Mit B196 bald ins Ausland? Revision der EU Führerscheinverordnung geplant.
Sorry erstmal für den reißerischen Titel, aber was ja nicht ist, kann ja noch werden 🙂
Die EU Kommission plant Ende 2022 eine Neuauflage der EU Führerscheinverordnung auf den Weg zu bringen. In dieser Verordnung ist z.B. auch geregelt, daß EU Staaten für ihr Territorium die uns bekannten Ausnahmen zulassen können, um mit der Fahrerlaubnis der Klasse B auch Zweiräder der Klasse A1 zu führen. Bei dieser Initiative geht zwar nicht Primär um dieses Thema, jedoch könnte man die Bürokraten dazu animieren, die gegenseitige Anerkennung zumindest als Rechtsgrundlage zu unterstützen.
Der Fahrplan zu dieser Gesetzesinitiative befindet sich grade in der Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung. Firmen, Organisationen, Verbände und alle EU-Bürger können noch bis zum 21 Mai 2021 Ihre Anregungen zur Berücksichtigung an die EU Kommission senden.
Ich würde Euch bitten davon rege Gebrauch zu machen!
Man kann die Kommentare in jeder Amtssprache der EU einreichen. Ich selber habe bereits einen sehr umfangreichen Kommentartext in Englischer Sprache an die Kommision gesandt.
Wichtig ist nur, daß ihr bei Euren Kommentaren nicht direkt und sehr spezifisch auf die B196 Regelung in Deutschland Bezug nehmt (mit der die EU Kommission ja nichts am Hut hat), sondern eher auf das Fahren von A1 Zweirädern mit Klasse B an sich und die momentan im EU-Recht fehlenden Rechtsgrundlagen zur gegenseitigen Anerkennung solche Ausnahmen, wodurch sich erheblich Nachteile ergeben.
Als hilfreiche Argumentationslinie wäre es z.B. vorteilhaft etwas in die Richtung der positiven Umweltaspekte (z.B. geringerer Verbrauch, weniger Verkehrsdichte in Städten, Förderung der Elektromobilität von A1 Zweirädern u.s.w.) sowie der momentanen Nachteile in der Freizügigkeit und freie Beweglichkeit, den kleinen Grenzverkehr und grenzüberschreitenes Pendeln, welche durch die momentan fehlenden gegenseitigen Anerkennungen dieser Ausnahmeregelungen entstanden sind. Ebenso wenn ein EU Bürger sein Wohnsitz in ein anderes EU Land verlegt, ihm dadurch Nachteile entstehen, weil seine, z.B. Deutsche, Österreichische, Französiche, Belgische, Ausnahmeregelung (trotz „Kurs“ in dem Heimatland) im anderen EU-Staat nicht anerkannt wird und er dadurch unnötig diskriminiert wird oder je nach EU Land gar genötigt würde seinen Führerschein umzutauschen.
Da es in diesem Stadium auch um eine Folgenabschätzung geht, sind auch Kommentare empfehlenswert, die z.B. einen wirtschaftlichen, sozialen, umwelt oder einen Grundrechte-Vorteil haben. So, jetzt habe ich Euch hoffentlich schon genug Stichpunkte genannt, um die Bürokraten in Brüssel ein wenig zu beschäftigen. Bitte Kommentiert alle fleißig dieses Gesetzesvorhaben.
Ihr findet den Vorgang und die Kommentarfunktion (nach Registrierung) unter diesem Link der Europäischen Kommission:
https://ec.europa.eu/.../...ision-of-the-Directive-on-Driving-Licences
309 Antworten
Da stimme ich dir zu, Diskussionen bringen nichts. War auch nicht meine Absicht. Wollte nur eine Entscheidungshilfe geben an den unentschlossenen und den erinnern bei dem es aus irgendeinem Grund untergegangen ist.
Das mit dem früher, dass kenne ich von meinem Vater und von mir selber. Aber heute?
Kenne einige die ein Handwerksbetrieb haben und die finden nur schwer Arbeiter. Bei Auszubildende ist es nochmal schwerer, die müssen z.B. mit Handy gelockt werden. Aber vielleicht ist es ein Phänomen hier in der Region, durch die Industrialisierung und dem Dreiländer Dreieck.
Zitat:
@Vitogoodlife schrieb am 31. Juli 2022 um 19:08:53 Uhr:
Dann sagt das mal einem Maurer, der bei der Lohn Abwärtsspindel und zwischen 8-10 h arbeiten muss um die Familie zu ernähren, dann noch mit so einem Fahrzeug zur Arbeit fahren soll. Ob die Arbeitslosenzahl dann nicht noch steigt?
Die Arbeitslosenzahl sinkt und steigt nicht mit dem B196! Du hast keine Ahnung vom wirklichen Leben und laberst dir selber nur was schön...
Selbst ein A1, A2 oder A hat kein Einfluss auf Arbeitslos oder nicht! Also überlege erst mal selber bevor du weiter schreibst!
Zitat:
@Pologurke schrieb am 31. Juli 2022 um 20:16:29 Uhr:
Zitat:
@Vitogoodlife schrieb am 31. Juli 2022 um 19:08:53 Uhr:
Dann sagt das mal einem Maurer, der bei der Lohn Abwärtsspindel und zwischen 8-10 h arbeiten muss um die Familie zu ernähren, dann noch mit so einem Fahrzeug zur Arbeit fahren soll. Ob die Arbeitslosenzahl dann nicht noch steigt?Die Arbeitslosenzahl sinkt und steigt nicht mit dem B196! Du hast keine Ahnung vom wirklichen Leben und laberst dir selber nur was schön...
Selbst ein A1, A2 oder A hat kein Einfluss auf Arbeitslos oder nicht! Also überlege erst mal selber bevor du weiter schreibst!
Sag mal, kannst du nicht wie Papspower oder Haubenzug normal argumentieren? Musst du immer persönlich werden? Sorry aber da habe ich kein Bock drauf und antworte dir ab jetzt auch nicht mehr.
Zitat:
@Vitogoodlife schrieb am 31. Juli 2022 um 11:06:33 Uhr:
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 23. Juli 2022 um 21:04:47 Uhr:
Hier gibt es noch eine Petition zum B196 - Wer will, kann ja unterschreiben.
Schmunzeln mußte ich, wegen dem kleinen Tank.....
https://epetitionen.bundestag.de/.../Petition_133232.$$$.a.u.htmlWollte mich bei dir bedanken für den Link.
Auch wollte ich alle daran erinnern doch da mitzumachen. Es kostet nicht viel Zeit und ist eine gute Sache, auch für den dem es vielleicht heute egal ist.
Warum? Das Leben ändert sich ständig und keiner weiß heute genau wo es hingeht in dieser Arbeitswelt. Heute kann ich noch einen guten Job in meiner Stadt haben und morgen muss ich vielleicht einen Job annehmen der 20-30 km weit weg ist. Mit der Bahn kann so ne Strecke manchmal schwierig werden und mit einer 125er geht es, aber es ist auf Dauer schon anstrengend wenn man zeitlich nicht so lange brauchen will. Vollgas ist etwas anderes halt als gemütlich eine Tour zu fahren. Deswegen wäre es nicht verkehrt wenn man die Aufstockung für den A1/A zur Verfügung hätte, denn zur jetzigen Zeit ist ein 2. Auto teuer. Sogar als gebrauchter liegen die Preise wegen der Nachfrage hoch und die jährlichen Kosten sind auch teurer.
Was ist wenn es dir morgen so ergeht und du bei der Petition nicht teilgenommen hast? Was verlierst du dadurch? Die Möglichkeit aufzustocken!
Aber was könntest du gewinnen, wenn du es doch tust?
Man gewinnt auf jeden Fall die Freiheit selber entscheiden zu können, wenn es durch genug Teilhabende durchgesetzt werden würde!Worauf wartest du? Jetzt, ist die Devise! Was du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf morgen.
Hier nochmal der Linkhttps://epetitionen.bundestag.de/.../Petition_133232.$$$.a.u.html
Vielen Dank an alle die meinen langen Text gelesen haben, aber vor allem an dem der Teilnimmt!
Lg Victor
war ja klar, dass jetzt vor allem diejenigen mit dreck werfen, die das gar nicht betrifft. 🙂
Nicht ärgern: blocken.
Ähnliche Themen
Frag doch nicht die "Heulsuse vom Dienst"...seine Signatur kennst du doch!
Immer wieder witzig, wie der, der mich "geblockt" hat, immer wieder auf mich reagiert...
Und Vitogoodlife...
Es zwingt dich niemand, auf meine Beiträge zu antworten!
Zitat:
@Pologurke schrieb am 31. Juli 2022 um 22:4:48 Uhr:
Frag doch nicht die "Heulsuse vom Dienst"...seine Signatur kennst du doch!
Nee, kannte ich bis dato tatsächlich nicht. Die wird ja in der App nicht angezeigt....
😁 😁 😁
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 31. Juli 2022 um 21:13:24 Uhr:
war ja klar, dass jetzt vor allem diejenigen mit dreck werfen, die das gar nicht betrifft. 🙂
Nicht ärgern: blocken.
Kannst du mir erklären, warum es mich als B196er Fahrer nicht betrifft?
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 31. Juli 2022 um 22:09:03 Uhr:
Nee, kannte ich bis dato tatsächlich nicht. Die wird ja in der App nicht angezeigt....
😁 😁 😁
Hatte mich ja mal auf sein "Vollpfosten-Niveau" herabgelassen und meine Signatur auf sein Zitat auf Ihn umgedreht...war mir aber zu blöd!
Zitat:
@Vitogoodlife schrieb am 31. Juli 2022 um 19:08:53 Uhr:
Zu 20-30 km mit 125er oder sogar E-Bike. Dann sagt das mal einem Maurer, der bei der Lohn Abwärtsspindel und zwischen 8-10 h arbeiten muss um die Familie zu ernähren, dann noch mit so einem Fahrzeug zur Arbeit fahren soll. Ob die Arbeitslosenzahl dann nicht noch steigt?
Dazu musst du kein Maurer sein. Ich hab 12std, fahre vor der ersten Bahn los. Pendeln ist das eine, nicht parken das andere. Wenn dazu das noch tolerierte "gehwegparken" wegfällt, radeln wir alle. Ob gewollt oder nicht. Der Hype der 125er ist dann schnell vorbei.
Zitat:
@Vitogoodlife schrieb am 31. Juli 2022 um 19:03:52 Uhr:
Wie passt den Motorradfahren mit Abgasen zu den „Grünen“?
Das passt eigentlich sogar sehr gut: Motorräder verbrauchen in der Herstellung weniger Rohstoffe, haben im Schnitt einen geringeren Kraftstoffverbrauch und verbrauchen nicht so viel Platz. Wenn man nur auf die 125er guckt, kommt noch die Möglichkeit der E-Roller dazu (jaja, warum man den B196 als "Motorradführerschein" angepriesen hat ist mir ein Rätsel...die 125er-Klasse sind nunmal überwiegend Roller, auch wenn manche Modelle an Motorräder erinnern).
Leider haben die Grünen damals vercheckt, dass Zweiradmobilität auch motorisiert eigentlich genau in ihr Konzept passt und gegen den B196 gewettert.
An der Petition werde ich auch nicht teilnehmen. Aktuell übrigens erst 149 Unterzeichner. Warum ich nicht zeichne? Weil die dort angesprochenen Probleme entweder Quatsch sind, oder auf EU-Ebene zu regeln sind. Wenn ihr was erreichen wollt: schreibt/ruft eure Landtagsabgeordneten und eure Verkehrsausschüsse an. Das bringt mehr als so eine Petition mit wenigen Unterzeichnern.
Insgesamt hoffe ich, dass diese dumme Pendelei endlich mal weniger wird. DAS wäre nämlich umweltschonend. Dann checken die Leute, dass man den Maurer auch lokal benötigt, und nicht in der entfernten Stadt. Und dass es überall wieder Jobs gibt. Die ewige Pendelei ist eine Seuche.
Zitat:
@TilJes schrieb am 5. August 2022 um 11:20:25 Uhr:
Zitat:
@Vitogoodlife schrieb am 31. Juli 2022 um 19:03:52 Uhr:
Wie passt den Motorradfahren mit Abgasen zu den „Grünen“?Das passt eigentlich sogar sehr gut: Motorräder verbrauchen in der Herstellung weniger Rohstoffe, haben im Schnitt einen geringeren Kraftstoffverbrauch und verbrauchen nicht so viel Platz. Wenn man nur auf die 125er guckt, kommt noch die Möglichkeit der E-Roller dazu (jaja, warum man den B196 als "Motorradführerschein" angepriesen hat ist mir ein Rätsel...die 125er-Klasse sind nunmal überwiegend Roller, auch wenn manche Modelle an Motorräder erinnern).
Leider haben die Grünen damals vercheckt, dass Zweiradmobilität auch motorisiert eigentlich genau in ihr Konzept passt und gegen den B196 gewettert.
An der Petition werde ich auch nicht teilnehmen. Aktuell übrigens erst 149 Unterzeichner. Warum ich nicht zeichne? Weil die dort angesprochenen Probleme entweder Quatsch sind, oder auf EU-Ebene zu regeln sind. Wenn ihr was erreichen wollt: schreibt/ruft eure Landtagsabgeordneten und eure Verkehrsausschüsse an. Das bringt mehr als so eine Petition mit wenigen Unterzeichnern.
Insgesamt hoffe ich, dass diese dumme Pendelei endlich mal weniger wird. DAS wäre nämlich umweltschonend. Dann checken die Leute, dass man den Maurer auch lokal benötigt, und nicht in der entfernten Stadt. Und dass es überall wieder Jobs gibt. Die ewige Pendelei ist eine Seuche.
Naja, das würde ich nicht sagen, denn die Grünen würden am liebsten und wenn sie die alleinige Herrschaft hätten, ab sofort alles verbieten was ein Verbrennungsmotor hat.
Da fallen wohl die meisten der B196 Nutzer darunter.
Das es der Tatsache entspricht, dass man zur Herstellung und des betreiben einer 125er weniger Ressourcen benötigt wird, dem widerspreche ich nicht.
Was die aber wollen ist was anderes.
Das du nicht an der Petition teilnimmst ist zwar schade, aber dein gutes Recht.
Aber dass dieses auf EU Ebene entschieden wird ist nicht ganz Richtig. Die EU hat beim hier in Deutschland genannten B196, noch nicht einmal vorgegeben, ab wann dieser eingeführt werden sollte. Die Anforderung diesen zu erhalten war genauso wenig vorgeschrieben worden.
Als Beispiel Portugal:
Der dort einfach genannte A1, darf ab 25 Jahren und 5 Jahre Fahrpraxis auf dem B, einfach in den Führerschein eingetragen werden. Wer 2 Jahre später auf den A2 wechseln will, muss diesen beantragen und kann sich dann seinen Führerschein umschreiben lassen. Weitere 2 Jahre später von A2 auf A. Heißt nicht dass ich das, ohne eine Schulung oder Training, so haben will. Die Möglichkeit dies zu tun interessiert mich.
Hier die Übersetzung und darunter der Link:
*Die Anmeldung bei einer Fahrschule entfällt, wenn Sie zum Führen von Fahrzeugen der Klasse B berechtigt sind und einen Führerschein der Klasse A1 erwerben möchten oder wenn Sie seit mehr als 2 Jahren für die Klassen A1 und A2 qualifiziert sind und den Führerschein erwerben möchten der Klassen A2 und A, erfolgt auf Eigenantrag gemäß § 33 Nr. 2 der Fahrberechtigungsverordnung.
(* Ist weil es im Link ganz unten auf der Seite ebenso mit * steht)
https://www.imt-ip.pt/.../Motociclos.aspx
Also wäre es möglich, wenn Deutschland wollen würde und nicht das tun würde was Herr VW, MB etc. will. Denn die wollen Autos verkaufen, da die damit mehr Geld verdienen. Und da wir „ARBEITER“ lt. unserer Regierung, zumindest erzählen die das im Ausland, im Durchschnitt 4600 EUR Netto verdienen, ist die Autoindustrie der Meinung wir würden genug verdienen um uns Autos leisten zu können. Wer alles hätte nicht gern diese Summe Brutto auf seinem Lohnzettel gesehen?
Ich erinnere nur an den Tanz von Herrn Scheuer. Erst sagte er, dass das führen einer 125er mit einem B Führerschein nicht vorgesehen wäre, um ein paar Monate später dieses in den Bundesrat zu bringen. In der Zwischenzeit gab es zwischen ihm und VW einen Streit wegen der Dieselaffäre und nicht einhalten von versprechen von VW‘s Seite.
Plötzlich kuschelten die wieder und kurze Zeit später wurde der B196 und deren Erfordernisse bekannt gegeben. Aber das ist jetzt langsam zu politisch.
Aber es geht, wenn der Wille da ist. Es verhält sich bei der EU so ähnlich wie in Deutschland. Es gibt Sachen die entscheidet der Bund und andere in denen das Grundprinzip entschieden wird, aber die Details die Länder ausarbeiten müssen.
Was das Pendeln anbetrifft, da gebe ich dir recht. Es ist ja langsam so wie bei den Lebensmitteln. Die im Süden müssen in den Norden und die aus dem Norden in den Süden und von links nach rechts. Wann hören wir mal mit der unnötigen Verschiebung und dadurch die ewigen LKW Schlangen auf. Da sollte sich die Regierung mal Gedanken machen. Aber vielleicht ist das der Trick, um Preise zu verschleiern und um Zwischenhändler noch mächtiger zu machen? Ich weiß es nicht.
Zitat:
@TilJes schrieb am 5. August 2022 um 11:20:25 Uhr:
Leider haben die Grünen damals vercheckt, dass Zweiradmobilität auch motorisiert eigentlich genau in ihr Konzept passt und gegen den B196 gewettert.
Warum sollte man Autofahrer zum Wechsel auf 2 Rad Verbrenner drängen, um es ihnen ein paar Jahre später auch wieder wegnehmen zu wollen? Also gleich komplett weg...
Als Auto- und langjähriger 50er-Fahrer habe ich mich nach Überlegung gegen den B196 entschieden und bleibe bei meinem Autoführerschein.
- Ich mache auch sehr gerne Urlaubstouren mit meiner 50er Piaggio. Man ist vom südlichen Schleswig-Holstein recht zügig an der dänischen Grenze. Nun darf aber der B196er-Fahrer nicht rüber nach Dänemark, denn dort ist er ein Straftäter wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis.
-Die Grünen, unterstüzt durch die Fahrrad-Lobby fordert regelmäßig Tempo 30 als innerörtliche Regelgeschwindigkeit. Wenn das eingeführt wird, reicht die 50er vollkommen aus.
-Wenn ich es schneller will, kann ich auch den Wagen nehmen, den ich berufsbedingt eh benötige. Oder man nimmt den ICE und lässt sich fahren.
Daher ist es für mich persönlich herausgeworfenes Geld, und ich habe nun auch keine Meinung mehr, die Klasse A nachzuholen, wofür dann auch schnell 2000 € fällig werden können. Denn Motorrad fahren ist noch eine ganz andere Nummer als 50er Automatikroller.
Lösungsansatz in der B196-Thematik könnte auch sein: Nach einem Jahr Bewährungszeit mit dem B196, so dass man sich nichts zu Schulden kommen lassen hat, quasi als "nachgelagerte Fahrprüfung" könnte man auf Antrag den A1 erhalten und kann somit auch ins Ausland.
Zitat:
@HoJ schrieb am 6. August 2022 um 14:01:44 Uhr:
-Die Grünen, unterstüzt durch die Fahrrad-Lobby fordert regelmäßig Tempo 30 als innerörtliche Regelgeschwindigkeit. Wenn das eingeführt wird, reicht die 50er vollkommen aus.
Das ist eher Wunschdenken der Grünen! Es gab dafür bereits mehrere Studien und keine könnte beweisen, dass ein 30er Limit den CO2 Ausstoß wirklich senkt. Außerdem wird es zukünftig immer mehr Elektrofahrzeuge in den Innenstädten geben.