Mist! Wo stecken die fehlenden 50 PS?
Sorry, normalerweise fluche ich nicht. Aber ich bin mit meinem Latein am Ende, ernsthaft.
Ich hatte das Problem zwar schon in ein, zwei anderen Threads erwähnt, will es aber hier noch mal zusammengefaßt darstellen.
Ich habe den 2.0 10V vor knapp zwei Jahren gekauft, es ist mein erster großer Volvo, ich habe also keinen Vergleich und hielt die zu geringen Fahrleistungen zunächst für nicht wirklich störend, zumal der Verbrauch völlig normal ist und ich sowieso kein Heizer bin und ich mich überhaupt erst mal auf das Abarbeiten einer ganzen Latte sonstiger Reparaturen konzentriert habe.
Obwohl nun aber das Fahrzeug technisch mittlerweile weitestgehend in Ordnung ist, obwohl nun mittlerweile fünf verschiedene Werkstätten nichts finden konnten, bleibt der Fakt: Die Motorleistung ist deutlich zu gering, und das hat sich durch keine der durchgeführten Reparaturen verbessert.
Die Endgeschwindigkeit überschreitet nicht 165 km/h (heute noch mal getestet bei Rückenwind!), auch wenn das auf dem Tacho 180 sind, ich habe die Abweichung ausgestoppt. Das mag nicht relevant sein, ich habe aber, um wirklich sicher zu gehen, daß ich mir das nicht nur einbilde, die Werte auf einem Leistungsprüfstand feststellen lassen. Ergebnis: Maximale Motorleistung 58 kW statt 94, das sind knapp 40 % oder krasse 50 PS, die fehlen. Und, ja, das ist wirklich die gemessene Motorleistung, nicht die Radleistung.
Der Motor hat etwa 250.000 km runter, das ist beim Volvo längst nicht die Verschleißgrenze. Der Motor klingt völlig normal, keine ungewöhnlichen Vibrationen, alle Zylinder laufen. Die Kompression wurde zweimal gemessen und ist sehr gut. Der Motor spingt bestens an, geht nie von allein aus und ruckelt nie. Es gibt keine motorbezogenen Fehlercodes. Die Lambdaregelung funktioniert (kann ich mit der Gasanlagensoftware testen). Hinten kommt kein Qualm oder Ruß raus, in keinem Lastbereich. Katalysator und Auspuff wurden erneuert, ebenso Zündverteiler, Kabel, Stecker und Kerzen. Der Ansaugtrakt ist OK, Luftfilter neu und trocken. Ölverbrauch (5W40) ca. 1 l auf 10.000 km.
Es ist eine Venturi-Gasanlage verbaut, die einwandfrei funktioniert. Auf Gas ist die Leistung auch nicht höher als auf Benzin. Das heißt, auch die Benzin-Einspritzanlage kann nicht die Ursache für die Leistungsminderung sein.
Kupplung, Getriebe, Antriebe, Bremsen und Räder sind völlig in Ordnung, das Fahrzeug rollt bestens. Im Antriebsbereich geht immer etwas Leistung verloren, aber doch nicht plötzlich 50 PS Reibungsverlust über das gewöhnliche Maß hinaus, da müßte schon längst was heißgelaufen oder auseinandergeflogen sein.
Ich meine, ich bin kein Autofachmann und kein beinharter Schrauber, habe aber eine Ingenieursausbildung und versuche die Sache möglichst zu verstehen. Aber jetzt weiß ich wirklich nicht mehr weiter.
Wer gibt mir einen guten Rat?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hab mal eine Abbildung angehangen!
119 Antworten
Das nicht unseltsamste an meinem Elch ist, daß er ansonsten völlig zuverlässig läuft. Keine einzige Panne auf inzwischen 30.000 km! Das schlimmste, was mal unterwegs passiert ist, war der Ausfall des linken Abblendlichts, und auch da war nur eine banal durchgebrannte H1-Lampe die Ursache, was sich an der nächsten Tankstelle innerhalb von fünf Minuten beheben ließ.
autodoktor@vox.de
Kopier.doch.einfach.mal.die.Texte.von.hier.die.du.geschrieben.hast.in.eine.email.und.warte.ab.was.passiert......
also.fragen.kostet.ja.nichts
Der guten Ordnung halber hole ich jetzt diesen alten Thread nach vorn – und schließe ihn endgültig ab. Der Grund ist kein fröhlicher, aber dazu schreibe ich anderswo was.
Nachträglich noch einmal Dank an alle, die mich unterstützt haben.
ich würde das "anderswo" aber gerne lesen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
... Der Grund ist kein fröhlicher, aber dazu schreibe ich anderswo was. ...
Ja bitte, nach dem ganzen Miteifern wäre ein Link hier nicht schlecht ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und befürchtet, nach der Ansage, dass die Abwrackpräme zugeschlagen hat, der Wagen zu Schrott gefahren wurde oder schlimmeres :-(
Nur kurz: Ich mache heute noch einen neuen Thread hier auf und erzähle die Geschichte, bitte etwas Geduld! 🙂
Hallo Erwachsener,
vorab....
.... ich bin selber von etlichen Problemen rund um meinen "Elch" geplagt, und habe als Schreiner nicht wirklich viel Ahnung von der ganzen Sache, die Du schilderst!
Da es zu deinem Beitrag etliche Antworten gibt, habe ich auch nicht alle 8 Seiten gelesen.
Trotzdem möchte ich hier meinen "Senf" hinzugeben, wenn auch der Vergleich hinken mag.
Möglicherweise liegt das Problem des Leistungsverlusts nicht da, wo ihr ihn sucht!?
Hatte da mal einen Cherokee 4.0. Kurz vor dem Urlaub dachte ich, dass meinem Untersatz eine Motorwäsche gut tun würde.
FATALER FEHLER!!!!!! ;-((
Ich habe damals das Steuergerät zerschossen, und bei der Abfahrt von der Tanke, ruckelte die gewaltige Kiste nur noch wie ein Sack Muscheln bei Ebbe!
Natürlich weiß ich, dass Du keine Motorwäsche gemacht hast, aber vielleicht ist die Elektronik des Steuergeräts das eigentliche Problem!?
Mein Jeep lief damals nur noch auf "Notprogramm", hat also nur noch eine ganz geringe Leistung gestattet.
Frag mich bitte nicht, wie Du das überprüfen kannst, aber bedenke, dass der Fehler vielleicht nur elektronischer Natur sein könnte!
Ich drücke Dir beide Daumen, dass Du alsbald mit 50 Pferdchen mehr unterwegs bist!
Guten Rutsch!
biggeak
Volvo Waschmaschine, geile Sache. Noch nen Turbo dran, dann geht die wie Hölle. Wäsche nach 5min fertig.😎
mfg
Patrick
Da mußt Du noch aufpassen, daß es die Wäsche nicht beim Schleudern durch die Löcher in der Trommel drückt... 😁
Zitat:
Original geschrieben von biggeak
Trotzdem möchte ich hier meinen "Senf" hinzugeben, wenn auch der Vergleich hinken mag.
Danke für Deine Worte, aber das Thema ist tatsächlich nicht mehr aktuell. Hat mich damals aber ganz schön beschäftigt.