Mit Fehler im Speicher zum TÜV ???
Hallo zusammen. Ich hab ein bisschen Sorgen da ich nächsten Monat zum TÜV muss. Ich hab heute mit der Gas und Bremspedal Methode mal den Fehler Speicher ausgelesen. Bei aller verwunderung war ein Fehler gespeichert 0140 Lambda Sonde Schaltkreis keine Aktivität detektiert (Bank 1 Sensor 2). Es ist aber keine MKL an. Der Wagen fährt auch ganz normal ohne irgendwelche Probleme. Nun hab ich mein Auto soweit fertig für den Tüv ( Bremsen neu, Domlager neu) der Rest ist in Ordnung. Werde ich mit den Fehler im Speicher Probleme mit der AU bekommen? Es handelt sich um ein Astra G Cabrio z18xe Baujahr 2001.
14 Antworten
Zitat:
@davidchowi87 schrieb am 6. Mai 2018 um 17:06:25 Uhr:
Hallo zusammen. Ich hab ein bisschen Sorgen da ich nächsten Monat zum TÜV muss. Ich hab heute mit der Gas und Bremspedal Methode mal den Fehler Speicher ausgelesen. Bei aller verwunderung war ein Fehler gespeichert 0140 Lambda Sonde Schaltkreis keine Aktivität detektiert (Bank 1 Sensor 2). Es ist aber keine MKL an. Der Wagen fährt auch ganz normal ohne irgendwelche Probleme. Nun hab ich mein Auto soweit fertig für den Tüv ( Bremsen neu, Domlager neu) der Rest ist in Ordnung. Werde ich mit den Fehler im Speicher Probleme mit der AU bekommen? Es handelt sich um ein Astra G Cabrio z18xe Baujahr 2001.
Also musst du ausprobieren. Wenn Motor nicht lief, kann das Auto immer Fehler ausspucken weil ohne laufenden Motor das entsprechende Bauteil nicht angesteuert wird.
Tatsächlich lesen wir bei uns in der Werkstatt vor jedem TÜV die Autos aus. Auch hier ist die Laune vom Prüfer abhängig. Zu 90% solltest du keine Probleme bekommen. Entscheidend sind die Werte der AU. Jetzt vorher in die Werkstatt halte ich für sinnlos. Schau ob er durchkommt. Sollte Tatsache die Lambdasonde hin sein, ne neue ist schnell eingebaut.
Ok danke. Dann werde ich einfach mal hinfahren und drauf hoffen dass der Prüfer einen guten Tag hat... ??
Ich werde berichten
Ähnliche Themen
Aber sollte die MKL nicht trotzdem angehen wenn die lambda defekt ist? Ich weiß ich hatte mal den Mittelschaldämpfer wechseln lassen und der Herr in der Werkstatt hat vergessen den Stecker von der lambda wieder einzustecken. Da ging nach ein paar Metern direkt die MKL an. Stecker rein Fehler gelöscht und alles war gut. Vor 2 Monaten hatte ich eine längere fahrt bei der nach der ersten Pause ebenfalls die MKL anging. Man waren da plötzlich viele Fehler drin. Im Endeffekt lag es an der lichtmaschine die nicht genug Spannung rausgegeben hat. Als ich am Ziel angekommen bin hatte ein Freund die Fehler in seiner Werkstatt ausgelesen. Er sagte die Fehler sind zwar gespeichert liegen aber aktuell nicht vor. Nach dem prüfen der Lichtmaschine war sie der Grund. Musste zum Glück nur den Regler wechseln. Seid dem hatte ich auch keine Probleme mehr. Deshalb wundert es mich ein wenig das der Fehler im Speicher ist aber keine Lampe leuchtet. Zu viel Elektronik für ein garagenbastler wie ich es bin
Du kannst so viele Fehler im Fehlerspeicher haben wie du willst, nur darf zum Zeitpunkt der Prüfung eben keine Warnlampe brennen. Das heißt die Fehler müssen inaktiv sein.
Vielleicht ist vor Jahr und Tag das Gleiche bei dir passiert, was Davidchowi87 beschrieb, und seit dem steht der Fehler drin. Ist übrigens einem Freund ebenso passiert.
Ansich ist das ein Abgasrelevanter Fehler. Damit darf dir der Prüfer keine AU erteilen. Mitlerweile wird zwar wieder gemessen aber ob der soviele Augen zudrückt?
Einen billigen OBDII Scanner der auch löschen kann gibt für unter 15€.
App und Bluetooth Adapter gibts noch billiger...
Siehst du dann auch ob er wieder kommt.
Hab mir heute mal so ein OBD 2 Scanner geholt. Allerdings gebraucht. Neu gibt es den bei Atu für 39 Euro. Hab ihn für 20 bei Ebay Kleinanzeigen bekommen. Natürlich direkt nachhause, das Ding angeklemmt, Zündung an und mit Fahrzeug verbunden. Fehler ausgelesen und was sehe ich kein fehlercode vorhanden und auch kein offener fehlercode. Danach nochmal mit Gas und Bremse ausgelesen, ebenfalls kein Fehler mehr gespeichert. Besser kann es ja nicht sein. Denke mal für die Zukunft ist es garnicht schlecht solch ein Teil zu haben.
Vielleicht kann mir ja noch jemand erklären was das zu bedeuten hat, siehe Bilder. Soll wohl irgendeine Funktion sein um den Wagen für die AU zu testen.
Mag aber Zufall gewesen sein. Ich nehm an das nicht aktuelle bzw nicht aktive Fehler immernoch nach x-Motorstarts ohne Wiederkehr gelöscht werden.
So ein Ding liegt in meinem Handschuhfach.
Ich lass es jetzt auch im Handschuhfach liegen. Kann man immer gebrauchen. Ja, nicht aktive Fehler löscht er nach 4 oder 5 motorstarts selbst.
Ich möchte nochmal was anderes fragen. Will dafür aber nicht extra ein neues Thema aufmachen. Ich fahre den Astra G Cabrio 1.8 16V 125 ps. Ich hab mir vor 3 Jahren Felgen mit Reifen abnehmen/eintragen lassen. Felge 7JX17H2 ET28. Reifen 215 / 40R17. Nun möchte ich mir nach den Tüv oder vielleicht auch noch davor 30mm fahrwerksfedern oder vielleicht auch 40/30 einbauen. Müssen die Felgen/Reifen dann auch nochmal extra abgenommen werden? Das Gutachten von den Felgen hab ich zum Glück immer in Handschuhfach. Bei den Federn ist natürlich ein teilgutachten bei. Weiß auch nicht ob 40mm vielleicht zu viel sind bei der felgen/Reifen Kombination.