Mißlungener Löschversuch, Mercedes CL brennt komplett ab

Heute in Berlin-Pankow, von weitem sehe ich schon leichte Rauchschwaden, aus dem Motorraum eines Mercedes lodern Flammen, Haube ist offen. Der Besitzer ist gerade hektisch dabei, Wichtiges und Wertvolles aus dem Wagen herauszuräumen. Bin in einigem Abstand rechts rangefahren und mit meinem Feuerlöscher, den ich schon seit 10 Jahren durch die Gegend fahre, schnellen Schrittes und voller Zuversicht zum Brandherd. Beim Drücken auf den Ventilknopf passierte gar nichts. Plötzlich hielt ich nur noch den Griff in der Hand, der Druckbehälter knallte auf den Asphalt! Muß für die Zuschauer ziemlich ulkig ausgesehen haben. Dem Besitzer konnte ich nur noch mein Beileid aussprechen und dann hielten es alle Umstehenden für gesünder, das weite zu suchen. Mittlerweile war Volksfeststimmung ...

Seit heute möchte ich Jedem empfehlen, wenn schon Feuerlöscher, dann kein Billigprodukt und einen fristgemäß geprüften. Sonst könnte es Euch auch einmal so ergehen: Otto

Grüße von Mischko

(Die Qualität der Fotos bitte ich zu entschuldigen, die Kamera meines alten Mobilfunkendgeräts tut sich mit Tele-Aufnahmen etwas schwer)

Dsc00767
Dsc00769
Dsc00770
+2
Beste Antwort im Thema

Finde ich absolut klasse, daß Du angehalten hast und versucht hast zu helfen! Super toll! Wenn doch nur 1/3 der Bevölkerung so wäre wie Du, dann wäre das schon super!
Besser als weiter zu fahren, weil man meint, daß die Hilfe eh nichts bringt...
Kann ja sein daß ein 1 Kilo Schaumlöscher nichts bringt, aber wenn sich vier Leute beteiligen, dann hat man schon vier Kilo!

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

@reom35 schrieb am 30. April 2015 um 19:21:59 Uhr:



Zitat:

@BirgerS schrieb am 30. April 2015 um 19:07:07 Uhr:


Warum sollte die Versicherung die Sauerei vom Löschversuch nicht zahlen?
Die zahlt nur die defekten Teile. Für Nachfolgeschäden und Reinigung kommen die nicht auf.

Nö. Die Feuerversicherungen decken normalerweise* auch die Schäden durch Löschen, notwendiges Niederreißen, ausräumen usw.

http://www.prettl.de/.../...uerbetriebsunterbrechungsversicherung.html

(* in ganz seltenen Einzelfällen bei ganz alten Verträgen mag das anders sein)

Kann auch jeder machen wie er meint. Ich würde ihn abbrennen lassen schon allein aus dem Grund damit ich hinterher keinen Zirkus mit die Karre hab. Gibt dann die Summe X von der Versicherung und gut is.
Mal abgesehen von einem Verkauf des Autos mit der Angabe das er mal gebrannt hat. Und ob dabei eine andere Karre mitabbrennt währe mir auch Schnuppe.

Zitat:

Und ob dabei eine andere Karre mitabbrennt währe mir auch Schnuppe.

Ja, das ist so typisch deutsch!

Da kann das ganze Wohnviertel abfackeln - egal, hauptsache man selbst bekommt Geld von der Versicherung! Ekelhaft!

Aja und ganz wichtig: Dabei noch das Handy drauf halten, damit ein nettes Video für Facebook/Youtube hat!

Ähnliche Themen

Zitat:

@BirgerS schrieb am 1. Mai 2015 um 15:57:25 Uhr:



Zitat:

Und ob dabei eine andere Karre mitabbrennt währe mir auch Schnuppe.

Ja, das ist so typisch deutsch!

wieso typisch deutsch?

prinzipiell sollte man sofern keine gefahr für menschen/tierleben oder bedeutende sachwerte

(zu denen ein fahrzeug nicht zählt!)

besteht von löschversuchen eher abstand nehmen...die wenigsten sind im umgang mit feuerlöschern geschult und noch viel weniger sind sich den gefahren eines fahrzeugbrandes bewusst - wenn hier der brand bereits soweit fortgeschritten ist, dass andere fahrzeuge in mitleidenschaft gezogen werden, kann man eh nurnoch auf die 'profis' warten...

wenn du schonmal die hände von jemandem gesehen hast, der unter schock stehend beim löschversuch versucht hat die mehrere hundert grad heiße motorhaube zu öffnen, wirst du wissen wovon ich rede...der daraus resultiernde volkswirtschaftliche schaden (u.a. durch frühverrentung) ist bedeutend höher, als wenn ein lkw voller luxuskarossen abbrennt!

Auf den Fotos war der Brand schon weit fortgeschritten...
Es scheint auf jeden Fall mehr Argumente gegen das Helfen zu geben, als dafür. Und selbst wenn 1000 Gründe dagegen sprechen und nur einer dafür: Schön, wenn trotzdem einige Leute helfen! Und schade daß das immer weniger werden...

