Missverständnis Turbo, die downsizing Seuche und wieso ich skyactive toll finde....
Unter dem Schlagwort "downsizing" werden uns mit Höchstdruck aufgeblasene Mikromotörchen mit der zu erwartenden Lebensdauer einer Eintagsfliege aufgeschwatzt.
Das einzige was diese Mikroben von Verbrennungsmotor können, ist einen völlig realitätsfremden Verbrauchszyklus mit Mini-Verbräuchen zu absolvieren, die eine immer größere Differenz zur Praxis zeigen.
Und dann die Bergründungen:
"der Turbo nutzt die noch in den Abgasen enthaltene Energie"
Unsinn !
Ein Hubkolbenmotor hat ein grundsätzliches Problem: eigentlich wäre es energetisch optimal, wenn das Hubvolumen beim Verdichten geringer wäre als beim Expandieren, denn das heiße Gas benötigt deutlich mehr Volumen um auf Umgebungsdruck zu expandieren als kaltes Gas. Weil das mechanisch aber nicht machbar ist, muß zwangsweise das expandierende Gas mit Restdruck in das Abgassystem entlassen werden.
Motoren, die dies durch nur teilweise Füllung beim Ansaugen zumindest abmildern, wurden schon viele entwickelt, das bekannteste Beispiel ist der Miller Motor. Doch schon der ganz normale Sauger hat das quasi systemimmanent eingebaut, weil durch die unvermeidliche Drosselung beim Saugen die Füllen in aller Regel unter 100% liegt.
Ein Turbo verschlimmert die Situation aus zwei Gründen:
a) durch die erzwungene > 100% Füllung wird der Expansionsraum des Motors noch ungenügender
b) seine für eine rotierende Strömungsmaschine sehr ungünstigen Abmessungen (viel zu klein) führt zu einem allen Hubkolbenmotoren stark unterlegenen Wirkungsgrad. Erst deutlich größere Maschinen, die aber für Fahrzeuge indiskutabel hohe Leistungen haben, erreichen mit ach und krach den Wirkungsgrad einer Hubkolbenmaschine.
Hinzu kommt, daß wegen der Klopfneigung bei Benzinmotoren ein Ladeluftkühler erforderlich wird, der die Energiebilanz weiter verschlechtert, weil hier Wärme abgeführt wird, die dann mühsam wieder durch Verbrennen von Kraftstoff erzeugt werden muß.
Die Mikromotörchen brauchen nur deshalb im Verbrauchszyklus weniger, weil sie hier in aller Regel nur sowenig Leistung abgeben müssen (man betrachte nur die lahmarschigen Beschleunigungszyklen der Messung...) daß sie in einem Bereich laufen, der so stark gedrosselt ist, daß der Turbo praktisch keine Wirkung mehr hat und das ganze als Sauger betrieben wird.
Allerdings als Sauger geringen Hubraums und damit geringer interner Reibungsverluste.
Und voila: man hat ein Verbrauchswunder !
(allerdings nur solange man die im Prospekt versprochene Leistung nicht abruft !)
___________________
Schön, daß mit Mazda wenigstens ein Hersteller den Blödsinn nicht mitmacht und einen optimierten klassischen Sauger dem gegenüber stellt.
Und siehe da: dieser verbraucht im unteren Leistungsbereich etwas mehr wie die Mikromotörchen, aber dafür bei mittlerer und hoher Leistung weniger.
Daß das viel praxisgerechter ist, zeigt sich schon daran, daß Mazda der einzige Hersteller ist, dem es gelang, im praxisnahen Test des ADAC WENIGER als der angegebene Normverbrauch zu verbrennen.
Danke Mazda !
Gruß SRAM
P.S.: wer die Thermodynamik dahinter nicht verstanden hat, dem erkläre ich sie gerne. Ich hab sogar alles, was oben steht mal exemplarisch durchgerechnet.
Beste Antwort im Thema
Unter dem Schlagwort "downsizing" werden uns mit Höchstdruck aufgeblasene Mikromotörchen mit der zu erwartenden Lebensdauer einer Eintagsfliege aufgeschwatzt.
