Mit 3 anstatt 4 Radschrauben unterwegs :(

Man man man..........

Eben beim Sonntagsspatziergang folgendes erlebt/gesehen:

Ich lauf an nem Auto vorbei und schau per zufall auf das Rad von nem Auto mit Stahlfelgen ohne Radkappen, seh das eine von vier Radschrauben fehlt und bin verblüfft wie das geht und überlege was zu tun ist. Ich hatte kein Zettel dabei um ne Notiz zu schreiben also bin ich einfach zu dem Haus vor dem das Auto stand, dort wurde ich eigentlich schon erwartet mit der Frage warum wir(Frau, Kind) vor dem Auto stehen würden. Ich hab der Frau dann erzählt was mir aufgefallen ist.

Die Antwort war der Hammer!

Also, sie wüsste das und das sei ja auch kein Problem weil das ja in ner Werkstatt so gemacht worden sei, es wäre keine Radschraube am Samstag mehr zu bekommen gewesen und daher hätte Sie die Werkstatt mit der fehlenden Radschraube nach Hause geschickt, da es ja nicht weit sei (10KM!) und Sie solle am Montag wieder kommen.

Ich hab ihr gegenüber meinen Unmut über solch ein vorgehen einer Markenwerkstatt(in dem Fall aber Markenfremdes KFZ) geäusert und Ihr dringend empfohlen wirlich nicht mehr mit dem Auto zu fahren. Sie war ein wenig erstunt, bin mir aber nicht sicher ob sie es tut. Habe ihr allerdings auch gesagt das eine polizeikontrolle wohl das ende der Fahrt wäre.

Jetzt sind eigentlich ein par Fragen für mich offen:

Hätte ich mehr unternehmen müssen? Im Moment bin ich zwischen Werkstatt oder Innung anrufen hin und hergerissen.
Ist es überhaupt gefährlich so zu Fahren, oder habe ich eine falsche Vorstellung?

bin auf eure Meinung gespannt.

Grüße
Steini

Beste Antwort im Thema

Glaubt hier wirklich jemand ernsthaft daß die Automobilhsteller 4 oder 5 Radbolzen verwenden würden wenn es drei auch täten? Da wären Millionen zu sparen, die 1:1 den Gewinn erhöhen würden! Und komm mir jetzt keiner mit den 20km - was auf 20km wirklich hält hält auch200 oder 2000 km. Sollten die Bolzen aber auf 20km schon beginnen sich zu lösen gibt es keine Garantie, daß sie nach 20km nicht evtl. schon ab sind.
Mit unvollständigen Radbolzen zu fahren ist zumindest fahrlässig, als Werkstatt jemanden so fahren zu lassen ist kriminell.

Was daran Korinthenkackerei sein soll seine Mitmenschen auf Gefahen hinzuweisen ist mir schleierhaft, ich halte es vielmehr für ein Zeichen großer Ignoranz und Gleichgültigkeit das nicht zu tun.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ich hatte sogar meine Alus beim Wechsel erst nach einem kräftigen Tritt gegen die Felge abbgkommen.

Zitat:

Original geschrieben von rallediebuerste


Bei den alten Stahlfelgen von nem Kumpel hat die Felge sogar ganz ohne Schrauben gehalten...
sogar mit "etwas" forcierteren Bremsmanövern waren die Dinger nich runterzubekommen 🙂

Wie kommts denn, dann Dein Kumpel ohne Schrauben gefahren ist.

Zitat:

Original geschrieben von Autofreaks95



Zitat:

Original geschrieben von rallediebuerste


Bei den alten Stahlfelgen von nem Kumpel hat die Felge sogar ganz ohne Schrauben gehalten...
sogar mit "etwas" forcierteren Bremsmanövern waren die Dinger nich runterzubekommen 🙂
Wie kommts denn, dann Dein Kumpel ohne Schrauben gefahren ist.

Ich vermute das die Schrauben gelöst waren und ein par runden gedreht wurden um die Felge zum Wechseln auf WR/SR runter zubekommen, alter "Trick" um widerborstige Felgen runter zubekommen 😉

grüße
Steini

Ja, aber ist das nicht riskant. dann auch noch ein "forciertes" Bremsmanöver hinzulegen?

Wenn jetzt die Felge abgesprungen wäre, dann wäre das bestimmt nicht so lustig gewesen!

Ähnliche Themen

Wenn es bei Schrittgeschindigkeit oder bis max 20kmh ausgeführt wird und die radschrauben max 2mm spiel haben macht es meist nach der ersten "kurve" peng, das auto fühlt sich ein wenig "eirig" an. Dann wagenheber ran und wechseln oder halt wieder fest und zurück zur hebebühne.

Wenn keine Radschrauben drauf sind landet das Auto bestenfalls auf der Bremsanlage.

grüße
Steini

Zitat:

Original geschrieben von eminem7905


na ja, dann frage ich mich mal wann die ersten autos 6 radschrauben haben werden, bei fahrzeuggewichten um die 2 tonnen.

Gibt es doch schon längst bei größeren Geländewagen, siehe Anhang nur ein Beispiel...

Zitat:

Original geschrieben von steini111


Wenn es bei Schrittgeschindigkeit oder bis max 20kmh ausgeführt wird und die radschrauben max 2mm spiel haben macht es meist nach der ersten "kurve" peng, das auto fühlt sich ein wenig "eirig" an. Dann wagenheber ran und wechseln oder halt wieder fest und zurück zur hebebühne.

Wenn keine Radschrauben drauf sind landet das Auto bestenfalls auf der Bremsanlage.

grüße
Steini

Also ein kräftiger Tritt gegen die Felge bewirkt das gleiche ohne die Risiken einer Fahrt mit lockerem Rad.

Bei Schuhgöße Kindersarg sind allerdings Kunststoffkotis von Vorteil.😁

Zitat:

Original geschrieben von patti106



Also ein kräftiger Tritt gegen die Felge bewirkt das gleiche ohne die Risiken einer Fahrt mit lockerem Rad.

Bei Schuhgöße Kindersarg sind allerdings Kunststoffkotis von Vorteil.😁

Dann hast du noch nie ne "wirklich" festsitzende Felge gehabt 😉

glaub mir, wenn die mit nem Fußtritt zu lösen wären würd man sowas nicht machen! Meist gingen schon erfolglose versuche mit dem 5kg Hammer und Holz voraus 😁

grüße
Steini

Ich hatte Gott sei Dank noch nie so festgebackene Felgen, dass ich
a) mit lockren Schrauben fahren musste oder
b) gegen die Felgen treten musste.

Zitat:

Original geschrieben von steini111



Zitat:

Original geschrieben von patti106



Also ein kräftiger Tritt gegen die Felge bewirkt das gleiche ohne die Risiken einer Fahrt mit lockerem Rad.

Bei Schuhgöße Kindersarg sind allerdings Kunststoffkotis von Vorteil.😁

Dann hast du noch nie ne "wirklich" festsitzende Felge gehabt 😉
glaub mir, wenn die mit nem Fußtritt zu lösen wären würd man sowas nicht machen! Meist gingen schon erfolglose versuche mit dem 5kg Hammer und Holz voraus 😁

grüße
Steini

Ich glaube dann würde ich auch verzweifeln beim Wechsel. Bei mir wird dafür der Wagen nur möglichst vor dem Haus geparkt um die Reifen nicht so weit schleppen zu müssen. Hilfe gibts eigentlich nicht. Man sollte die Standardausrüstung schon bei haben, mehr gibts in meinem Haushalt auch gar net.

Also, wir haben beim letzten Versuch, die Radmuttern zu lösen, 3 Radkreuze zerbrochen, aber danach kamen die Felgen recht leicht runter. Aber das war ja auch nur ein 37 Jahre alter LKW. Keine Ahnung, unter welchen Voraussetzungen sich Felgen so festbeissen können 😕

Drei Radkreuze? Da habt Ihr ja bestimmt gut zu tun gehabt.

Ich habe bisher nur einmal an einem LKW die Felge wechseln müssen. Aber da hatten wir Glück, dass die Schrauben relativ leicht runtergingen.

Ich weis jetzt nicht, wie das bei modernen LKWs ist. Meine Radmuttern sind gegenläufig. Ich kann also die Muttern für die rechte Seite nicht auf der linken verwenden. Und die Mistviecher ziehen sich im Laufe der Zeit dermassen fest, das du mit nem Baumarkt-Radkreuz keine Chance hast. Entweder platzt die Nuss, oder du brichst den Arm ab. Zum Glück muss ich da nur selten dran, etwa einmal im Jahr, wenn mal wieder hinten die Bremse nicht loslassen will, weil die Beläge reissen und verkanten. Wenn also jemand zufällig wissen sollte, wo ich wirklich gutes Material für die hinteren Bremsen eines alten F45 herbekomme, wäre ich für einen Tip dankbar. Das was ich derzeit bekomme, hält maximal zwei Jahre, also gerade mal 3000 km.
Ein anständiges Radkreuz habe ich jetzt jedenfalls ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45


Also, wir haben beim letzten Versuch, die Radmuttern zu lösen, 3 Radkreuze zerbrochen, aber danach kamen die Felgen recht leicht runter. Aber das war ja auch nur ein 37 Jahre alter LKW. Keine Ahnung, unter welchen Voraussetzungen sich Felgen so festbeissen können 😕

Also beim PKW hat ich mal das Problem mit der Felge bei nem VW T2 und beim LKW bei meinem damaligen Auflieger.

Grüße
Steini

Wenn man sowas regelmäßig machen muss, also Felgen von LKWs wechseln, dann sieht man bestimmt nach kurzer Zeit aus wie ein Kleiderschrank... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen