Mist! Wo stecken die fehlenden 50 PS?
Sorry, normalerweise fluche ich nicht. Aber ich bin mit meinem Latein am Ende, ernsthaft.
Ich hatte das Problem zwar schon in ein, zwei anderen Threads erwähnt, will es aber hier noch mal zusammengefaßt darstellen.
Ich habe den 2.0 10V vor knapp zwei Jahren gekauft, es ist mein erster großer Volvo, ich habe also keinen Vergleich und hielt die zu geringen Fahrleistungen zunächst für nicht wirklich störend, zumal der Verbrauch völlig normal ist und ich sowieso kein Heizer bin und ich mich überhaupt erst mal auf das Abarbeiten einer ganzen Latte sonstiger Reparaturen konzentriert habe.
Obwohl nun aber das Fahrzeug technisch mittlerweile weitestgehend in Ordnung ist, obwohl nun mittlerweile fünf verschiedene Werkstätten nichts finden konnten, bleibt der Fakt: Die Motorleistung ist deutlich zu gering, und das hat sich durch keine der durchgeführten Reparaturen verbessert.
Die Endgeschwindigkeit überschreitet nicht 165 km/h (heute noch mal getestet bei Rückenwind!), auch wenn das auf dem Tacho 180 sind, ich habe die Abweichung ausgestoppt. Das mag nicht relevant sein, ich habe aber, um wirklich sicher zu gehen, daß ich mir das nicht nur einbilde, die Werte auf einem Leistungsprüfstand feststellen lassen. Ergebnis: Maximale Motorleistung 58 kW statt 94, das sind knapp 40 % oder krasse 50 PS, die fehlen. Und, ja, das ist wirklich die gemessene Motorleistung, nicht die Radleistung.
Der Motor hat etwa 250.000 km runter, das ist beim Volvo längst nicht die Verschleißgrenze. Der Motor klingt völlig normal, keine ungewöhnlichen Vibrationen, alle Zylinder laufen. Die Kompression wurde zweimal gemessen und ist sehr gut. Der Motor spingt bestens an, geht nie von allein aus und ruckelt nie. Es gibt keine motorbezogenen Fehlercodes. Die Lambdaregelung funktioniert (kann ich mit der Gasanlagensoftware testen). Hinten kommt kein Qualm oder Ruß raus, in keinem Lastbereich. Katalysator und Auspuff wurden erneuert, ebenso Zündverteiler, Kabel, Stecker und Kerzen. Der Ansaugtrakt ist OK, Luftfilter neu und trocken. Ölverbrauch (5W40) ca. 1 l auf 10.000 km.
Es ist eine Venturi-Gasanlage verbaut, die einwandfrei funktioniert. Auf Gas ist die Leistung auch nicht höher als auf Benzin. Das heißt, auch die Benzin-Einspritzanlage kann nicht die Ursache für die Leistungsminderung sein.
Kupplung, Getriebe, Antriebe, Bremsen und Räder sind völlig in Ordnung, das Fahrzeug rollt bestens. Im Antriebsbereich geht immer etwas Leistung verloren, aber doch nicht plötzlich 50 PS Reibungsverlust über das gewöhnliche Maß hinaus, da müßte schon längst was heißgelaufen oder auseinandergeflogen sein.
Ich meine, ich bin kein Autofachmann und kein beinharter Schrauber, habe aber eine Ingenieursausbildung und versuche die Sache möglichst zu verstehen. Aber jetzt weiß ich wirklich nicht mehr weiter.
Wer gibt mir einen guten Rat?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hab mal eine Abbildung angehangen!
119 Antworten
Danke, aber bei Deinem ist die Klima kaputt, das scheidet leider aus ...
Habe gerade eine Anzeige in „Suche“ reingesetzt, mal sehen. Bei autoscout24.de und mobile.de stehen auch ein paar in Frage kommende Fahrzeuge, werde das in den nächsten Tagen auseinanderklamüsern.
Soooo, dann holen wir diesen Thread mal wieder nach vorn. Es gibt nämlich Neuigkeiten.
Eigentlich hatte ich Euch und mir ja versprochen, die Fehlersuche abzubrechen. Aber es kamen, abgesehen davon, daß es mich natürlich weiter gewurmt hat, daß so ein eindeutiger Fehler nicht auffindbar sein soll, zwei Dinge zusammen. Erstens stand – ich bin ja auf der Suche – bei einem Lübecker Volvo-Händler ein interessantes Gebrauchtfahrzeug, zweitens meinte ganz unabhängig davon ein volvofahrender Bekannter, er würde für Reparaturen immer nach Lübeck zu eben dieser Firma fahren, weil die zwei lokalen 🙂🙂 nichts taugten.
Also Termin gemacht und heute die 100 km hingefahren. Der Kundendienstleiter hörte sich meine Geschichte geduldig an und bestand trotz meiner Zusicherung, es sei schon dreimal eine Kompressionsprüfung gemacht worden, auf einer erneuten Prüfung. Ich war skeptisch, ließ mich aber darauf ein.
UND DAS WAR GUT SO.
Ergebnis, schwarz auf weiß zum Mitnehmen als Ausdruck des Prüfgeräts: 6,1 - 6,4 - 6,1 - 6,6 - 7,0 bar. Normdruck: 13 bis 15 bar.
Also vermutlich Ventilsitze kaputt, kann leider auch durch den Gasbetrieb gekommen sein. Damit wirtschaftlicher Totalschaden.
Gut, damit war zu rechnen, das ist nicht das wirklich schlimme daran. Das wirklich schlimme ist: Ich habe die Kompressionsprüfung mehrmals beauftragt und bezahlt, vor Jahr und Tag schon. WIE KANN SOWAS DREIMAL FALSCH GEMESSEN WERDEN? Ich hätte nicht nur längst ein anderes Fahrzeug haben können, sondern mir auch mindestens 1.000 € an direkt überflüssigen Reparaturen oder Reparaturversuchen sparen können. Es macht mich ziemlich wütend.
Da ich die Rechnungen noch habe, werde ich jetzt mit verschiedenen Leuten ein sehr ernstes Wörtchen reden.
GROSSER DANK UND GROSSES LOB geht auf jeden Fall an die Fa. Autohaus Engler in Lübeck. Ich weiß jetzt, wo ich zukünftig meinen Service machen lassen werde. (Leider war der o. g. Gebrauchte dort gestern weggegangen, naja, Pech.)
hmm... normalerweise sind die 8er eigentlich durchweg gasfest, aber sei's drum...
Wenn du evtl doch die Maschine noch "flicken" willst, kannst du mal bei Maronde anrufen, ob er grad passende Teile liegen hat - meist hat er.
Und manchmal auch komplette Fahrzeuge - fragen kostet nix Maronde
Gruss, Fritz
...ist ja echt eine abgefahrene Sache, das! Ich glaub da würde ich auch direkt mal bischen sauer werden...
Und nu? Denkste nicht dass Du den Motor wieder hinbekommst? Was auch immer Du anstellst: Viel Erfolg!
Gruß
Kamilli
Ähnliche Themen
Hi,
auch von mir ein Statement zu Deiner Odyssee, unglaublich und fast nicht nachzuvollziehen das drei Mal die Prüfung des Kompressionsdruckes in die Hose gegangen sein soll. Ein Gedanke noch dazu, evtl. besteht ein Unterschied zwischen den Werten am kalten Motor und bei Betriebstemp.?? Doch darauf müsste ein Meister oder sogar auch ein Geselle kommen, zumal Du ja eigentlich eine sehr detaillierte Fehlerbeschreibung geliefert hast. Nun sei es wie es sei, sind wir wieder beim Thema Reparatur oder Neukauf.....
Die abschließende Beurteilung kann Dir keiner abnehmen, aber ich (meine ganz persönliche Meinung) denke, dass Du für den Preis einer Motorüberholung/-tausch noch kein adäquates Ersatzfahrzeug bekommst, zumal die Historie Deines Wagens (war ja fast vollständig hier mit zu erleben), mittlerweile auf ein durchrepariertes Exemplar hinweist, mit dem Du sicherlich auch weiterhin gut und sicher unterwegs sein kannst und wirst.
Egal was Du entscheidest.......Alles Gute......😉
Gruß der Sachsenelch
Danke allerseits für Euer Mitgefühl.
Ja, ist schon richtig. Auf der einen Seite wäre mit ca. 4.000 + 2.500 Euro für einen neuen Elch samt Gasumrüstung zu rechnen, auf der anderen Seite halt die Kosten einer Zylinderkopf-Instandsetzung oder eines Austauschmotors. Werde dieser Tage peilen, was das kostet (danke für den obigen Hinweis auf den ET-Händler, es gibt ja noch paar mehr, ich werde die alle abklappern).
Aber wenn Motortausch, habe ich mir gedacht, könnte man ja gleich einen 2.5-10V nehmen. Hat jemand sowas schon mal gemacht? Zieht natürlich nach sich, daß sich Zulassung und Steuer ändern ...
Moin!
Weiß nicht ob Du wirklich 4000 Euronen für einen Nachfolger Deines Elches kalkulieren musst. Das halte ich bei den "normalen" KOmbis mittlerweilse für deutlich überteuert. Bis maximal 3000€ solltest Du auf jedem Falle was finden. Hinzu kommt, dass Du ja einen großen Teil der Teile Deiner Gasanlage übernehmen kannst. -Wobei... Nee, Du hattest ja so eine sinnlose Venturianlage drin. -Ok, nicht gleich sinnlos, aber bei dem Einspritzsystem Deines Autos vollkommen am Bedarf vorbei. Denn Du hast ja die Möglichkeit eine vollsequentielle Anlage zu fahren. Na egal. Auf jedem Falle kannst Du schonmal den Tank und möglicherweise den Verdampfer übernehmen und auch selber umbauen.
Blieben dann noch die Leitungen, die Injektordüsen und das Steuergerät, sowie die Löterei. Was Du auch schon selber machen könntest, wäre die T-Stücken für die Warmwasserversorgung des Wärmetauschers einsetzen. Die Gummischläuche dafür könntest Du ggf. direkt aus Deinem jetzigen Auto nehmen.
Was dann noch für den Umrüster bliebe, wären das Einlöten des Kabelbaums, die Verlegung der Gasleitungen und der Einbau/Anschluss des Befüllstutzens, sowie der Einbau des entsprechenden Schalters für den Innenraum und die Programmierung der Gasanlage und die Abnahme durch den TÜV. Sollte damit auf jedem Falle deutlich unterhalb 2500€ liegen. Und wenn Du die ganze Anlage vom jetzigen Auto übernimmst, dann wird es noch billiger.
Lass Dir mal Preise von den Zavolis mit den Matrixblöcken geben. Die hab ich in meinem damaligen BMW verbaut und lief problemlos. Musst halt mal schauen was Dich günstiger kommt, Matrixblöcke oder Einzelinjektoren.
Gruß
Kamilli
PS.: Vom Motorumbau würde ich die Finger lassen. Dann wird es möglicherweise eine ziemliche Flitzerei wegen des Abgasgutachtens für die Gasanlage... -Könnte ich mir zumindest vorstellen.
Hi,
Zitat:
Aber wenn Motortausch, habe ich mir gedacht, könnte man ja gleich einen 2.5-10V nehmen. Hat jemand sowas schon mal gemacht? Zieht natürlich nach sich, daß sich Zulassung und Steuer ändern ...
....rein mechanisch gibt es da wohl wenig bis gar keine Probleme beim "Update", nur ich bin mir nicht sicher wie es da wohl mit der ganzen "Steuerei", also sprich ECU, Lambda, Temperaturfühler usw. usw. aussieht. Könnte mir vorstellen, dass da, trotzdem der 2.5 10V auch ein Sauger ist, ein paar Teile evtl. unterschiedlich dimensioniert sein können und dem zu Folge dabei mit ersetzt werden müssen. Dies würde dann aber wiederum den Preis beeinflussen, mal ganz abgesehen davon, ob es überhaupt möglich ist. Wie gesagt, bin nicht sicher, aber denkbar wäre es. Noch ein Gedanke, sicher müsste dann auch eine neue (Voll)Abnahme beim TÜV o.ä. gemacht werden, denn durch den anderen Motor wird das Fahrzeug schwerer und dadurch stimmen die Daten im Fzg.- Brief und -schein auch nicht mehr......
Gruß der Sachsenelch
Eher könnte ich mir vorstellen, das der motor mitsamt Steuergerät gewechselt werden muss - bis 96 haben zwar beide Fenix, aber unterschiedliche Versionen Steuergeräte, danach bekam der 10V eine Bosch LH Jetronic, die auch einen Luftmengenmesser benötigt und andere Kleinigkeiten mehr - recht aufwendig, wie der Freundliche sagte...
Gruss, Fritz
Es gibt Neues, und jetzt haltet Euch fest.
Der Lübecker 🙂 muß falsch gemessen haben!
Kompressionswerte von 6 bis 7 bar? Ich bin kein KFZ-Fachmann, aber damit dürfte ein Motor eigentlich überhaupt nicht mehr laufen. Und sollten wirklich alle drei Werkstätten, bei denen ich vorher testen ließ, unabhängig voneinander Mist gemessen bzw. mich angelogen haben? Sehr unwahrscheinlich.
Ich bin nun heute zu einer weiteren Werktstatt (Bosch-Service) gefahren und habe die Kompression ein fünftes Mal prüfen lassen. Diese Werkstatt kannte meine Geschichte schon und hatte damals ehrlicherweise gesagt, daß sie mir nicht helfen können (habe ich irgendwo oben mal erwähnt). Also konnten sie unvorbelastet an die Sache rangehen.
Meßergbnis: 13,8 bis 14,6 bar, also gut im Sollwert-Bereich von 13 bis 15 bar!
Ich habe ja nun gelernt, an allem möglichen zu zweifeln, aber daß man irgendwo zuviel Druck mißt, geht nicht. Es war im übrigen das gleiche Meßgerät wie bei den Lübeckern. Im Anhang ein Scan von beiden Ergebniskärtchen, die Zylinder-Reihenfolge ist offensichtlich vertauscht, aber egal.
So, was nun?
Erst mal bin ich froh und dankbar, daß ich dem Grundsatz erwachsener Menschen gefolgt bin, nicht mit frischem Ärger irgend jemanden zur Rede zu stellen. Werde ich auch jetzt nicht machen, wo sich der Wind um 180° gedreht hat. Ich denke mal, ich schlafe da noch eine Nacht drüber und werde den Lübeckern ganz ruhig vorschlagen, mir die Kosten für die falsche Kompressionsprüfung zu erstatten. Fehler kann jeder mal machen, und ein Meßgerät kann auch mal kaputt sein.
Ansonsten sind wir jetzt wieder dort, wo wir vorher waren: Auto ist scheinbar völlig in Ordnung, nur daß der Motor lediglich 78 PS leistet, und KEINER kommt drauf, woran das liegt ...
Moinsen,
13-15 Bar ist richtig das entnehme ich auch meinen Unterlagen (1,3-1,5MPa).
Was hat die die Messung gekostet? Habe in meinen Unterlagen eine Messung aus dem Jahre 2005 gefunden. Volvo hatte damals gesagt alles in Ordnung. Allerdings liegt die Messung von allen Zylindern zwischen 11 und 12 bar. Ich gehe jetzt erst mal davon aus das es sich hierbei um ein falsch justiertes Messgerät gehandelt hat. 2005 hatte die Messung bei Volvo 15,40 Euro gekostet.
Wann war die Umstellung von PS auf KW ? Nicht das bei deinem Fahrzeugschein Italienische PS eingetragen sind. Also die reine Motorleistung ohne Nebenaggregate. Frag mich jetzt nicht wie die heißen. Bei den Amis sind das wenn ich mich recht erinnern kann SAE PS bei uns waren das DIN PS. Hatte das mal in der Ausbildung gelernt.
Zitat:
2005 hatte die Messung bei Volvo 15,40 Euro gekostet.
Der 🙂 in Lübeck nahm über 70 Euro, der Bosch-Dienst heute 21 Euro und paar Zerquetschte.
Über abweichende PS-/kW-Zahlen muß man sicher nicht nachdenken. Der 2.0-10V hat 126 PS (93 kW), egal ob er in Deutschland, Italien, Schweden oder auf den Malediven verkauft wurde.
Schon mal dran gedacht, dass sich auf den Einlassventilen dicke Ablagerungen befinden könnten?
Meine LPG Erfahrungen liegen schon Jahrzehnte zurück, aber ich weiß ein Lied davon zu singen.
So ganz laienmäßig gehen meine Gedanken sowieso schon lange in die Richtung, daß da irgendwo was halb verstopft ist. Sowas kriegt man natürlich nicht durch Kompressionprüfung raus. Gibt es irgendein Testverfahren, um rauszukriegen, ob eine Motor richtig „atmet“?
Ein erfahrener (Nicht-Volvo-)Automechniker aus dem privaten Umfeld meinte schon vor einiger Zeit, er würde empfehlen, mal die Ansaugseite und den Krümmer abzubauen und reinzugucken. Na gut, inzwischen habe ich x Vermutungen von y Leuten. Klar könnte ich den Motor mal auf Verdacht halb zerlegen lassen, aber das ist ein Spaß, den man ohne Ende (vor allem ohne finanzielles Ende) treiben kann.
Abschrauben würde ich gar nichts.
Kerze raus und reinsehen.
wenn die Werkstatt deines Vertrauens kein Endoskop besitzt, z.B. so eins: http://cgi.ebay.de/...WD1VQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1638Q2em118Q2el1247
Dann kaufst du dir halt so eins: http://cgi.ebay.de/...egoryZ70451QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
und machst es selbst.
Als Stichwort nur intra-oral eingeben.
Der Kopf muss natürlich durchs Kerzenloch passen, und beim Drehen des Motors (um die E-Ventile ganz raus zu fahren), darf man sich Kamera nartürlich nicht zermatschen lassen.
Die Qualität von den Dingern ist für diesen Preis erstaunlich, habe so ein Ding mal für meinen Zahnarzt getestet.
Die mitgelieferten Treiber waren aber unter aller Sau, die Installation ging nur mit viel Geduld und Workarounds.