mit dem Golf2 zum TÜV - soll ich mich trauen?
Hallo zusammen,
unser Golf 2 CL (Motor RP, 66kW) muss diesen Monat noch zum TÜV. Ich habe ihn nochmal aufgebockt und er sieht eigentlich noch ganz gut aus (Rost, Auspuffanlage, Bremsschläuche etc...)
Zwei Dinge sind allerdings mangelhaft:
-Es kommt irgendwo Kühlwasser heraus. Ich habe noch nicht herausgefunden wo, es ist aber am unteren Schlauch des Kühlers feucht.
-Die Handbremse zeigt kaum noch Wirkung. Der Wagen hat 190.000km runter, ich kann nicht sagen, ob die Bremsbeläge schonmal getauscht wurden. Vielleicht hilft auch ein Nachstellen?
Soll ich mich mit den beiden mir bekannten Mängeln erst einmal zur Prüfung hintrauen? Oder doch lieber vorher in die Werkstatt...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xb12
fahr zur prüfstelle und versuche es.
Wieso das denn?
Das Ergebnis sollte doch klar sein: Durchgefallen, erheblicher Mangel
Wenn man das weiss, lässt man es vorher reparieren.
Die Nachprüfung ist zwar billiger, aber in dem Fall herausgeworfenes Geld.
33 Antworten
Erstmal zur Pruefstelle und einen Tuev Versuch machen lassen.
Ansonsten wirst du evtl. bei der Werkstatt abgezockt, da die auch Sachen reparieren wollen, die noch gar nicht HU-relevant waeren.
z.b. eben Hinterachslager oder Radlager. Der Tuev wuerde sie durchgehen lassen, aber die Werkstatt braucht Geld.. 😁
Kommt zwar immer auf die Werkstatt an, aber sicher ist sicher. 🙂
edit: ..und beim ATU sowieso...
da hilft ein alter spruch.
die adac-prüfstelle in (bekannter, leicht entfernter ort)
war der meinung, daß die (teilename) noch völlig
ausreichend sind. dann sagt der geselle entweder:
"naja, könnten wir glück haben. sollten wir aber im auge
behalten." (mist, der kunde hat sich schon informiert.
ich halte ihn mir aber mal warm.) oder er sagt:
"nein, nein. schauen sie mal hier. da löst es sich schon
vom metall. ist auch vollkommen porös. das muß der
kolege wohl übersehen haben."
womit er einem das betreffend teil auch zeigen muß.
denn eine werkstatt, die nichts zu verbergen hat,
läßt den kunden auch zusehen (oh, kann ich zusehen?😉
ich finde das ja sooo interessant.😉 ihr habt doch nichts
zu verbergen. oder?😁) und bewahrt die getauschten
teile auch bis zur bezahlung auf.
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Erstmal zur Pruefstelle und einen Tuev Versuch machen lassen.
Ansonsten wirst du evtl. bei der Werkstatt abgezockt, da die auch Sachen reparieren wollen, die noch gar nicht HU-relevant waeren.z.b. eben Hinterachslager oder Radlager. Der Tuev wuerde sie durchgehen lassen, aber die Werkstatt braucht Geld.. 😁
Kommt zwar immer auf die Werkstatt an, aber sicher ist sicher. 🙂
edit: ..und beim ATU sowieso...
jenau!
moin moin!!
ich frag mich ja was ihr hier so lange rumdiskutiert, wenn ud das auto selber schonmal oben hattest dann ist es doch ein leichtest da hinten mal kurz reinzugucken.... und radbremszylinder und backen kosten auch nicht die welt, einmal die trommel ausschmirgeln fertig...
gruß Basti
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von querys
Als ersten Test würde ich empfehlen: Auf einer abgelegenen Straße ca. auf 10km/h-20 km/h beschleunigen und dann ruckartig die Feststellbremse ziehen. Wenn die Räder hinten blockieren ist es gut, passiert nichts --> Bremse machen.
Toll dann hätte ich schon zweimal keinen Tüv mehr bekommen dürfen😉 Meine Hinterrad bremse blockiert auf Straße nicht. Aber auf Schotter und sand. Da würde ich nen Bremsversuch machen und dann weiter sehen.
