Mit dem Auto nach Kroatien
Hallo,
ich habe viel gelesen, vlleicht zu viel, und finde überall andere Infos. Worauf muss ich achten?
Ich fahre von Deutschland über Österreich und Slowenien nach Kroatien. Was ich soweit rausgefunden habe:
- Österreich Vignette + zusätzlich 3 mautpflichte Tunnel
- Slowenien Vignette
- Slowenien Lichtpflicht
- Kroatien Maut abschnittsweise nach Nutzung
- Kroatien Lichtpflicht nur im Winter
- Kroatien mind. 4 Warnwesten -> hab ich
- Kroatien Abschleppseil (andere Quellen nennen wiederum nur Bosnien- Herzegowina, Mazedonien und Serbien) -> hab ich
- Kroatien Vollmacht über geliehenes Auto -> hab ich
- Kroatien grüne Karte -> fehlt
- Kroatien Ersatzlampenset -> fehlt
Besonders interessiert mich diese grüne Karte. Gibt's die noch? Habe meine Verischerungsunterlagen der letzten 8 Jahre über 5 verschiedene Autos durchgesehen und finde diese grüne Karte (mit Abschnitt: Internationale Karte für Kraftverkehr) nur zu dem ersten Vertrag aus 2007, für die Fahrzeuge die danach kamen habe ich sowas nicht. Versicherung ist immer die selbe geblieben.
Auf der grünen Karte aus 2007 stehen Länder, bei denen zur Einreise die grüne Karte zwingend erforderlich ist. Fast der ganze Balkan ist aufgelistet, aber nicht Kroatien.
Eine weitere Quelle besagt:
Ein Europäischer Unfallbericht !oder! die Grüne Versicherungskarte sollten sich bei einer Auslandsreise ohnehin in jedem Wagen befinden.
Ein Formular für einen Unfallbericht auf Englisch habe ich auch mal ausgedruckt und eingepackt.
Kann mich jemand kurz und knapp aufschlauen und den Nebel der widersprüchlichen Quellen vertreiben?
Vielen Dank und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Und beim Kopieren von solchen Aussagen immer schön die Urheberrechte beachten.
Es genügt vollkommen, den Link anzugeben (wer immer das mal formuliert hat - wurde im Netz und Zeitungen 1000 mal abgeschrieben).
Denn ohne Quellenangabe in einem Forum ist die Information nutzlos, weil nicht nachprüfbar.
Due Aussage "überflüssig" ist definitiv falsch und durch "entbehrlich" zu ersetzen. Warum, steht ja bereits weiter oben (Grenzformalitäten sind eine Sache und die schnelle Abwicklung nach einem Unfall auch mit einem Dorfpolizisten in der fernen Pampa etwas anderes). Du liest das ja wohl nicht. In Kroatien und fast überall auf dem Balkan kannst du mit EUR bezahlen und erhältst auch meist das Wechselgeld in EUR. Allerdings musst du dann den Kurs akzeptieren, den man dir macht.
Es gibt ja aber keinen Grund, bar zu bezahlen. Schrieb ich schon - hast du wohl auch nicht gelesen.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Die grüne Karte hast Du sicherlich mit einer Service-Karte bekommen.
Die Grüne Karte ist DIN A4 in grün und beidseitig bedruckt. Die gibt es bei jeder Versicherung. Hast Du tatsächlich keine, ruf Deinen Versicherer an, der schickt dir umgehend eine. 😉
Für Kroatien braucht man keine grüne Karte
Zitat:
Eine weitere Quelle besagt:
Ein Europäischer Unfallbericht !oder! die Grüne Versicherungskarte sollten sich bei einer Auslandsreise ohnehin in jedem Wagen befinden.
Eine sehr gute Quelle.
Die grüne Karte hat eine begrenze Gültigkeit wund wird nach Ablauf vom Versicherer neu ausgestellt (in der Regel nur auf Antrag). Sollte man immer dabei haben, auch wenn sie nicht ausdrücklich verlangt wird. Erspart vermeidbaren Ärger, wenn's gekracht hat.
Ist aber sinnvoll, eine dabei zu haben, wie ich aus eigener Erfahrung weiss. Der ADAC wollte für den Rücktransport meines Fahrzeugs (Getriebeschaden in Kroatien) die grüne Karte haben. War denen nicht auszureden. Musste ich dann umständlich erst organisieren.
Ich habe ja eine und weiß wie sie aussieht, nur ist die aus 2007 und von einem anderen Auto. Für die 4 Autos danach habe ich sowas nicht, und da auf der grünen Karte das Kennzeichen steht nützt mir die alte aus 2007 auch nichts.
Was es gab war eine Karte im Kreditkartenformat der Versicherung.
Wenn man sie für Kroatien nicht braucht wäre das am besten, die Quellen widersprechen sich leider.
Was mir aufgefallen ist: In Ländern mit Lichtpflicht muss man ein Ersatzlampenset mitführen. In Kroatien gilt die Lichtpflicht nur im Winterhalbjahr. Gilt das analog fürs Ersatzlampenset?
Wo sind die EU-Standards, wenn man sie braucht? 😉
Edit: noch 2 Posts kamen zwischenzeitlich. Reicht also um die Spielregeln zu erfüllen das Kreditkärtchen der Versicherung - auch wenn es besser wäre, die grüne Karte zu haben?
Übrigens ist der grüne Abschnitt fürs Ausland abtrennbar, und auf dem steht kein Kennzeichen. Die anderen beiden Abschnitte haben Gültigkeitsdaten, der Abschnitt fürs Ausland wiederum nicht. Dem Abschnitt kann man nichtmal den Versicherer entnehmen.
Zitat:
Wenn man sie für Kroatien nicht braucht wäre das am besten, die Quellen widersprechen sich leider.
Wo sind die EU-Standards, wenn man sie braucht? 😉
Noch einmal: Besorge dir auf jeden Fall eine GÜLTIGE grüne Karte (völlig egal, ob man sie an der Grenze verlangt). Die Minute Zeit für eine E-Mail wirst du wohl aufbringen.
Klagen über fehlende Standards mögen die Seele erleichtern, ändern und helfen aber nicht.
Maut kannst du in Kroatien mit gängigen Kreditkarten (auch Maestro) bezahlen.
Das Mitführen von Ersatz-Lampen ist unterschiedlich geregelt. In manchen Ländern gilt sie nur für Inländer.
Hier im Forum wirst du keine verbindlicheren Antworten finden als zum Beispiel bei den großen Automobilklubs. Das wäre meine Adresse.
Der ADAC-Routenplaner gibt alle Informationen.
Der Routenplaner ist nicht schlecht, danke.
Die Maut in Kroatien lässt sich wohl auch mit EUR bezahlen, Wechselgeld ist dann allerdings Kuna.
Auszug aus Richtlinien:
In welchen Ländern ist das Mitführen der Grünen Karte überflüssig?
Viele Verbraucher wissen nicht: In der EU und in anderen europäischen Staaten reisen sie bequem und unbürokratisch ohne Grüne Karte. Das amtliche Kennzeichen reicht als Nachweis für die Kfz-Haftpflichtversicherung aus.
Die Grüne Karte brauchen sie nur noch in wenigen ausländischen Staaten (z. B. Türkei).
EU: Amtliches Kennzeichen ist Nachweis für Kfz-Haftpflichtversicherung.
In der EU und in wichtigen anderen europäischen Reiseländern ist das Mitführen der Grünen Karte überflüssig. Grund: Hier gilt das Kennzeichenabkommen. In diesen Ländern ist das amtliche Kennzeichen des Fahrzeugs als alleiniger Nachweis der Kfz-Haftpflichtversicherung anerkannt. Dies gilt für die Einreise in das Besuchsland und im Schadenfall.
Überflüssig ist das Mitführen der Grünen Karte in allen EU-Ländern
Benelux-Länder
Kroatien
Bulgarien
Malta
Dänemark
Österreich
Estland / Lettland / Litauen
Polen
Finnland
Rumänien
Frankreich
Schweden
Griechenland (mit Zypern)
Slowakische Republik
Großbritannien / Irland
Slowenien
Italien
Für Italienreisen empfehlen wir derzeit, noch die Grüne Karte mitzunehmen. Es gibt Einzelfälle, in denen sich Italien nicht an das Kennzeichenabkommen hält und im Schadenfall die Vorlage der Grünen Karte verlangt.
Spanien (mit Kanarischen Inseln)/ Gibraltar / Portugal
Tschechische Republik
Ungarn
Überflüssig ist das Mitführen der Grünen Karte in weiteren europäischen Ländern
Andorra
Norwegen
Island
Schweiz und Liechtenstein
Monaco
Vorgeschrieben ist das Mitführen der Grünen Karte in wenigen europäischen Ländern. Plant der Kunde eine Reise in diese Staaten, stellen Sie bitte eine Grüne Karte aus
Albanien / Bosnien-Herzegowina / Mazedonien / Moldawien / Serbien / Montenegro
Ukraine
Türkei
Weißrussland
Russland
Nicht anerkannt wird die Grüne Karte in folgenden europäischen Gebieten
Kosovo
Kosovo ist dem Grüne-Karte-Abkommen nicht beigetreten und erkennt Grüne Karten nicht an.
Und beim Kopieren von solchen Aussagen immer schön die Urheberrechte beachten.
Es genügt vollkommen, den Link anzugeben (wer immer das mal formuliert hat - wurde im Netz und Zeitungen 1000 mal abgeschrieben).
Denn ohne Quellenangabe in einem Forum ist die Information nutzlos, weil nicht nachprüfbar.
Due Aussage "überflüssig" ist definitiv falsch und durch "entbehrlich" zu ersetzen. Warum, steht ja bereits weiter oben (Grenzformalitäten sind eine Sache und die schnelle Abwicklung nach einem Unfall auch mit einem Dorfpolizisten in der fernen Pampa etwas anderes). Du liest das ja wohl nicht. In Kroatien und fast überall auf dem Balkan kannst du mit EUR bezahlen und erhältst auch meist das Wechselgeld in EUR. Allerdings musst du dann den Kurs akzeptieren, den man dir macht.
Es gibt ja aber keinen Grund, bar zu bezahlen. Schrieb ich schon - hast du wohl auch nicht gelesen.
Zitat:
@situ schrieb am 24. Juli 2015 um 13:54:37 Uhr:
Und beim Kopieren von solchen Aussagen immer schön die Urheberrechte beachten.Es gibt ja aber keinen Grund, bar zu bezahlen. Schrieb ich schon - hast du wohl auch nicht gelesen.
Hast du uns nun ein bisschen vertauscht?
Bzgl Quellenangabe meinst du vermutlich celica1992?
Was das bezahlen angeht: warum "auch" nicht gelesen? Hab ich gelesen. Klar gibt es einen Grund, bar zu bezahlen: wenn man keine Kreditkarte hat.
Ich habe schon Posts von empörten Urlaubern gelesen. 1:1 umgerechnet wäre die Maut bei Zahlung in Kuna 1,45 EUR gewesen, aber da sie in EUR gezahlt haben mussten sie 2 EUR zahlen. Davon geht meine Welt jedenfalls nicht unter, und die 55 Cent ruinieren mir weder die Urlaubsstimmung, noch werfen sie meine Finanzplanung durcheinander oder wären Anreiz genug, mir nun eine Kreditkarte anzuschaffen. 😉
Grüße
Die IVK (Internationale Versicherungskarte) im Volksmund auch grüne Karte genannt ist der Nachweis über den Haftpflichtversicherungsschutz.
Geht ein Land davon aus - warum auch immer - das Versicherungsschutz nicht besteht kann sie die Einreise/Weiterreise untersagen.
EU Recht hin oder her - in Praxi gibt es durchaus Probleme mit der Anerkennung. In Italien wird bis heute der Fahrzeugschein / die IVK nicht anerkannt, wenn der Bindestrich im Fahrzeugschein vorhanden ist auf dem Kennzeichen jedoch nicht. Die Folge: Ein teure Grenzpolice wird fällig, die wir dann teilweise fallabhängig aus Entgegenkommen bezahlen dürfen.
Inofern mein Rat an dich:
Gültige IVK auf jeden FAll mitführen.
Alle Dokumente (FzgSchein, Kennzeichen und IVK) hinsichtlich AKZ und Fahrgestellnummer miteinander abgleichen und auf Gültigkeit überprüfen.
gruß
Auch wenn man die Grüne Karte nicht zwingend braucht, ist es dennoch nicht verkehrt, eine zu haben. Im Falle eines Falles sicher. Man muss sie extra beantragen, automatisch wird sie nicht mehr versand.
Kroatien ist zwar in der EU, aber nicht im Schengener Abkommen. Von daher...
Zitat:
EU Recht hin oder her - in Praxi gibt es durchaus Probleme mit der Anerkennung. In Italien wird bis heute der Fahrzeugschein / die IVK nicht anerkannt, wenn der Bindestrich im Fahrzeugschein vorhanden ist auf dem Kennzeichen jedoch nicht. Die Folge: Ein teure Grenzpolice wird fällig, die wir dann teilweise fallabhängig aus Entgegenkommen bezahlen dürfen.
Diese Sommerschote ging vor ein paar Jahren durchs Netz, bis sich rausstellte, dass jemandem ein derber Jux gelungen war. Hat sogar das Auswärtige Amt und die Zulassungsstellen beschäftigt. Es gibt keinen einzigen dokumentierten Fall (Stand vor etwa einem Jahr, als wir die Sache zu den Akten gelegt haben - du kennst offensichtlich welche? Dann mal her damit - machen wir die Akte wieder auf). So ist das halt, wenn jemand in einem Forum was los tritt.
@the cryss: Ja, habe ich verwechselt. Tschuldigung. Tatsächlich gibt es heutzutage nicht viele Camper, welche weder eine (kostenlose) Kreditkarte noch eine Bankkarte mit MAESTRO haben. Dann ist es auch schwierig, sich die Landeswährung zu beschaffen. Denn ohne Karte mag kein Bankomat. Aber auch dafür gibt es kostenlose Lösungen (z. B. die Postcard gleich VISAplus im Ausland 10x/Jahr).