Auflaufbremse.😉
Und das ist für die Fahrzeugkupplung genauso mies, wenn nicht sogar mieser, da der R-Gang in der Regel noch kleiner übersetzt ist und somit die Kraft des Motors besser ausnutzen kann.

@QuattroRosso

Dein Boots-Trailer steht regelmässig mit den Rädern und Bremsen im Wasser, nix gut!
Dazu einen defekten Dämpfer...dann geht garnix mehr.🙁
Dämpfer erneuern und die Bremsen mal reinigen, entrosten und schmieren...und im Ernstfall auch erneuern lassen.

@Linear Cycle:
"Und das ist für die Fahrzeugkupplung genauso mies, wenn nicht sogar mieser, da der R-Gang in der Regel noch kleiner übersetzt ist und somit die Kraft des Motors besser ausnutzen kann."

Diese Regel gilt bei Schaltgetrieben von Opel offenbar nicht.
Unter opel-infos.de sind so ziemlich alle Opel-Getriebe drin:

Der R-Gang ist immer länger übersetzt als der 1.Gang und somit zum Rangieren (und zur Schonung der Kupplung) weniger geeignet.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@Linear Cycle:
"Und das ist für die Fahrzeugkupplung genauso mies, wenn nicht sogar mieser, da der R-Gang in der Regel noch kleiner übersetzt ist und somit die Kraft des Motors besser ausnutzen kann."

Diese Regel gilt bei Schaltgetrieben von Opel offenbar nicht.
Unter opel-infos.de sind so ziemlich alle Opel-Getriebe drin:

Der R-Gang ist immer länger übersetzt als der 1.Gang und somit zum Rangieren (und zur Schonung der Kupplung) weniger geeignet.

Dann sind Opel-Getriebe scheinbar eine Ausnahme...die ich aber so nicht annehmen möchte.🙂

Ich kenne keine Schaltgetriebe, wo der R-Gang grösser übersetzt ist, wie der 1. Gang.

Und ich habe soeben mal die genannte Seite besucht. Und nur kleinere R-Gänge bezgl. des 1. Gangs gesehen.🙂

@Linear Cycle:
"Dann sind Opel-Getriebe scheinbar eine Ausnahme...die ich aber so nicht annehmen möchte.
Ich kenne keine Schaltgetriebe, wo der R-Gang grösser übersetzt ist, wie der 1. Gang.
Und ich habe soeben mal die genannte Seite besucht. Und nur kleinere R-Gänge bezgl. des 1. Gangs gesehen"

Dann kannst du die Angaben von Opel-Infos eben nicht richtig interpretieren:

Hier ein paar Zahlen zu ein paar Butter und Brot-Getrieben von Opel:

Schaltgetriebe
F17___R=3,3___1= 3,7___2.= max 2,1
F23___R=3,3___1=3,5____2.= max 2,0
F40___R=3,5___1=3,7____2.=max 2,0
M32___R=3,5____1=3,8____2=max 2,1
Automatik
AF40__R=3,2____1=4,1____2= 2,3

damit keine Interpretatationsschwierigkeiten auftreten, habe ich auch den Zahlenwert für den 2. Gang mit angegeben. Daraus wird wohl auch für dich ersichtlich, dass die Rückwärtsgänge in der Übersetzung zwischen dem 1. und dem 2. Gang liegen.

Im Gegensatz zu dir, habe ich auf der Seite kein Getriebe entdeckt, bei dem der Rückwärtsgang stärker untersetzt ist als der 1. Gang.

Leider gibt es ja kaum vernünftige technische Daten der Hersteller:
2 Fälle habe ich auf die Schnelle entdecken können, wo der 1. Gang ebenfalls stärker untersetzt ist, als der R-Gang:
Golf IV TDI 115PS
Mercedes A-Klasse W169, alle 5-Gang-Getriebe

Natürlich gibt es auch Autos, wo das umgekehrt ist (z.B. W169, 6-Gang oder Automatik), aber verallgemeinern kann man so eine Sache beim besten Willen nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Dethleffs6731


Hallo,
grundsätzlich gibt es zwei Systeme:
1. Anhänger mit Rückfahrautomatik- hier brauchst Du nichts zu machen. Scheidet bei Deinem Hänger wohl aus.
2. hinter dem Kupplungskopf ist eine mechanische Sperre, die musst Du einlegen. Dabei wird verhindert, das die Bremse "auflaufen" kann.
Diese Sperre springt sofort wieder heraus wenn Du vorwärts fährst. Ist eine nervige Angelegenheit wenn Du rangieren musst (rückwärts- vorwärts-rückwärts- usw.) Da musst Du die Sperre jedesmal manuell wieder einlegen. Geht am besten mit einer zweiten Person. Ich hatte selbst mal so eine Ausführung. Habe dann jedesmal meine ehemalige Verlobte hinten dran gestellt. Diese Ausführung gibts aber nur bei alten Wohnwagen (meiner war Bj 74) Ich weiss nicht genau, aber ich denke ab den 80zigern gibt es das nicht mehr. Was für ein Bj / Modell ist Dein WW?
Gruss
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Dethleffs6731


Hallo,
grundsätzlich gibt es zwei Systeme:
1. Anhänger mit Rückfahrautomatik- hier brauchst Du nichts zu machen. Scheidet bei Deinem Hänger wohl aus.
2. hinter dem Kupplungskopf ist eine mechanische Sperre, die musst Du einlegen. Dabei wird verhindert, das die Bremse "auflaufen" kann.
Diese Sperre springt sofort wieder heraus wenn Du vorwärts fährst. Ist eine nervige Angelegenheit wenn Du rangieren musst (rückwärts- vorwärts-rückwärts- usw.) Da musst Du die Sperre jedesmal manuell wieder einlegen. Geht am besten mit einer zweiten Person. Ich hatte selbst mal so eine Ausführung. Habe dann jedesmal meine ehemalige Verlobte hinten dran gestellt. Diese Ausführung gibts aber nur bei alten Wohnwagen (meiner war Bj 74) Ich weiss nicht genau, aber ich denke ab den 80zigern gibt es das nicht mehr. Was für ein Bj / Modell ist Dein WW?
Gruss
Bernd

Zitat:

Hallo Bernd,

danke für die Hilfe. Mein Hänger ist erst 1 Jahr alt. Zugfahrzeug ist ein Mazda5 mit 143 Ps. Der zieht den Wagen locker im 6. Gang auf der Autobahn mit 100 Km/h. Scheinbar verhält sich die Auflaufbremse Berg auf doch anders als auf ebener Fahrbahn. Ich suche nach einer Möglichkeit das Einschieben der Auflaufbremse an der Zugstange für diesen Zweck zu blockieren. In der Werkstatt vom Händler wollten sie mir ne Rangierhilfe für den Caravan für 2000 Euro aufschwatzen. Ist zwar bequem, aber teuer und schwer.

Gruß Gundolf

Zitat:

Original geschrieben von Wietzer


Wenn Du ständig rückwärts fahren mußt dann fertige Dir doch eine Hülse an die die Auflaufvorrichtung blockiert. Mußt aber darauf achten das sie wieder entfernt wird wenn es gerade aus geht. Könnte dann sein das nicht die Kupplung sondern die Bremse deines Zugfahrzeuges in die Knie geht ;-)
Gruß Wietzer
Deine Antwort
Ähnliche Themen