Miserable Traktion bei Schnee
Hallo zusammen. Ich fahre schon über 30 Jahre MB. Zuletzt W 211
220 CDI, dann W 212 250 CDI und nun seit April 2010 einen W 212 300 CDI. Als vor ca. 2 Wochen der erste Schnee kam, war ich total negativ überrascht, da ich auf ebener Fahrbahn bei ca. 10 cm Neuschnee steckengeblieben bin. Trotz neuer Winterreifen (Dunlop)
dieses Schlamassel. Dies passierte mir dann zwei Tage später wiederholt bei entsprechender Schneelage.
Bei den früheren MB war ich eigentlich mit dem Winterbetrieb verhältnismäßig gut zufrieden. Ich bin es hier im Bayer. Wald eigentlich gewöhnt, bei winterlichen Straßenverhältnissen zu fahren.
Dieses Dilemma führe ich auf den schweren V 6 Motor zurück.Meiner Ansicht ist das Fahrzeug viel zu kopflastig und dadurch im Heck zu leicht.
Einwände, warum keinen 4matic, sind zu spät, da ich nunmal kein
solches fahrzeug bestellt habe.
Als erste Abhilfe habe ich nun 4 Eisenplatten je ca. 25 Kilo in den Kofferraum gelegt (gutes Gewicht bei wenig Platzverlust).
Die Traktion hat sich deutlich verbessert. Aber eine Dauerlösung ist dies auch nicht.
Frage in die Runde: Wer hat ähnliche Erfahrungen und wer weiß ein adäquates Mittel zur Verbesserung der winterlichen Fahreigenschaften?
Insgesamt bin ich mit dem E 300 CDI mehr als zufrieden. Doch dieses "Hängenbleiben bereits auf der Ebene" stört mich schon.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen. Ich fahre schon über 30 Jahre MB. Zuletzt W 211
220 CDI, dann W 212 250 CDI und nun seit April 2010 einen W 212 300 CDI. Als vor ca. 2 Wochen der erste Schnee kam, war ich total negativ überrascht, da ich auf ebener Fahrbahn bei ca. 10 cm Neuschnee steckengeblieben bin. Trotz neuer Winterreifen (Dunlop)
dieses Schlamassel. Dies passierte mir dann zwei Tage später wiederholt bei entsprechender Schneelage.
Bei den früheren MB war ich eigentlich mit dem Winterbetrieb verhältnismäßig gut zufrieden. Ich bin es hier im Bayer. Wald eigentlich gewöhnt, bei winterlichen Straßenverhältnissen zu fahren.
Dieses Dilemma führe ich auf den schweren V 6 Motor zurück.Meiner Ansicht ist das Fahrzeug viel zu kopflastig und dadurch im Heck zu leicht.
Einwände, warum keinen 4matic, sind zu spät, da ich nunmal kein
solches fahrzeug bestellt habe.
Als erste Abhilfe habe ich nun 4 Eisenplatten je ca. 25 Kilo in den Kofferraum gelegt (gutes Gewicht bei wenig Platzverlust).
Die Traktion hat sich deutlich verbessert. Aber eine Dauerlösung ist dies auch nicht.
Frage in die Runde: Wer hat ähnliche Erfahrungen und wer weiß ein adäquates Mittel zur Verbesserung der winterlichen Fahreigenschaften?
Insgesamt bin ich mit dem E 300 CDI mehr als zufrieden. Doch dieses "Hängenbleiben bereits auf der Ebene" stört mich schon.
121 Antworten
Hoy,
auf die Gefahr der "öffentlichen Steinigung" hin 😎: ich fahr den 220CDI mit Dunlop-Winterbereifung, Laufleistung jetzt gut 2500km, und finde die "Schlappen" sind der Hauptgrund für die miserable Traktion, dicht gefolgt mit dem für meinen Geschmack etwas zuuuu zeitig regelnden ASR/ESP. 😠
Ich habe mit WR von Premium-Reifenherstellern erheblich bessere Erfahrung im wahrsten Wortsinn gesammelt als mit den aktuell montierten Reifen der Kategorie "Untere Mittelklasse".