Das einzige was diese Mikroben von Verbrennungsmotor können, ist einen völlig realitätsfremden Verbrauchszyklus mit Mini-Verbräuchen zu absolvieren, die eine immer größere Differenz zur Praxis zeigen.
Und dann die Bergründungen:
"der Turbo nutzt die noch in den Abgasen enthaltene Energie"
Unsinn !
Ein Hubkolbenmotor hat ein grundsätzliches Problem: eigentlich wäre es energetisch optimal, wenn das Hubvolumen beim Verdichten geringer wäre als beim Expandieren, denn das heiße Gas benötigt deutlich mehr Volumen um auf Umgebungsdruck zu expandieren als kaltes Gas. Weil das mechanisch aber nicht machbar ist, muß zwangsweise das expandierende Gas mit Restdruck in das Abgassystem entlassen werden.
Motoren, die dies durch nur teilweise Füllung beim Ansaugen zumindest abmildern, wurden schon viele entwickelt, das bekannteste Beispiel ist der Miller Motor. Doch schon der ganz normale Sauger hat das quasi systemimmanent eingebaut, weil durch die unvermeidliche Drosselung beim Saugen die Füllen in aller Regel unter 100% liegt.
Ein Turbo verschlimmert die Situation aus zwei Gründen:
a) durch die erzwungene > 100% Füllung wird der Expansionsraum des Motors noch ungenügender
b) seine für eine rotierende Strömungsmaschine sehr ungünstigen Abmessungen (viel zu klein) führt zu einem allen Hubkolbenmotoren stark unterlegenen Wirkungsgrad. Erst deutlich größere Maschinen, die aber für Fahrzeuge indiskutabel hohe Leistungen haben, erreichen mit ach und krach den Wirkungsgrad einer Hubkolbenmaschine.
Hinzu kommt, daß wegen der Klopfneigung bei Benzinmotoren ein Ladeluftkühler erforderlich wird, der die Energiebilanz weiter verschlechtert, weil hier Wärme abgeführt wird, die dann mühsam wieder durch Verbrennen von Kraftstoff erzeugt werden muß.
Die Mikromotörchen brauchen nur deshalb im Verbrauchszyklus weniger, weil sie hier in aller Regel nur sowenig Leistung abgeben müssen (man betrachte nur die lahmarschigen Beschleunigungszyklen der Messung...) daß sie in einem Bereich laufen, der so stark gedrosselt ist, daß der Turbo praktisch keine Wirkung mehr hat und das ganze als Sauger betrieben wird.
Allerdings als Sauger geringen Hubraums und damit geringer interner Reibungsverluste.
Und voila: man hat ein Verbrauchswunder !
(allerdings nur solange man die im Prospekt versprochene Leistung nicht abruft !)
___________________
Schön, daß mit Mazda wenigstens ein Hersteller den Blödsinn nicht mitmacht und einen optimierten klassischen Sauger dem gegenüber stellt.
Und siehe da: dieser verbraucht im unteren Leistungsbereich etwas mehr wie die Mikromotörchen, aber dafür bei mittlerer und hoher Leistung weniger.
Daß das viel praxisgerechter ist, zeigt sich schon daran, daß Mazda der einzige Hersteller ist, dem es gelang, im praxisnahen Test des ADAC WENIGER als der angegebene Normverbrauch zu verbrennen.
Danke Mazda !
Gruß SRAM
P.S.: wer die Thermodynamik dahinter nicht verstanden hat, dem erkläre ich sie gerne. Ich hab sogar alles, was oben steht mal exemplarisch durchgerechnet.
4489 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von reom35
Einfach nicht kaufen,und gut is.😉
Was denn nun genau nicht kaufen? 😉
Wenn nach verschiedenen Foren-Fraktionen gehen würde, könnte man gar nichts mehr kaufen:
* Als Diesel-Fahrer ist man ein Kindermörder, der vor den Kindergärten dem Nachwuchs mit Feinstaub gezielt den Lungenkrebs anhext.
* Als Down-Sizing-Fahrer ist man ein unverantwortlicher Vollidiot, der sich vom Marketing zum Ökoterroristen hat machen lassen und vom Hersteller ausgebeutet wird.
* Als Saugerfahrer ist man ein reaktionäres Fossil, dass dem Fortschritt im Wege steht und ökonomisch nicht alles Möglichkeiten ausnutzt.
* Als E-Fahrzeugfahrer ist man mit Bestandteil der Verschleierungstheorien des industriell-militärischen Komplex, hilft man nur über echten Probleme der Energieversorgung zu täuschen.
* etc etc
Und nü? 😉
Gruß
Martin
Für mich gilt, aus allen geposteten Möglichkeiten, lieber ein reaktionäres Fossil sein und den Fortschritt in die verbraucherfreundliche Richtigung lenken.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Was denn nun genau nicht kaufen? 😉Zitat:
Original geschrieben von reom35
Einfach nicht kaufen,und gut is.😉
Wenn nach verschiedenen Foren-Fraktionen gehen würde, könnte man gar nichts mehr kaufen:
* Als Diesel-Fahrer ist man ein Kindermörder, der vor den Kindergärten dem Nachwuchs mit Feinstaub gezielt den Lungenkrebs anhext.
* Als Down-Sizing-Fahrer ist man ein unverantwortlicher Vollidiot, der sich vom Marketing zum Ökoterroristen hat machen lassen und vom Hersteller ausgebeutet wird.
* Als Saugerfahrer ist man ein reaktionäres Fossil, dass dem Fortschritt im Wege steht und ökonomisch nicht alles Möglichkeiten ausnutzt.
* Als E-Fahrzeugfahrer ist man mit Bestandteil der Verschleierungstheorien des industriell-militärischen Komplex, hilft man nur über echten Probleme der Energieversorgung zu täuschen.
* etc etc
Und nü? 😉Gruß
Martin
Autos mit kleinen aufgeblasenen Motoren.
Wir haben auch ein neues kleines Auto gekauft. 1.2 L mit 75 PS. Ohne Turbolader.😉
Zitat:
Original geschrieben von martins42
* Als Diesel-Fahrer ist man ein Kindermörder, der vor den Kindergärten dem Nachwuchs mit Feinstaub gezielt den Lungenkrebs anhext.
* Als Down-Sizing-Fahrer ist man ein unverantwortlicher Vollidiot, der sich vom Marketing zum Ökoterroristen hat machen lassen und vom Hersteller ausgebeutet wird.
* Als Saugerfahrer ist man ein reaktionäres Fossil, dass dem Fortschritt im Wege steht und ökonomisch nicht alles Möglichkeiten ausnutzt.
* Als E-Fahrzeugfahrer ist man mit Bestandteil der Verschleierungstheorien des industriell-militärischen Komplex, hilft man nur über echten Probleme der Energieversorgung zu täuschen.
* etc etc
* etc etc: Ein belibiges Verbrennungsmotorkonzept mit Alkohol fahren ... da ist man ja der böseste.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Für mich gilt, aus allen geposteten Möglichkeiten, lieber ein reaktionäres Fossil sein und den Fortschritt in die verbraucherfreundliche Richtigung lenken.
Du bist der Meinung, dass deine persönliche Präferenz irgendeinen Trend begründet?
OK, das ist wahrer Glaube.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Du bist der Meinung, dass deine persönliche Präferenz irgendeinen Trend begründet?Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Für mich gilt, aus allen geposteten Möglichkeiten, lieber ein reaktionäres Fossil sein und den Fortschritt in die verbraucherfreundliche Richtigung lenken.
OK, das ist wahrer Glaube.
Ich denke, hier darf man seine Meihnung schon vertreten.
Was letztentlich der Markt macht, ist eine andere Sache.
Ich gehe grundsätzlich entgegen der Strömung und bin bisher dabei immer gut gefahren 😉.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Ich bin bekennender Fossillant 😁Gruß SRAM
genauso sieht das aus, ich auch.
