Mit dem 50ccm-Roller über die Alpen

Guten Abend,

wer hat sowas, siehe Titel, schon mal durchgeführt, und welche Erfahrungen dabei gesammelt? Insbesondere auch mit Blick auf die Bewältigung von Paßstraßen, auf die gefahrene Gesamtdistanz, die Zeitdauer, mit der Ihr am Stück unterwegs gewesen seid.

In Punkto Paßstraßen denke ich dabei an sowas wie Splügenpaß, Col d' Izoard und Col de la Bonette, die ich mit dem Fahrrad schon abgefahren bin; Paßerfahrung als solches ist also vorhanden.

ciao
Wauhoo

26 Antworten

Hi
Also ich bin mit meiner luftgekühlten 50ccm 4Takt Honda Monkey 430km von nähe München an den Gardasee gefahren. Es dauerte so 12 stunden und wir haben sehr viel Sprit Gebraucht aber des Moped hat es ohne probleme Ausgehalten.

Ich wohne im Allgäu und hatte früher einen Piaggio Zip 50 (hab den immer noch in der Scheune) ich bin damit eigentlich überall hingekommen. An manchen Steigungen hatte er schon zu kämpfen aber nicht aufgeben 🙂

Dein Plan ist ne geniale Sache, das macht sicher Spass und lass dich nicht davon abbringen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Fbo300


Hi
Also ich bin mit meiner luftgekühlten 50ccm 4Takt Honda Monkey 430km von nähe München an den Gardasee gefahren. Es dauerte so 12 stunden und wir haben sehr viel Sprit Gebraucht aber des Moped hat es ohne probleme Ausgehalten.

Geil 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von volker_l


Dein Plan ist ne geniale Sache, das macht sicher Spass und lass dich nicht davon abbringen 😁

Ich gebe mir Mühe. Wobei es sicher hier eine ganz eigene Erfahrung wird, ob die Bremsen die Belastungen beim Bergabfahren ordentlich durchstehen?

Ähnliche Themen

Man muss es nur richtig machen, dann ist es kein Problem:
Immer kurz und heftig bremsen, nicht permanent und leicht.
Lass die Kiste bis an die Drehahlgrenze und bremse dann rigride ab. Mit etwas Übung dann noch genau vor der nächsten Kehre...dann passts perfekt 🙂
So kann die Bremse immer wieder auskühlen.

So lernt man das hier in den Bergen, ich mache das seit Jahren, egal ob mit Roller oder Auto und hatte noch nie Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von sasisoli


Immer kurz und heftig bremsen, nicht permanent und leicht. Lass die Kiste bis an die Drehahlgrenze und bremse dann rigride ab.

Hm, dann habe ich damals mit dem Fahrrad bei der Abfahrt vom Col d'Izoard freilich falsch gebremst; der vordere Reifen verabschiedete sich mit einem lauten Peng. (Außer diesem ist nix passiert; seitdem aber "nie wieder Felgenbremse"😉.

Wie lange halten denn eigentlich Bremsbeläge beim Roller, wenn man während des Urlaubes mehrere Paßstraßen unter die Räder nimmt?

Zwischenfrage:
Was ist an rein rechtlichen Dingen zu beachten, wenn man mit dem 50ccm Roller überhaupt ins Ausland will? Die Alpen selber betreffen ja mehrere Länder. ???

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


Was ist an rein rechtlichen Dingen zu beachten, wenn man mit dem 50ccm Roller überhaupt ins Ausland will?

Führerschein und Personalausweis bzw. Reisepaß mitnehmen. 😉

Als 16-17-jähriger mit 125ccm nach Österreich - das kann problematisch werden.
Aber 50ccm im Alpenraum nicht. Selbst die Schweizer - die keine Klasse M (50cc, 45km/h) kennen - sind sehr umgänglich.

(Ups, sollte eigentlich nur ein Edit zum Post vorher sein.)

Ok, also ist technisch betrachtet in Punkto Abgasnorm und Co. nix zu beachten? Sowas ist also für 50ccm nicht relevant?

Abgasnorm ist für die Zulassung in der Heimat.

Wenn Du Genaueres wissen willst, siehe Wiener Übereinkommen über den Strassenverkehr und zahlreiche EU-Dokumente und bilaterale Verträge mit Schweiz & Co.

Erstmal find ich die Idee sehr gut. Und jetzt nicht zu deutsch denken. "Wo könnte mich ein Gesetz schachmatt setzen". Im Ausland ist bei weitem nicht alles so streng und so verboten, wie hier.
Und der Roller hält sowas allemale aus.

Viel Spaß

Deine Antwort
Ähnliche Themen