Mist! Wo stecken die fehlenden 50 PS?
Sorry, normalerweise fluche ich nicht. Aber ich bin mit meinem Latein am Ende, ernsthaft.
Ich hatte das Problem zwar schon in ein, zwei anderen Threads erwähnt, will es aber hier noch mal zusammengefaßt darstellen.
Ich habe den 2.0 10V vor knapp zwei Jahren gekauft, es ist mein erster großer Volvo, ich habe also keinen Vergleich und hielt die zu geringen Fahrleistungen zunächst für nicht wirklich störend, zumal der Verbrauch völlig normal ist und ich sowieso kein Heizer bin und ich mich überhaupt erst mal auf das Abarbeiten einer ganzen Latte sonstiger Reparaturen konzentriert habe.
Obwohl nun aber das Fahrzeug technisch mittlerweile weitestgehend in Ordnung ist, obwohl nun mittlerweile fünf verschiedene Werkstätten nichts finden konnten, bleibt der Fakt: Die Motorleistung ist deutlich zu gering, und das hat sich durch keine der durchgeführten Reparaturen verbessert.
Die Endgeschwindigkeit überschreitet nicht 165 km/h (heute noch mal getestet bei Rückenwind!), auch wenn das auf dem Tacho 180 sind, ich habe die Abweichung ausgestoppt. Das mag nicht relevant sein, ich habe aber, um wirklich sicher zu gehen, daß ich mir das nicht nur einbilde, die Werte auf einem Leistungsprüfstand feststellen lassen. Ergebnis: Maximale Motorleistung 58 kW statt 94, das sind knapp 40 % oder krasse 50 PS, die fehlen. Und, ja, das ist wirklich die gemessene Motorleistung, nicht die Radleistung.
Der Motor hat etwa 250.000 km runter, das ist beim Volvo längst nicht die Verschleißgrenze. Der Motor klingt völlig normal, keine ungewöhnlichen Vibrationen, alle Zylinder laufen. Die Kompression wurde zweimal gemessen und ist sehr gut. Der Motor spingt bestens an, geht nie von allein aus und ruckelt nie. Es gibt keine motorbezogenen Fehlercodes. Die Lambdaregelung funktioniert (kann ich mit der Gasanlagensoftware testen). Hinten kommt kein Qualm oder Ruß raus, in keinem Lastbereich. Katalysator und Auspuff wurden erneuert, ebenso Zündverteiler, Kabel, Stecker und Kerzen. Der Ansaugtrakt ist OK, Luftfilter neu und trocken. Ölverbrauch (5W40) ca. 1 l auf 10.000 km.
Es ist eine Venturi-Gasanlage verbaut, die einwandfrei funktioniert. Auf Gas ist die Leistung auch nicht höher als auf Benzin. Das heißt, auch die Benzin-Einspritzanlage kann nicht die Ursache für die Leistungsminderung sein.
Kupplung, Getriebe, Antriebe, Bremsen und Räder sind völlig in Ordnung, das Fahrzeug rollt bestens. Im Antriebsbereich geht immer etwas Leistung verloren, aber doch nicht plötzlich 50 PS Reibungsverlust über das gewöhnliche Maß hinaus, da müßte schon längst was heißgelaufen oder auseinandergeflogen sein.
Ich meine, ich bin kein Autofachmann und kein beinharter Schrauber, habe aber eine Ingenieursausbildung und versuche die Sache möglichst zu verstehen. Aber jetzt weiß ich wirklich nicht mehr weiter.
Wer gibt mir einen guten Rat?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hab mal eine Abbildung angehangen!
119 Antworten
Was ist denn nun mit den Steuerzeiten, stimmen die?
Suche übrigens eine Einbauanleitung für eine Venturi BRC Gasanlage.
Hab mir eine gebraucht gekauft und bekomme sie nicht angeschlossen!
Gruß Alex
Übrigens habe ich das Ansaugrohr erneuert und der Ansauglufttemperatursensor hatte
nicht richtig im Luftstrom gessen. Leichte besserung!
Die Ausrichtung der drei Zahnräder des Nockenwellenantriebs stimmt, das wurde geprüft. Bleibt natürlich die Möglichkeit, daß jemand die oberen falsch auf die Nockewellen montiert hat, klar. Aber das läßt sich im Augenblick offenbar ohne Zylinder-Endoskop (hat niemand hier) oder Demontage des Nockenwellendeckels nicht gezielt testen, zumindest laut Aussage der zwei Werkstätten, die ich dazu befragt habe.
Daß das Ansaugrohr oder der Ansaug-Lufttemperatursensor so einen gewaltigen Einfluß haben sollten, ist ausgeschlossen. Ich bin mal testhalber komplett ohne Ansaugsystem gefahren (also mit nackter Drosselklappenöffnung), das brachte außer einer interessanten Geräuschkulisse gar nix.
Deine BRC-Gasanlage: Woran klemmt's genau?
Hi,
ich habe eben im S60'er Forum einen Beitrag gelesen in dem auch PS fehlen.
Anstatt 170 nur 159 PS. Dort ist das mit dem "Streuen der Motoren" begründet worden (10% seien noch ok).
Vielleicht ist das bei Dir ja auch das Problem - dann kommt noch das gehobene Alter Deiner "Karre" hinzu (da geht ja auch Leistung verloren durch Abrieb und poröse Dichtungen etc.).
Vielleicht ist das bei Deinen Vehikel hat nur etwas extremer - aber letztendlich doch "irgendwie" normal.
Viele Grüsse
Udo
Ähnliche Themen
Ja klar, ein alter Motor mit unbekanntem Vorleben kann immer ein paar PS weniger haben. Aber nicht gleich 40 %. Daß ein Absinken von 126 auf 78 PS durch Toleranzen oder Verschleiß bedingt ist, halte ich für absolut ausgeschlossen. Es ist da irgendwas in der Steuerung – sei es in der mechanischen oder elektrischen Steuerung – was die Leistung drosselt, so als würde man nie wirklich Vollgas geben können.
Alles andere ist aber völlig in Ordnung. Ich fahre die Tage nur mit Benzin und habe extra auf den Spritverbrauch geachtet, es sind gerade mal 8 l / 100 km bei hauptsächlich Landstraße und bißchen Stadt. Ein bestens funktionierender 78-PS-Motor, der ein 1,5 t schweres Fahrzeug bewegt!
hi leute kenne auch dieses problem! hab eine 850 2,5l 10v automatik!
der brachte auch auf der bahn nur sage und schreibe knapp 165 kmund schaltet immer hin und her, so das man es dem motor nicht zumuten könnnte, da er im oberen bereich sich hielt! hab zwar diesem thema hier jetzt nicht ganz durchgelesen, aber kann nur berichten, was ich getann habe, damit meiner wieder schneller wurde!
denke mal, das einige hier es schon geschrieben haben aber egal!"!
bei mir lag es ab luftfilterkasten und krümmer! meiner zog nur die warme luft vom krümmer an und nicht die von vorne! hab also im filterkasten die feder hoch gezogen, so das die klappe offen ist für die kalte luft und nicht die, wo er die luft vom krümmer nimmt!
desweitern war der krümmer defekt! meisten sind die 2,5 10v´s krümmer mit flex stück fersehen und brennen wegen dem meist defekten filterkasten von innen durch!!!!!!! dieswiederum zu folge mist die lambdasonde ein anderen werd (kraftstoff-luftgemich), da durch dem defekten flexstück luft von außen gezogen wird und der motor bekommt daduch mehr kraftstoff als luft, was wie eben beschrieben dazufürt, das die flex stücke durch brennen! habe mir einen neuen krümmer besorgt und die klappe im filterkasten mit einer schraube befestigt!
nachdem liegt jetzt auch der verbrauch deutlich unter 10l/100km! hatte meist bei einer durchschnitt geschwindigkeit von 125km/h ein verbrauch von 12,5l/100km und seit der änderung hab ich bei gleicher geschwindigkeit so wie bei gleicher bad ein konstanden verbrauch von kanpp 9l/100km, ales auf thempomat getestet!
mfg
Danke für die Hinweise, aber leider scheidet beides in diesem Fall aus. Der Auspuff ist ab Flexstück neu, die Umschaltung auf vorgewärmte Ansaugluft ist stillgelegt.
Habe gesterrn noch mal ein paar Probefahrten mit laufender Diagnose-Anzeige der Gasanlage gemacht (die geht auch im Benzinbetrieb). Sieht alles bestens aus - Lambdasonde regelt in allen Drehzahl- und Lastbereichen, Spannung am DK-Poti ist auch, wie sie soll (0,4 bis 4,3 Volt).
Habe für den Gasbetrieb gleich mal die Grundeinstellung per Schraube am Verdampfer etwas fetter gemacht, der Leerlauf war zu mager, der Motor läuft jetzt im Leerlauf deutlich ruhiger. Außerdem habe ich die Latenzzeit für die Gasumschaltung etwas hochgesetzt, geht jetzt ohne Ruckeln. Nur im Leerlauf klappt's nicht immer, aber das ist ein eher akademisches Problem, da ich eh möglichst 100 % auf Gas fahre und auch auf Gas starte. Unschön ist, daß die Tankanzeige Aussetzer hat. Muß mal das Kabel prüfen. Hoffentlich ist der Geber nicht hinüber.
Naja. Werde dann mit der Suche nach den fehlenden 50 PS nach dem Urlaub weitermachen. Es bleibt noch ein dritter Volvo-Vertragshändler hier vor Ort, dort war ich zwar vor anderthalb Jahren mal, und die hatten irgendwie keine Lust und meinten, diese lahme Motorleistung sei normal, aber mit dem Ausdruck vom Leistungsprüfstand in der Hand werden sie's mir diesmal hoffentlich glauben.
Muß mir bloß noch einfallen lassen, wie ich die Jungs davon abbringe, noch mal (kostenpflichtig) die ganzen Tests zu machen, die die anderen schon – teilweise mehrmals – durchgeführt haben. Eine dritte Kompressionsprüfung möchte ich ehrlich nicht löhnen. Wahrscheinlich bringt es mehr, ohne große Vorrede den Zylinderkopf abzumachen und mal richtig reinzugucken. Oder so.
Hallo Erwachsener,
ich hab zugegebenermaßen nicht alles gelesen,....... hast du schon mal das Motorsteuergerät testen lassen?
Bei "meiner" Werkstatt kostet die Überprüfung ca.50€.
Gruß Sven
Am Mittwoch geht er nun in die "letzte" Werkstatt. Erst mal habe ich beschlossen, dieser Rumeierei ein Ende zu setzen. Wenn die auch nix finden, stecke ich da kein weiteres Geld rein und lebe entweder mit dem Problem oder gucke mich nach einem neuen Fahrzeug um. Ich habe die Nase voll.
Kurze Zusammenfassung noch mal für die, die nicht den ganzen Thread lesen wollen.
Laut Leistungsprüfung beim ADAC habe ich nur 78 PS Motorleistung (56 PS Radleistung), Nennleistung beim 2.0 10V ist aber 126 PS. Die Messung bestätigt mir letztendlich schwarz auf weiß die mäßigen Fahrleistungen - real maximal 165 km/h (mehrmals gestoppt), Tacho steht dann allerdings bei 180.
Ich habe das Fahrzeug vor zwei Jahren gebraucht von privat gekauft. Über das Vorleben und eventuelle Reparaturen weiß ich nichts. Das Leistungsproblem bestand von Anfang an, es dauerte nur eine Weile, bis es mir klar wurde, daß das so nicht OK ist. Ich hatte damals keine Ahnung, mit meinem jetzigen Wissen hätte ich dieses Auto NIEMALS gekauft.
OK, ein Motor mit 250.000 km Laufleistung ist nicht mehr neu, das ist aber für diese Volvo-Motoren noch längst nicht Ende der Fahnenstange, und selbst bei starkem Verschleiß und vielleicht noch Montagsmotor mit ungünstigen Toleranzen hat man vielleicht mal 10 oder 15 % Leistungsminderung, aber nicht 40 %.
Ich bin seitdem ca. 30.000 km gefahren, es hat sich in der Zeit nie etwas daran geändert, das Fahrzeug ist weder schneller noch langsamer als vor zwei Jahren. Die Leistung hängt auch weder von der Temperatur noch vom Kraftstoff ab.
Verblüffenderweise waren zwar eine Menge Reparaturen an dem Fahrzeug fällig, aber der Motor selbst hat nie irgend ein Problem gemacht. Er läuft - im Rahmen seiner immer gleichen „gedrosselten“ Leistung - völlig einwandfrei, da klappert oder vibriert nix. Es ist kein einziger motorbezogener Fehler im Speicher, der Ölverbrauch liegt bei vielleicht 1 l pro 10.000 km. Kompression ist OK und wurde zweimal gemessen. Die Drehmomentkurve ist in sich normal, die Gaspedalreaktion auch - bei Vollgas ist immer noch mehr Leistung da als bei 3/4 Gas. Die maximale Leistung ist auch weder von der Temperatur noch vom Kraftstoff noch von sonstwas abhängig. Und der Kraftstoffverbrauch liegt genau in der Norm. Alles in allem habe ich im Auto, so komisch es klingt, einen bestens funktionierenden 78-PS-Motor.
Es ist eine Gasanlage montiert, aber die wurde im Zuge der Fehlersuche einmal komplett rausgenommen (das geht bei Venturi problemlos) - keine Veränderung. Die Gasanlage greift im Benzinbetrieb nicht in die Motorsteuerung ein und scheidet als Fehlerursache komplett aus.
Die Ansauganlage bis zur Drosselklappe ist OK. Die DK öffnet vollständig. Das DK-Poti ist OK (nachgemessen). Der Motor hat keinen LMM, im Ansaugtrakt sitzt ein Temperatursensor, der wurde ausgetauscht. Der gesamt Auspuff ab Flexstück abwärts (also Kat und Schalldämpfer) wurde erneuert. Die Lambdasonde ist völlig in Ordnung, das Fahrzeug ging problemlos durch die AU. Alle Zündleitungen, der Verteiler und die Kerzen samt Stecker wurden erneuert. Der Zahnriemen wurde erneuert, und die Stellung der Nockenwellen-Zahnräder stimmt, das wurde sogar zweimal nachgeprüft.
Mit dem Problem haben sich inzwischen sieben verschiedene Werktstätten beschäftigt, teilweise auch sehr ausführlich. Keiner hat etwas gefunden.
Einen Defekt im Steuergerät schließe ich aus. Erstens müßte dann im Gasbetrieb die volle Leistung da sein (abzüglich ca. 5 % wg. Venturi-Anlage), ist aber nicht. Zweitens dürfte, wenn z. B. durchgängig zuwenig eingespritzt wird. die Lambdaregelung nicht stimmen, tut sie aber, ich kann die Funktion sogar selber über die Gasanlagen-Software prüfen. Im Gasbetrieb steuert das Motorsteuergerät (Fenix 5.2) lediglich Zündung und Leerlaufdrehzahl.
Dem Zündzeitprunkt würde ich nicht die Schuld geben - klar könnte was nicht stimmen, z. B. weil der Sensor an der Auslaßnockenwelle (der den Zündwinkel steuert) defekt ist, aber kann das 40 % Leistungseinbuße verursachen?
Auszuschließen sind auch Kupplungs-, Getriebe- oder Antriebsprobleme - mit einem festlaufenden Lager, das 50 PS frißt, kommt man bestimmt nicht 30.000 km weit.
Es bleibt eigentlich nur noch ein mechanisches Steuerungsproblem im Motor. Als Laie könnte ich mir vorstellen, daß evtl. eine Nockenwelle nicht richtig montiert ist, d. h. daß zwar die Markierung am Zahnrad stimmt, aber das Zahnrad nicht korrekt auf der Welle sitzt. Um das zu prüfen, muß der Ventildeckel runter, und genau das werde ich den Jungs beim 🙂 am Mittwoch vorschlagen.
Lassen wir also den nächsten (und letzten) Versuch der Experten auf uns zukommen.
Sag mal, nur so als absurder GEdankengang: Haste schonmal drüber nachgedacht, dass bei Deinem Motor ein paar falsche Teile montiert sind? Zum Beispiel eine Kurbelwelle, die weniger Hub erlaubt? Das Problem ist ja doch schon bischen interessant. Ich würde mich an Deiner Stelle mal an Volvo Göteborg wenden. -Einfach interessehalber, ohne irgendwie Kulanzansprüche anzumelden. -Wer weiß was Du da für ein Fahrzeug erwischt hast! Ok, die Chancen, dass die bei so einem alten Auto Interesse haben, was zu recherchieren, gehen gegen null... -Leider. Aber irgendwo MUSS doch der Wurm drin sein.
Gespannte Grüße
Kamilli
Also ich hatte ein ähnliches Problem, allerdings mit einem Opel Astra GSI 16v, Bj 94. Der hatte wenn er warm war auch nicht mehr gezogen, waren maximal 160 drin, und er wollte par tout nicht mehr ziehen... War der LMM, bzw einer der drei Fühler (sorry, diagnose war auf Spanisch, keine Ahnung wie man das übersetzen kann). Was ich an Deiner Stelle machen würde ist nach Schweden rüber. Mein Schwager hat auch mehrere Probleme gehabt, als er hier in Spanien im Urlaub war, und die freundlichen hier konnten nichts anfangen. In Schweden war das Auto innerhalb von 2 Tagen wieder tip top... Kannst ja den Krankenhausaufenthalt vom Elch mit Urlaub verbinden? Ach so, und den Astra hab ich einfach verkauft... Na ja, ich hoffe es hilft... Besonders in Lund gibt es mehrere Werkstätten die Deutsch sprechen und die billiger als die in Deutschland sind, und Du musst auch nicht zum Volvo Vertragshändler, sondern kannst in jede Dorf Werkstatt fahren...
@Kamilli: Wäre möglich, aber - der 2.0 10V ist ja schon der kleinste Motor dieser Fahrzeugbaureihe, falsche Teile zur kleineren Seite hin gibt's einfach nicht.
@UHartmann: Ich habe darüber schon ernsthaft nachgedacht! Da Schweden von hier nicht weit ist und ich außerdem Schwedisch kann, ist das echt eine Alternative. Volvo ist ja in S ungefähr so häufig wie VW hier, und die Leute fahren auch viel mehr die großen als die kleinen Volvos. D. h. es ist bei den Werkstätten wahrscheinlich deutlich mehr Know-how vorhanden als hier in D, wo unsere Fahrzeuge ja doch ein bißchen exotisch sind.
Naja, warten wir erst mal, was der Mittwoch bringt. Nach einigem Überlegen ist es wahrscheinlich am sinnvollsten, zuerst wirklich die Nockenwellen nachzugucken. Bei dem Fahrzeug wurde ja nun mindestens einmal bei 120.000 km, also vor meiner Zeit, der Zahnriemen gewechselt. Wäre durchaus plausibel, daß da jemand in Italien mit ungenügend Sachkenntnis rangegangen ist und die Zahnräder von den Nockenwellen abgeschraubt und hinterher nach Gefühl montiert hat, so daß jetzt zwar die Markierungen OK sind, aber die Nockenwellen falsch liegen. Zu deren Justierung muß laut Haynes nämlich der Ventildeckel runter, und man braucht eine Speziallehre zum Ausrichten.
Na dann mal viel Glück!
Wenn Du eh Schwedisch kannst, kannste ja auch mal bei biltema vorbeischauen, die haben für fast alle Volvo Motoren gute Ersatzteile, und sind relativ günstig (ich hab mir da während dem letzten Schwiegermutterbesuch das Zahnriemenset gekauft, und hat alles in allem um die 1000 Kronen gekostet... Und da ich nicht so viel Kohle hatte um das "Baby" zum Vertragshändler auf der grünen Insel wie es anscheinend Pafro hat, war das immer noch um 50% oder mehr billiger als in Irland)... Kannst ja mal bei www.biltema.se vorbeischauen, die hatten mehr für den 2,0 10v als für den 20v im Angebot, zumindest in dem Laden in dem ich gekauft hatte...
Gruss,
Ulf
So, kurzer Bericht: Hat wieder mal genau gar nix gebracht außer 70 € Kosten und zwei Stunden Zeitverschwendung. Der 🙂 hat wie alle seine Vorgänger nix gefunden.
Das war die Firma, die schon vor zwei Jahren bezweifelt hat, daß diese lahme Leistung unnormal ist. Auch heute wieder (sinngemäß): „der 2-l-Motor ist nun mal etwas lahm“ und „Volvo schreibt als Leistungstest vor, im dritten Gang zwischen zwei bestimmten Geschwindigkeiten mit Vollgas zu beschleunigen und die Zeit zu messen, das haben wir gemacht, und Ihr Auto liegt in der Toleranz“. Die Aussagekraft der Leistungsprüfung, deren Ausdruck ich vorlegte, bezweifelte man ganz offen. Was soll man da noch sagen?
Na gut, andererseits haben sie weniger abgerechnet, als sie an Arbeitszeit wahrscheinlich aufgewendet haben. Das ist im Ausgleich sehr fair.
Sie haben nämlich wirklich gemäß meinem Hinweis die Nockenwellenstellung unabhängig von den Zahnrädern geprüft, und – diese stimmt ganz genau!
Das ist jetzt die Stelle, wo ich technisch nicht mehr weiterweiß. Wie weiter oben gesagt: Jetzt ist Schluß. Keine weiteren Versuche, zummindets keine, die Kosten verursachen. Auto fährt gut genug, und ich sehe mich langsam nach einem neuen Fahrzeug um. Will mir einer eins anbieten? Ist ernstgemeint, aber dazu mache ich ggf. einen neuen Thread auf.
Man, was ein Thread :-) Wenn Du 126PS haben willst, kannst Du meinen 855 nehmen - der sollte zwar 171PS haben, bringt aber nur gefühlte 126 :-(
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (würde demnach auch auf die extreme Streuung ab Werk tippen)