Ma muß doch nicht jeden Mist mitmachen, oder ?
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
genauso sieht das aus, ich auch.Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Ich bin bekennender Fossillant 😁Gruß SRAM
Ma muß doch nicht jeden Mist mitmachen, oder ?
was für ein Mist😕😕
Zitat:
Original geschrieben von martins42
* Als Down-Sizing-Fahrer ist man ein unverantwortlicher Vollidiot, der sich vom Marketing zum Ökoterroristen hat machen lassen und vom Hersteller ausgebeutet wird.
Wenn schon Vorurteile, dann bitte die richtigen: es ist nicht das Marketing, sondern zuvorderst und vor allem die Politik, die das Down-Sizing zu dem Mega-Trend gemacht hat, der es heute ist.
Ohne die Drohung mit EU-Strafzahlungen bei zu großem Flotten-CO2 im NEFZ, und besonders ohne die spezielle Ausgestaltung des NEFZ, hätte doch ein Hersteller wie BMW noch in zwanzig Jahren nicht beschlossen, auf Kosten ihres lange gehegten Marken-Images großvolumige 6-Zylinder durch aufgeblasene, kleinere 4-Zylinder zu ersetzen.
Hier wird ganz glar mittels Steuern der Markt gesteuert. Unter anderem deshalb heißen die nämlich so.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Wenn schon Vorurteile, dann bitte die richtigen: es ist nicht das Marketing, sondern zuvorderst und vor allem die Politik, die das Down-Sizing zu dem Mega-Trend gemacht hat, der es heute ist.Ohne die Drohung mit EU-Strafzahlungen bei zu großem Flotten-CO2 im NEFZ, und besonders ohne die spezielle Ausgestaltung des NEFZ, hätte doch ein Hersteller wie BMW noch in zwanzig Jahren nicht beschlossen, auf Kosten ihres lange gehegten Marken-Images großvolumige 6-Zylinder durch aufgeblasene, kleinere 4-Zylinder zu ersetzen.
Hier wird ganz glar mittels Steuern der Markt gesteuert. Unter anderem deshalb heißen die nämlich so.
Für den NEFZ sind die Autohersteller mitverantwortlich. Die idiotische KFZ-Steuer nach Hubraum z.B. in Deutschland kommt halt noch dazu. Erst dadurch gerät Mazda mit Skyactive etwas ins Hintertreffen, denn die NEFZ-Verbäuche haben sie doch im Griff.
Was kostet denn der 2.0 Skyaktive von Mazda Steuern ? geschätzt (von mir) vielleicht 100,-, na und?
Was kosten die Hubraum-Kontergan-Motoren ? 48,- € ? 36,- €? oder 24,- €?
Ich zahle lieber 100,- Steuern als tausende € in den Vertragswerkstätten der Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Was kostet denn der 2.0 Skyaktive von Mazda Steuern ? geschätzt (von mir) vielleicht 100,-, na und?Was kosten die Hubraum-Kontergan-Motoren ? 48,- € ? 36,- €? oder 24,- €?
Ich zahle lieber 100,- Steuern als tausende € in den Vertragswerkstätten der Hersteller.
kommt auf den CO2 ausstoß an 😉
mit meinen 1.6 aus 2004 bezahle ich 108
Zitat:
Original geschrieben von Terence89
kommt auf den CO2 ausstoß an 😉Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Was kostet denn der 2.0 Skyaktive von Mazda Steuern ? geschätzt (von mir) vielleicht 100,-, na und?Was kosten die Hubraum-Kontergan-Motoren ? 48,- € ? 36,- €? oder 24,- €?
Ich zahle lieber 100,- Steuern als tausende € in den Vertragswerkstätten der Hersteller.
mit meinen 1.6 aus 2004 bezahle ich 108
Dann wird wohl beim 2.0 Skyactive noch weniger fällig.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Ich bin bekennender Fossillant 😁Gruß SRAM
Joa, eine Umweltsau.
____________________
Mazda Erdgas Skyactiv
http://www.heise.de/autos/artikel/Alternativ-Skyactiv-1983549.html