Mit Baby im Marco Polo

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

nachdem mein kleiner Mischka-Bär jetzt ein halbes Jahr alt ist melde ich mich mal im Forum zurück. Und natürlich wird es jetzt langsam Zeit dem Kleinen das Campen näherzubringen 😎. Darum soll es in drei Wochen für ein paar Tage zum Eingewöhnen an die Ostsee gehen.

Wer von Euch war schon mal mit Baby im Marco Polo unterwegs und hat Tipps für uns?

Viele Grüße, Mischka

Beste Antwort im Thema

Servus wiesnwiesel und alle Eltern MPler :-)
Eins mal vorab, wir haben zwei Kids jetzt um die 10 und beide sind quasi im Bus geboren, leben dort wie zu Hause und liiiieben es :-))) Und noch als Info: wir campen zu viert teilweise drei Wochen und das OHNE jetbag oder Zusatzstauraum, es ist alles eine Frage des System und der Logistik. jetzt mal der Versuch einiges zu beantworten:
# Kindersitze würde ich ohne Basis nehmen. Wir haben 2 Römer kidfix auf Schutzmatten, diese werden bei Ankunft sofort auf dem Fahrersitz aufeinander umgedreht gestellt und der Wohnraum ist frei.
# sobald zu groß durften die Kinder immer mit Mama bzw Papa schlafen, egal ob oben oder unten. Das haben sie geliebt da dies zu Hause ja nicht so war ;-) jetzt schlafen sie beide zusammen immer oben, keine Chance dass wir da oben schlafen dürfen!! Egal welches Wetter übrigens, echte daunenschlafsäcke und etwas Heizung die oben ankommt und gut ist.....naturnah eben!!! Kinder halten grundsätzlich viiiiel mehr aus und wollen es sogar als wir glauben;-)
# Kinderwagen: dieser war während der Vahrt immer am Boden vor den Kindern, ansonsten für uns genial: wasserdichte Strand-Klappmuschel mit Tür von Decathlon oder kleines Pop-up Zelt!! Während der Vahrt flach und klein einfach auf die Bettverlängerung, am Platz dann viele Sachen rein die stören (Kinderroller, Waveboards, camping Stühle bei regen etc)
# Vorzelt: in unseren Augen absolut unnötig!! Auch zu viert! Das nimmt mir ja alle Flexibilität die ich haben will, zudem Sperre ich uns nicht in Plastik ein. Wir haben Markise, falls es mal regnet drunter essen und verhindert dass es rein regnet, perfekt.
# Heizung: einfach mal probieren, unten wird es meist sogar zu warm, oben kommt zumindest etwas an da wir ja anders als beim California Durchlässigkeit im lattoflex haben!! Aber klar ist schön dass es oben immer kühl und auch feucht (allein schon durch Kondenswasser) ist. Ist halt wie im Zelt oben ;-) aber das ist ja schön so.....Übrigens: mit meinem Sohn zu zweit war ich schon Skifahrer bei minus 21 Grad!! Genial!!! Da bei offenem Dach auch Lattenrost hoch, dann hat man Stehhöhe und die Heizung wärmt trotz des Faltenbalgs sehr gut. Und der Lauf unter Sternenhimmel zum Waschhaus: unschlagbar!!!Das würde ich aber zu viert nicht unbedingt machen, da dann oben schlafen schon hart wird.....

So, jetzt fällt mir erstmal nix mehr ein.....auf geht's, Kinder in den Bus und an die Natur!!

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo,

bei uns hat die ältere ab 3 Jahren oben geschlafen, ohne Sicherung. Aber immer mit dem Kopf nach hinten. Das war nie ein Problem.
Dieses Jahr wollte die Kleine auch oben schlafen, ist nicht ganz 3 Jahre. Das war eher problematisch, da sie sehr unruhig schläft. War aber auch kein Problem. Natürlich wieder mit dem Kopf Richtung Kofferraum.

Nur zur Info. Das war im Cali, Marco Polo kommt erst nächstes Jahr.

Ziel wäre es aber, dass beide Kinder unten schlafen :-).

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen