Mit Biturbo Sportstourer bei Tuning World in Friedrichshafen

Opel Insignia A (G09)

Hallo Forengemeinde,

wir waren am Samstag 02.Mai bei der Tuning World in Friedrichshafen.
Sowohl auf der Hinfahrt vom Kreis Ludwigsburg nach Friedrichshafen, sowie bei der Rückfahrt von Friedrichshafen über Reutlingen zum Kreis Ludwigsburg habe ich so viele Insignias wie nie zuvor auf den Straßen gesehen.
Wer von Euch war denn da gestern auf der Piste?

Auf der Autobahn gab es genug Möglichkeit den Sportstourer Biturbo mit Automatik voll zu treten.
Der Insignia hat trotz seines hohen Gewichts eine recht gute Straßen- und Kurvenlage.
Er fährt stabil und sicher und hat standhafte Bremsen.
Nur mit der Leistung bin ich nach wie vor nicht zufrieden.
Die 195 PS, bzw. laut Leistungsprüfstand 205 PS fühlen sich an wie ca. 150 PS.
Von 0-ca.80 km/h beschleunigt der Biturbo ziemlich zügig.
Danach wird er je höher die gefahrene Geschwindigkeit ist träger und zäher.
Der Motor brummt laut und wirkt sehr gequält, ohne jedoch richtig aus dem Quark zu kommen...
Ich mußte trotz Vollgas beim Beschleunigen des öfteren Platz machen, da mir etliche nachfolgende Fahrzeuge fast im Kofferraum standen.
Man erwartet von einem Schwergewicht wie es der Sportstourer ist ja keine Beschleunigungswerte eines Sportwagens, aber was Opel da bietet ist schon enttäuschend.
Ich werde das Auto trotzdem noch etliche Jahre behalten, da mir der Wertverlust nach 1,5 Jahren natürlich viel zu hoch ist.
Beim nächsten Neuwagenkauf werde ich den Wagen zumindest ein Wochenende lang auf möglichst vielen unterschiedlichen Fahrstrecken testen.
Vom schlechten Intellilink möchte ich jetzt gar nicht reden, die Probleme damit sind ja hinreichend bekannt.
Eigentlich schade denn ansonsten ist der Insignia ein gut zu fahrendes Auto, das einen fahrstabilen und sicheren Eindruck vermittelt.

Wie sind denn Eure Erfahrungen?

Gruß Tina 1959

Beste Antwort im Thema

Wieder alles heiße Luft =/ mit der Probefahrt. War ja klar, typisch VW-Fanboy....

Halt....STOP!

Vielleicht, ja...vielleicht hat es ja doch geklappt....

Ja, es hat tatsächlich geklappt und hier kommt mein persönlicher Bericht zum:

Opel Insignia OPC Facelift Unlimited Handschalter:

Zunächst einmal war ich genau wie vor der Probefahrt mit dem Astra J OPC sehr voreingenommen und sehr skeptisch. Am Ende erhielt der Astra OPC die Schulnote 1- von mir.

Nun also zum Insignia OPC.

Mir gefällt der Wagen optisch sehr gut. Er sieht mächtig aus, vor allem in schwarz mit den 20" (Pirelli PZero). Der Wagen sieht vor allem sportlich elegant aus, das gefällt mir sehr.

Das Interieur ist dank FL deutlich aufgeräumter als beim Vorgänger.

Nun aber zum eigentlichen Punkt beim OPC. Motor und Getriebe.

Wie soll ich es formulieren. Der Wagen hatte 9200Km auf der Uhr, war komplett eingefahren. Heute war schönster Sonnenschein und 20°C. Also perfekte Bedingungen.

Ich bin von den Fahrleistungen MASSIV enttäuscht. Da bin ich wirklich ganz ehrlich. So begeistert ich vom Astra OPC war, so enttäuscht bin ich vom Insignia OPC.

Wer diesen Wagen als schnell empfindet und mir auch noch erzählen will, dass beim BiTurbo Diesel bei 200Km/h nochmal ordentlich was kommt, der ist noch nie einen wirkich schnellen Wagen gefahren.

Das Getriebe ist beim Astra OPC deutlich knackiger und vor allem der Durchzug ist beim Insignia OPC wirklich schlecht. Auch in den unteren Drehzahlen kommt wirklich fast gar nichts. Erst ab ~4000 up/m zieht der Wagen an. "Da stimmt bestimmt irgendwas nicht mit". Doch, denn ich habe das meinem Bekannten mitgeteilt und konnte einen 1:1 identischen OPC (quasi der Bruder) auch noch für 40 Minuten fahren mit dem gleichen Ergebnis(dieser hatte allerdings schon 14.000 Km runter).