Appropo Bremsversuche, meine Hinterrad bremse blockiert nach der Vorderradbremse, durfte ich heute mal testen. Wagen bremst dann nicht gerade aus, sondern wanderte Langsam und gleichmäßig richtung graben. Dann habe ich die Bremse losgemacht.
MFG Sebastian
dann weißt du ja, was du zu tun hast.
Ich dank Euch schon einmal für die Tipps. Da der Golf der Wagen meiner Liebsten ist, ist die Entscheidung gefallen, den Wagen erst einmal in die Werkstatt zu bringen und auf TÜV-Fähigkeit zu checken. Eine nicht funktionierende Bremse, wenn auch die Hintere, ist ein absolutes No-Go, wenn es um die Fahrsicherheit geht, egal ob man damit TÜV bekommen sollte oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von dertede
Ich dank Euch schon einmal für die Tipps. Da der Golf der Wagen meiner Liebsten ist, ist die Entscheidung gefallen, den Wagen erst einmal in die Werkstatt zu bringen und auf TÜV-Fähigkeit zu checken. Eine nicht funktionierende Bremse, wenn auch die Hintere, ist ein absolutes No-Go, wenn es um die Fahrsicherheit geht, egal ob man damit TÜV bekommen sollte oder nicht.
so muss es sein
Zitat:
Original geschrieben von dertede
Ich dank Euch schon einmal für die Tipps. Da der Golf der Wagen meiner Liebsten ist, ist die Entscheidung gefallen, den Wagen erst einmal in die Werkstatt zu bringen und auf TÜV-Fähigkeit zu checken. Eine nicht funktionierende Bremse, wenn auch die Hintere, ist ein absolutes No-Go, wenn es um die Fahrsicherheit geht, egal ob man damit TÜV bekommen sollte oder nicht.
..jetzt bist du pot committed. 🙂
hast du scheiben oder trommelbremse . ich denke das nur die hebel an den bremsbacken in der trommel festgerostet sind und der keil der nachstellt evtl hängt
ich hab Trommelbremsen.
Wie krieg ich die Backen denn wieder gängig, dazu muss ich ja auch die Bremse zerlegen oder?
Zitat:
Original geschrieben von dertede
ich hab Trommelbremsen.Wie krieg ich die Backen denn wieder gängig, dazu muss ich ja auch die Bremse zerlegen oder?
Sorry, dass ich jetzt deinen Aktionismus etwas bremsen werde. Aber wenn du nicht genau weißt, was du da machen musst, solltest du nichts an der Bremse unternehmen. Die Trommelbremen können einen zur Verzweiflung bringen, wenn man nicht 100% sicher ist, wie man das Federngewirr wieder richtig zusammensetzen muss.
Bitte kontaktiere eine kleine freie Werkstatt und schau denen dabei über die Schulter. Anschließend empfehle ich dir dringend ein Reperaturbuch. Dann kannst du immer noch überlegen, ob du beim nächsten Mal die Bremse selbst überprüfst oder nochmal die Hilfe eines Erfahrenen in Anspruch nimmst.
wenn man das selbsthilfebuch oder meine
anleitung* hat, geht das schon.
neue bremsen, gibt es auch als kit.
*zusammenkopiert und nachbearbeitet, an sich narrensicher.
ich wollte gar nichts an den Bremsen machen, ich wollte nur nachher für den Werkstattbesuch mit umfassenden Wissen gerüstet sein, also keine Panik!!!
Zitat:
Original geschrieben von querys
Als ersten Test würde ich empfehlen: Auf einer abgelegenen Straße ca. auf 10km/h-20 km/h beschleunigen und dann ruckartig die Feststellbremse ziehen. Wenn die Räder hinten blockieren ist es gut, passiert nichts --> Bremse machen.
So, kommst Du mich besuchen, damit wir den neuen Handbremszug einziehen? Ich hab auf Dich gehört und ruckartig gezogen, hat leider peng gemacht *schäm* 🙄
Ansonsten waren wir gestern in der Werkstatt, die machen jetzt einen Check nächste Woche (z.Z. ist ja eigentlich Reifenwechselzeit, daher müssen wir a bisserl warten) und ich denke es wird auf Bremsenwechsel hinauslaufen.