Ach ja, ich pack weder Sandsäcke noch sonstigen Ballast im Hinterachsbereich hinzu weil einerseits zu gefährlich und andrerseits - mal Hand aufs Herz, was macht bei einem vollgetankt immerhin 1,85t "leichten" Wagen mit ner Gewichtsverteilung von annähernd 50/50 eine Gewichtserhöhung von 100kg auf der Hinterachse schon groß aus😕, jajaaa, rein subjektiv vllt., objektiv verteilt sich das Mehrgewicht ja auf alle vier Räder: also nüscht nahezu, ausser man beruhigt sein Gewissen (an der falschen Stelle). 😛😉
Gute Fahrt allzeit 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mehr-Zedes
Ach ja, ich pack weder Sandsäcke noch sonstigen Ballast im Hinterachsbereich hinzu weil einerseits zu gefährlich und andrerseits - mal Hand aufs Herz, was macht bei einem vollgetankt immerhin 1,85t "leichten" Wagen mit ner Gewichtsverteilung von annähernd 50/50 eine Gewichtserhöhung von 100kg auf der Hinterachse schon groß aus😕
da haste recht, namensvetter.
Ja, das Wetter entscheidet.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Ja, das Wetter entscheidet.
Nö, der gesunde Verstand 😉
Ähnliche Themen
Nö, beim gewähltem Auto entscheidet das Wetter über dessen Einsatzfähigkeit.
Hallo,
eine kleine Zwischenfrage hätte ich an Dich...hast Du deine elektronischen Helferlein ESP ausgeschaltet...denn wenn Du stecken bleibst könnte das System gerade bei Pulverschnee hinterlich sein bei fortkommen,da dieses System bei Pulverschnee zu empfindlichreagiert und Dich am Vorankommen eher hintert.
Wenn Du nochmal in die gleiche Situation kommst,würde ich mal das ESP ausschalten....Versuch zumindest ist es ja mal Wert.....
Gruss Uwe
Hallo zusammen,
ich hatte letztens auch so meine Problemchen mit der Traktion ...
Mit oder ohne ESP machte eigentlich keinen spürbaren Unterschied. Habe jetzt mal die freien Tage genutzt, in der BA zu stöbern und was sehe ich da:
"Wenn Sie ESP® ausschalten: ...
* ist die Traktionsregelung weiterhin aktiv ..."
und:
"Die Traktionsregelung bremst die Antriebsräder einzeln ab, wenn sie durchdrehen. "
Habe ich hier gedanklich einen Kurzschluß oder heißt das, daß es wirklich keinen Vorteil bei Eis und Schnee bringt, das ESP "aus"zuschalten?
Schönen Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von doc_4F
Hallo zusammen,ich hatte letztens auch so meine Problemchen mit der Traktion ...
Mit oder ohne ESP machte eigentlich keinen spürbaren Unterschied. Habe jetzt mal die freien Tage genutzt, in der BA zu stöbern und was sehe ich da:
"Wenn Sie ESP® ausschalten: ...
* ist die Traktionsregelung weiterhin aktiv ..."
und:
"Die Traktionsregelung bremst die Antriebsräder einzeln ab, wenn sie durchdrehen. "
Habe ich hier gedanklich einen Kurzschluß oder heißt das, daß es wirklich keinen Vorteil bei Eis und Schnee bringt, das ESP "aus"zuschalten?
Schönen Gruß!
ESP lässt sich nicht vollständig abschalten, wenn Du auf "AUS" stellst dann greift das ESP nur später ein. Ein Unterschied ist da schon bemerkbar.
LG
Hallo in die Runde,
als Themenstarter muss ich doch nochmals hier meine Meinung kundtun.
Mit meinem jetzigen Zusatzgewicht von ca. 100 Kilo im Kofferraum
bin ich einigermaßen zufrieden mit der Traktion. Kein Vergleich zu vorher. Und ich fahre jetzt schon seit ca. 5 Wochen täglich bei miserabelsten Straßenverhältnissen bei uns hier im Bayer. Wald.
Ohne Zusatzgewicht undenkbar. Aber ich glaube auch schon, das evtl. meine Dunlop-WR in der 225er Größe nicht die geeignetesten für den 212er sind. Nur so eine Vermutung. Die Reifen sind erst den ersten Winter im Einsatz. die Zukunft heißt hier wahrscheinlich wirklich 4-matic.
Vleie Grüße an alle. Der Winter dauert noch lang.
Zitat:
Original geschrieben von doc_4F
ESP lässt sich nicht vollständig abschalten, wenn Du auf "AUS" stellst dann greift das ESP nur später ein. Ein Unterschied ist da schon bemerkbar.
"Rollenprüfstandsmodus Ein", dann ist es tutto completto aus.
Zitat:
Original geschrieben von Mehr-Zedes
... Ach ja, ich pack weder Sandsäcke noch sonstigen Ballast im Hinterachsbereich hinzu weil einerseits zu gefährlich und andrerseits - mal Hand aufs Herz, was macht bei einem vollgetankt immerhin 1,85t "leichten" Wagen mit ner Gewichtsverteilung von annähernd 50/50 eine Gewichtserhöhung von 100kg auf der Hinterachse schon groß aus😕, jajaaa, rein subjektiv vllt., objektiv verteilt sich das Mehrgewicht ja auf alle vier Räder: also nüscht nahezu, ausser man beruhigt sein Gewissen (an der falschen Stelle). 😛😉Gute Fahrt allzeit 😁
Wenn man Ballast im Kofferraum platziert, dann verteilt sich das Gewicht nicht auf alle Räder, sondern nur auf die Hinterachse. Und aus den genannten 100 kg werden sogar noch mehr (Hebelgesetze).
Und was soll an der Beladung des Kofferraums gefährlich sein?
...."Wenn man Ballast im Kofferraum platziert, dann verteilt sich das Gewicht nicht auf alle Räder, sondern nur auf die Hinterachse. Und aus den genannten 100 kg werden sogar noch mehr (Hebelgesetze)....."
Hi,
das ist absolut richtig. Das ist nämlich auch die Gsetzmäßigkeit, die die Wirksamkeit eines hinter der Hinterachse angebrachten Spoilers beschreibt: Einmal die direkte Normalkraft nach unten und dann noch zusätzlich die Kraft, um die die Vorderräder entlastet werden.
Und es fehlt oft nicht viel, um wieder vorwärts zu kommen. Sonst würde sich ein Anschieben durch Personen auch nicht lohnen: Die paar 0,..PS im Vergleich zu meinen hunderten von PS....
(Soviel mehr Kg hat ein frontgetriebener Wagen auf der Antriebsachse auch nicht, und doch reicht es, um einigermaßen gut voran zu kommen.)
Grüße von einem, der schon sehnsüchtig die Sommerreifen in der Garage betrachtet)
Max
Meine 50 kg Streusalz im Kofferraum machen sich täglich bezahlt. Ein-u. Ausparken aus zugeschobenen Parklücken nun absolut Top. Gleiches beim Anfahren an Erhöhungen.
Liebe Leute, seit Weihnachten liegt meine Schwiegermama bei mir im Kofferraum. Die Traktion ist nun bissig und griffig.
Allseits guten Rutsch, Gesundheit und erfolgreiche Geschäfte in 2011.
Zur Beruhigung, an Ostern darf sie wieder raus.😉
Zitat:
Original geschrieben von regloh999
............. seit Weihnachten liegt meine Schwiegermama bei mir im Kofferraum. Die Traktion ist nun bissig und griffig.
Und wie heißt die Gute mit
Vornamen? 😁