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 1. Mai 2015 um 17:57:25 Uhr:



wieso typisch deutsch?

prinzipiell sollte man sofern keine gefahr für bedeutende sachwerte (zu denen ein fahrzeug nicht zählt!)

Naja, mir ist mein Auto zum Beispiel mehr Wert als das Leben anderer. Wenns drauf ankommt, bringe ich es zuerst in Sicherheit und dann schau ich mal, ob noch jemand Hilfe braucht.

Zitat:

@BirgerS schrieb am 1. Mai 2015 um 18:01:34 Uhr:


Es scheint auf jeden Fall mehr Argumente gegen das Helfen zu geben, als dafür.

Wie viele Leute haben denn einen Feuerlöscher im Auto?

Ohne Löscher stehst du den richtigen Helfern eher im Weg rum, da ists besser einfach weiter zu fahren.

Zitat:

@Zodius schrieb am 1. Mai 2015 um 18:07:34 Uhr:


Naja, mir ist mein Auto zum Beispiel mehr Wert als das Leben anderer. Wenns drauf ankommt, bringe ich es zuerst in Sicherheit und dann schau ich mal, ob noch jemand Hilfe braucht.

Das ist eine ziemlich kranke Einstellung. Redest du auch noch so, wenn es die eigene Familie beträfe ?

Zitat:

@marcu90 schrieb am 1. Mai 2015 um 18:09:18 Uhr:



Zitat:

@BirgerS schrieb am 1. Mai 2015 um 18:01:34 Uhr:


Es scheint auf jeden Fall mehr Argumente gegen das Helfen zu geben, als dafür.
Wie viele Leute haben denn einen Feuerlöscher im Auto?
Ohne Löscher stehst du den richtigen Helfern eher im Weg rum, da ists besser einfach weiter zu fahren.

Ich habe einen Feuerlöscher im Auto!

Aber klar - wenn man wirklich nicht helfen kann, dann hilft man eben nicht. Logisch!

Aber wie viele Leute haben einen Feuerlöscher im Auto und helfen trotzdem nicht?

Es geht ja nicht nur um Feuer, es gibt ja noch viele andere Situationen wo man helfen kann... oder wo man sich rausreden kann 🙄

Zitat:

@BirgerS schrieb am 1. Mai 2015 um 18:12:07 Uhr:


Es geht ja nicht nur um Feuer, es gibt ja noch viele andere Situationen wo man helfen kann... oder wo man sich rausreden kann 🙄

Hast recht, die "save my arse first" Mentalität ist übel, aber leider immer weiter auf dem Vormarsch. Dazu dann noch die Bedenkenträgerei und Verkomplizierung einfacher Dinge und Aufzeichnen von wahnsinnig theroretischen Horroreszenarien. Jeder der ne Spraydose oder einen Gartenschlauch handhaben kann, kann mit einem Feuerlöscher umgehen. Natürlich stellt man sich beim 2. Mal effektiver an, aber mehr kaputt als durch den Brand eh schon beschädigt ist macht der Löschversuch in der Regel nicht. Ist halt immer ne bequeme Ausrede für wegsehen und nixtun.

Bye

Ich denke gerade an einen Unfall auf der A40 vor einigen Jahren. Ein LKW-Fahrer war eingeklemmt und der Wagen fing Feuer. Helfer hatten unter anderem auch einen Lieferwagenfahrer nach einem Feuerlöscher gefragt um den Brand mindestens beim ausbreiten zu verzögern. Dieser hatte einen an Bord, wollte ihn aber nicht hergeben.
Ich weiß zwar nicht, ob der LKW-Fahrer mit dem Feuerlöscher überlebt hätte (kenne den Fall nur aus den Medien), aber der Transporterfahrer kam wegen unterlassener Hilfeleistung dran.

Hut ab vor dem Versuch hier helfen zu wollen.
Dennoch, auch wenn es hier schon erwähnt wurde, kann ein erfolgreicher Löschvorgang mehr Schaden für den Besitzer bedeuten, wie wenn man das Fahrzeug komplett abfackeln lässt.
Ich starte auch nur einen Löschversuch nach Absprache mit dem Besitzer, oder wenn Personen, Tiere oder wichtige Sachgegenstände im Fahrzeug sind.

Zitat:

@BirgerS schrieb am 1. Mai 2015 um 15:57:25 Uhr:



Zitat:

Und ob dabei eine andere Karre mitabbrennt währe mir auch Schnuppe.

Ja, das ist so typisch deutsch!
Da kann das ganze Wohnviertel abfackeln - egal, hauptsache man selbst bekommt Geld von der Versicherung! Ekelhaft!

Es geht hier um einen einfachen Autobrand,und nicht um ein Wohnviertel.

Demnächst brennt bei dir noch durch so etwas die ganze Stadt ab.

Immer schön bei der Sache bleiben.

Du hast schon gelesen was ich da zitiert habe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen