Mit der 50er nach Pisa! 2300km!
Hallo Leute
ich wollte hier ein bisschen Werbung in eigener Sache machen und euch mein Vorhaben vorstellen, denn ich fahre mit meinem Roller nach Pisa. Nein - kein 125er, sondern mit einem 50ccm und zwei Freunden die ebenfalls mit einem 50ccm Roller mitfahren. Insgesamt fahren wir 2300 km (hin und zurück). Wir fahren also über die Alpen! und die ganze Tour wird dann später in einem Film von uns festgehalten und zeigt wie wir fahren, campen, essen und vieles vieles mehr.
Falls ihr Fragen habt (hier posten) und mehr wissen wollte, besucht doch bitte meinenBlog.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute
ich wollte hier ein bisschen Werbung in eigener Sache machen und euch mein Vorhaben vorstellen, denn ich fahre mit meinem Roller nach Pisa. Nein - kein 125er, sondern mit einem 50ccm und zwei Freunden die ebenfalls mit einem 50ccm Roller mitfahren. Insgesamt fahren wir 2300 km (hin und zurück). Wir fahren also über die Alpen! und die ganze Tour wird dann später in einem Film von uns festgehalten und zeigt wie wir fahren, campen, essen und vieles vieles mehr.
Falls ihr Fragen habt (hier posten) und mehr wissen wollte, besucht doch bitte meinenBlog.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Super_K
Hallo Leuteich wollte hier ein bisschen Werbung in eigener Sache machen und euch mein Vorhaben vorstellen, denn ich fahre mit meinem Roller nach Pisa.
Nur so eine Frage, gelten Eure 'Fahrerlaubnisse' auch in Italien ?
Warum frage ich, meine Tochter darf mit Mopedschein bei uns ab 15 mit einem 45er Roller fahren, aber nur im Land denn es ist kein Führerschein sondern der sog. Mopedschein der nur national gilt. (sie ist dzt. noch nicht 16)
GreetS Rob
Rob, Deine Tochter hat eine Mofa-Prüfbescheinigung, kein Moped-Führerschein (Klasse M bzw. AM).
Die Eidgenossen machen keine Probleme bei Touristen mit ausländischen Führerscheinen, auch wenn ihre eigenen Klassen im Detail anders sind. Erst bei längerem (>=halbjährigem) Aufenthalt müsste man den Führerschein umschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Rob, Deine Tochter hat eine Mofa-Prüfbescheinigung, kein Moped-Führerschein (Klasse M bzw. AM).
Sorry das ich widerspreche, sie hat den Mopedschein (Ösi-Variante) bei uns gibts keine Mofa's die auf 25km/h beschränkt sind.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Die Eidgenossen machen keine Probleme bei Touristen mit ausländischen Führerscheinen, auch wenn ihre eigenen Klassen im Detail anders sind. Erst bei längerem (>=halbjährigem) Aufenthalt müsste man den Führerschein umschreiben.
Da ich die Gepflogenheiten in D dazu nicht kenne und es evtl. lokale Berechtigungen gibt die im Ausland nicht gelten, hatte ich gefragt.
GreetS Rob
Ok, ich habe nur an Mitteleuropa gedacht, nicht an den (Vor-)Balkan. 😉
Die rein nationalen Besonderheiten lassen sich natürlich nicht so ohne weiteres ins Ausland übertragen.
Da laut Blog alle Fahrer >= 18 Jahre alt sind, sogar entdrosselt fahren wollen, haben sie hoffentlich die nötige Fahrerlaubnis. Sonst kann es ungemütlich werden, sind ja keine schuldunfähigen Kinder mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Ok, ich habe nur an Mitteleuropa gedacht, nicht an den (Vor-)Balkan. 😉
Der war gut....... 😁
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Die rein nationalen Besonderheiten lassen sich natürlich nicht so ohne weiteres ins Ausland übertragen.Da laut Blog alle Fahrer >= 18 Jahre alt sind, sogar entdrosselt fahren wollen, haben sie hoffentlich die nötige Fahrerlaubnis. Sonst kann es ungemütlich werden, sind ja keine schuldunfähigen Kinder mehr.
Ich hatte so ein ähnliches Vorhaben mal in einem Rollerforum gelesen wo sich dann am Ende herausstellte das die Jungs nicht legal im Ausland (leider weiss ich nicht mehr welches Ausland) fahren durften.
Da gabs dann lange Gesichter......
GreetS Rob
Also wegen der Fahrerlaubnis musst du dir keine Gedanken machen, da sind wir notwendig ausgestattet und auch in Italien gültig. Anders z.B. sieht es in Tschechien aus, denn da gilt auch für 50er A1. Aber ist ja hier nicht die Diskussion.
"Kinder" sind auch schuldfähig, nicht ohne Grund werden reihenweise 16 Jährige zu Sozialstunden und Bußgelder verdonnert.
Zur zweiten Etappe wird noch ein Beitrag geschrieben. Befinde mich zur Zeit in den Abiturvorbereitungen, da ist die ganze Planung und das Blog-Artikel schreiben ein bisschen schwer, aber ich werde mich bemühen. Schon mal soviel - wir werden keine Verladung nutzen. Es geht auch nur durch die Schweiz .. Grimselpass, Furkapass. Auf dem Rückweg werden wir den Gotthard nehmen. Nur nicht den Tunnel, da wir ja 50er sind und keine 125er!
Hehe, am liebesten würde ich mitkommen😁
Zitat:
Original geschrieben von Super_K
Es geht auch nur durch die Schweiz .. Grimselpass, Furkapass. Auf dem Rückweg werden wir den Gotthard nehmen.
So funktioniert das aber nicht. Habe ich Dir schon im Blog geschrieben.
Willst Du vorher auf eine Karte gucken oder erst auf der Tour überrascht werden!? 😉
Nach Grimsel und Furka steht immer noch der Gotthard zwischen Euch und Italien!
Es wäre also ein deutlicher Umweg, zweifellos sehr schön, aber auch wesentlich schwieriger (für Eure Roller) und zeitraubender als der klassische Postkutschenweg.
Weiter Südwestlich ist aber noch der Simplonpass der zum Laggo Maggiore führt. Der würde doch auch "funktionieren", dies laut Google der kürzere Weg ist und der Simplonpass hat auch eine hübsche Aussicht 🙂
Auf dem Weg zum Simplon ist der Furka aber auch die verkehrte Richtung.
http://maps.google.de/maps?...
Hier die ganze Route. Also ich weiß nicht was falsch sein sollte.
Die google-maps-Route verläuft ja auch nicht über den Furkapass. 😉
Hinter Basel umfährt google-maps unnötig kompliziert das Liestal, da kann man durch.
Ihr umfahrt Luzern via Glaubenbühlenpass. Der ist auch schön. Macht natürlich viele Höhenmeter extra.
Die Aareschlucht über Chäsbodmi umgehen, originell. Das bin ich noch nicht gefahren.
Mit dem Furkapass habe ich mich vertan, der scheint wohl an der Südseite vom Grimselpass zu enden? Richtig?
Google Maps hat wohl das Liestal umfahren, da durch's Liestal eine Kraftfahrtstraße führt und die Landstraße wohl zu oft an Kreuzungen oder ähnliches trifft. Beim Galubenbühlenpass wird's zum ersten mal anstregend 🙂 und Chäsbodmi haben wir gewählt, da wir nicht nochmal in ein ebenes Tal wollten und die Strecke wirklich nett wirkte. Im Anschluss geht es ja dann auf den Grimselpass 🙂
Wie ich sehe hast du schon Erfahrungen auf den Pässen?