Mich wundern die sehr schlechten Testergebnisse nicht (0-100 Km/h in 7 Sekunden und 0-200Km/h in 25-26 Sekunden) und das mit 325PS, laut Sport Auto.

Der Insignia leider EXTREM unter seinem Gewicht und auch das Leistungsdiagramm zeigt ja, wie schlecht der Wagen ab Werk abgestimmt ist. Ich bin mir fast sicher, dass der Wagen nach unten streut. Eher so in Richtung 300PS+Gewicht, das kommt dann total hin.

Wenn jetzt auch noch eine Automatik da rein kommt, dann verspreche ich, dass selbst ein Octavia RS Kombi mit 220PS mind. gleich schnell, wenn nicht sogar noch schneller ist. Gegen Konsorten wie 535i, oder auch 530D macht der Wagen keinen Stich, 100% nicht.

Der von mir bereits gefahrene Leon Cupra ST(Kombi) 280, fährt wirklich Kreise um das Fahrzeug. Ich weiß, es ist eine andere Fahrzeugklasse, aber dennoch.

Der Verbrauch liegt laut BC bei 13L/100Km im Schnitt. Ich habe deutlich mehr verfahren. Wie der Wagen die 270Km/h erreichen soll, ohne freien Fall und extrem langer Strecke für den Anlauf, bleibt das Geheimnis von Opel.

Die Bremsen fand ich deutlich weniger standfest als beim Astra OPC. Außerdem hat das Lenkrad geschlackert, bei einer Bremsung von 180 auf 120Km/h.

Die Sitze finde ich "ok", sind mir persönlich aber zu hart. Die im Astra haben mir etwas besser gefallen. Ich weiß aber nicht, ob nicht in beiden der gleiche Sitz verbaut ist.

Wer hier immer schreibt..."es gibt nichts besseres als die Recaro AGR Sitze", der ist wirklich noch nichts anderes gefahren, oder hat die absolute Opel-Brille auf. Ich finde die Volvo R-Design Sitze z.B. deutlich besser, aber wer kennt die schon.

Lenkung fand ich soweit ganz gut für so ein großes Schiff. Da kann ich wirklich nichts negatives zu sagen. Auch das Interieur generell fand ich wirklich ganz gut, auch hier gibt es nichts zu meckern. Einzig das Geklapper aus dem Bereich des Aschenbechers hat tierisch genervt. Damit scheinen ja ein paar Leute Probleme zu haben.

Den Sound fand ich auch sehr schade. Denn der Wagen klingt gar nicht mehr so richtig stark nach OPC. Ich kenne den Klang aus der 1. Serie und da hat der Wagen richtig gebrüllt. Das klingt jetzt doch deutlich dezenter. Ich finde das schade bei so einer Sport-Version.

Fahrwerk war auch ok, wobei ich die Seitenneigung selbst im OPC-Modus noch als etwas zu stark empfunden habe. So richtig mag er Kurven nicht. Liegt natürlich auch am Schwerpunkt und der Masse des Fahrzeugs.

Das Navi (Intelli-Link) konnte mich gar nicht überzeugen. Der Aufbau ist zwar deutlich besser als beim Vorgänger, aber die Zeit zur Berechnung von Strecken, die vollkommen veraltete Darstellung hat mir absolut gar nicht gefallen.
Auch der Sinn des Touchpads erschließt sich mir gar nicht.

Das Display im Kombiinstrument finde ich sehr gut, auch die abrufbaren Informationen wie Öldruck etc. finde ich super! Generell gefällt mir aber das Design weniger. Das liegt an den analogen Instrumenten um das Display herum. Das passt so gar nicht. Entweder alles digital, oder analog, aber dieser Mischmasch mit dem eckigen Display und runden-analog Instrumenten ist nicht meins.

Der Wagen hatte kein Bose, sondern die normale Anlage. Der Klang war ok. War halt das, was man von einer Serienanlage erwarten kann.

Gestört haben mich auch die Touch"screens" der Klimaanlage. Die reagieren doch wirklich träge und recht ungenau. Außerdem sieht man da die Fingerabdrücke extrem. Gottseidank muß man da ja nicht so oft dran.

Innenraum ist vom Platzangebot her "ok", aber wer im Ernst sagt, dass der 5er , oder A6 hinten auch nicht mehr Platz haben, der kann unmöglich ein aktuelles Modell gefahren sein. Der 5er und A6 sind hinten DEUTLICH luftiger und bieten auch mehr Beinfreiheit. Für die Außenmaße bietet der Insignia meiner Meinung nach zu wenig Platz innen.

Insgesamt möchte ich dem Insignia OPC die Schulnote 3 geben. Denn auch wenn mich der Wagen nicht überzeugt, so ist Opel dennoch auf einem richtigen Weg. Die OPC Modelle vermitteln immerhin noch das Gefühl, etwas "besonderes" zu fahren und grenzen sich somit von den normalen Modellen ab.

Der Insnignia ist ja auch schon in die Jahre gekommen (auch mit Facelift) und das merkt man ihm einfach ganz klar an.

Ich persönlich bin sehr froh, dass ich mir sowohl vom Astra OPC, als auch vom Insignia OPC in aller Ruhe ein Bild machen konnte. Ich hatte weder Zeitdruck, noch eine KM Begrenzung.

Und bevor mir jetzt hier alle die Fingen abhacken möchten, so sollte sich jeder selbst ein Bild von dem expliziten Fahrzeug machen, bevor er hier irgendwas schreibt, nur um seinen Stolz zu verteidigen.

Ich würde mir persönlich, wenn, einen Insnignia BiTurbo Kombi als Handschalter holen und den sofort chippen lassen. Selbst damit ist er zwar noch langsam, aber er wird ein ordentlicher Cruiser sein mit akzeptablem Verbrauch.

Für Feivel88: Ich habe diverse male von 120-240Km/h im OPC Modus beschleunigen können. Ich kann meine Aussage nur nochmals wiederholen und dies mal auch praktisch unterstreichen, dass der Wagen ab Tempo 190 nicht nochmal richtig schiebt. Er beschleunigt zwar weiter, aber von einem "Bums" kann man da auf keinen Fall sprechen. Wer bei Tempo 200 in dieser Klasse nochmal "Bums" will, der muß sich mal einen M550D angucken (hat mein Nachbar). Der schiebt ab da nochmal ordentlich an. Kostet aber natürlich auch deutlich mehr.

Ich kenne deinen S3, denn ich bin diesen bei der Einführung als Handschalter auch gefahren und dazwischen liegen Welten.

Anbein noch ein paar Bilder. Ein Video-Fazit habe ich auch gemacht, kommt aber nur bei absolutem Bedarf.

Wünsche ein schönes Wochenende!

Img-20150515-160734
Img-20150515-160742
Img-20150515-160753
+6
36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 15. Mai 2015 um 19:25:46 Uhr:


Für Feivel88: Ich habe diverse male von 120-240Km/h im OPC Modus beschleunigen können.

Das bestätigt so meine Vermutungen. Mit dem S3 kannst Du kreise um den OPC fahren. sowohl bei Beschleunigung, als auch Elastizität. Aber gut, das sind andere Fahrzeugklassen... Besonders kritisch wirds beim OPC, wenn er Automatik hat. Da verschlechtern sich die Fahrleistungen nochmals.

Das Einzige, was für den OPC in der Mittelklasse spricht ist der günstige Kaufpreis. Von den Unkosten/Werkstattkosten, Versicherung etc. nimmt er sich nicht viel mit den Premium (S4/M3) Modellen. Teilweise kostet er sogar mehr (lt. ADAC auflistung gut 1€ pro Kilometer, dabei ist der Wertverlust horrend (bei S4/M3 recht stabil, nach dem ersten Jahr).

Kurzum: Der OPC ist was für echte Opel-Fans. Bietet aber zu den Premium Fahrzeugen keinen Mehrgewinn und ist unterm strich auch nicht günstiger, hat dafür jedoch schlechtere Fahrleistungen.

Prinzipiell ist der Insignia ein an sich schönes Auto. Aber irgendwie hat Opel zumindest den OPC vermurkst.

Der Wagen soll "sportlich" sein, ist er aber wirklich nicht. Eigentlich ist es ein normaler Insignia 2.8T mit Bodykit, besseren Bremsen und strafferem Fahrwerk.

Als ich damals dieses Video hier gesehen habe:

https://www.youtube.com/watch?v=DvUzlCU_O90

Wusste ich wirklich nicht was ich davon halten sollte. Ich hatte das irgendwann mal hier geposted und die Leute sind mir dafür richtig an den Kragen gegangen.

Mittlerweile weiß ich, dass dieses Video absolut realistisch ist. Wie auch bereits jemand in den YT Kommentaren geschrieben hat, ist das "Mapping" eine wirkliche Katastrophe. Ich habe EWIG kein Fahrzeug mehr bewegt, mit so krassem "Turbo-Lag". Der Wagen ist < 4500 rp/m komplett ohne Dampf.

Das macht das Fahren in der Stadt wirklich unangenehm. Wenn der Schub dann einsetzt bei 4500 rp/m, hat man effektiv nur noch etwa 2-2500 rp/m bevor man schalten muß. Somit muß man recht häufig schalten, wenn man die Leistung abrufen will.

Opel sollte meiner Meinung nach eher in Richtung 2.0T als Twin-Turbo gehen mit 350PS, ähnlich dem A45 AMG Motor. Dazu noch 200Kg abspecken und eine "normale" Bremsanlage verbauen und schon sieht die Sache wirklich GANZ GANZ anders aus.

Ich bin gar kein Freund von dem Motor. Und die Geschichte mit den Bremsen will ich erst gar nicht unter den Tisch kehren, denn die laufenden Kosten beim OPC sind enorm. Nicht nur Versicherung und Steuer sind sehr hoch, sondern auch die Spritkosten und Verschleißkosten wegen den Bremsen. Das sollte man nicht vergessen.

Ein 528i mit 245PS/350NM fährt dem Insignia OPC davon. Meiner Meinung nach dürfte der OPC erst ab 220Km/h im Durchzug dann bis Tempo 250 Vorteile haben, aber auch nur als Handschalter. Wenn der BMW nur 1 Sekunde eher auf dem Gas ist, wird der OPC den BWM nicht mehr einholen können.

Dabei ist der BMW um WELTEN günstiger im Unterhalt. Lediglich die Gebrauchtwagenpreise sprechen für den OPC. Denn am Stammtisch kann man sagen "Mein Opel hat 325PS und einen 6-Zylinder".

Einen normalen 7er GTI mit 220PS/350PS wird der OPC nicht abschütteln können. Und genau das ärgert mich am Insignia OPC. Reiner Papiertiger.

Der Astra OPC fährt Kreise um den Insignia. Den fand ich richtig direkt, giftig, schnell und das fauchen vom Turbolader und der AGA, einfach toll! Der Wagen ist genau so schnell wie er aussieht.

Ich würde gerne wissen, wie der 250PS Turbo im Insignia geht. Denn, in der Theorie ist der Wagen ja von den Fahrleistungen nochmals erheblich schlechter als der OPC. In der Praxis wäre ich mir da nicht soooo sehr sicher.

Könntest du auch mal den 2.0T SIDI mit MT, 5T und Frontantrieb probefahren und berichten. Der interessiert mich schon ne weile, schaffe es nur nicht zum FOH mal eine Probefahrt zu vereinbaren. Vielleicht auch deshalb weil mein 2004-er 2.0 GTS mir immer noch freude bereitet mit seiner BSR Phase 1 ...

Das könnte ich rein theoretisch machen, werde ich aber wohl eher nicht. Ich plane ja derzeit den Nachfolger meines GTIs und teste deshalb diverse Fahrzeuge, die auch wirklich in die nähere Wahl kommen könnten.

Der Astra OPC hätte tatsächlich in die engere Auswahl kommen können, da dieser quasi dem GTI sehr ähnlich ist. Leider extrem teure Bremsen, zu wenig Platz hinten und der Nachfolger steht vor der Tür.

Der Insignia OPC hat mich eigentlich weniger interessiert, aber nachdem der Astra so sehr positiv war, hatte ich die Hoffnung, das mich der Insignia von den Socken haut und eine Art Überraschungstreffer wird.

Ich gehe ungern zum Händler, auch wenn ich den VK sehr gut kenne und frage nach einer Probefahrt für ein Fahrzeug, das für mich eigentlich nicht in Frage kommt.

Ähnliche Themen

@t3chn0
Du kaufst Dir wenigstens kein Auto was Dir nicht zusagt.

@Tina1959
Du findest die AGR-Sitze zu hart? Ich auch, darum habe ich diese nicht in meinem INSIGNIA 🙂

Insi Opc mit Seriensoftware ist eine Zumutung und beinahe unfahrbar. Bei der Abholung war ich zutiefst enttäuscht- mein astra H Z19DTH (den hatte ich schon so länger) hat ja P3 und ~225-230 PS.
Ich empfand dass der Astra sogar besser geht und mehr Durchzug hat als der Insi OPC Stock.

Nach einer Woche habe ich den P1 draufgemaxht, weil es schlicht behindert abgestimmt war. So ab 5200-5400 Upm ging es gut voran-darunter läuft nix! Aber wer dreht denn schon dauerhaft über 5000?

Dann mit KER und 3" Sportnachkat wurde es nochmals deutlich besser, also so wie es man vom OPC eig. erwartet. Ging sehr gut und hatte Power in jeder Lebenslage, mit Serie nicht zu vergleichen.

Jetzt fahre ich schon länger wieder Stock und kann den Unterschied nochmals deutlich merken.
Die Karre ist als Stock ne lahme Gurke mit mit Motzverbrauch.

.....Männer, wollen wir nicht mal wieder zurück zum Thema kommen.......?
Es geht um den BiTurbo.........

Deine Antwort
Ähnliche Themen